Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.
Sortieren
-
Literarische Dimensionen der Menschenwürde
exemplarische Analysen zur Bedeutung des Menschenwürdebegriffs in der deutschsprachigen Literatur seit der Frühaufklärung -
Formen des Politischen
Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum (1750–2000) -
Es ist zwischen uns
Rede zum Georg-Büchner-Preis 2019 -
Die Wanderung ins »nunc stans«
Wilhelm Müllers und Franz Schuberts Die Winterreise -
Georg Büchners politisches Vermächtnis
was heißt, "die Bildung eines neuen geistigen Lebens im Volk suchen"? : Büchners letzter Brief an Gutzkow vom 1. Juni 1836 und die Szene I,2 in Danton's Tod -
Deutsche Literaturgeschichte
-
Robespierre auf der Bühne
Rhetorische Strategien einer Theaterfigur in den Dramen von Georg Büchner, Rudolf Gottschall und Gertrud Kolmar -
Woyzecks Schweigen
Die >große Magenfrage< der Gegenwart -
Die Wanderung ins "nunc stans"
Wilhelm Müllers und Franz Schuberts "Die Winterreise" -
Grenzenlosigkeit
Transkulturalität und kreative Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur -
Literarische Dimensionen der Menschenwürde
Exemplarische Analysen zur Bedeutung des Menschenwürdebegriffs in der deutschsprachigen Literatur seit der Frühaufklärung -
Theatrale Revolten
-
«In carne e ossa»: il corpo nelle opere di Georg Büchner
-
Der ethnographische Blick
Büchners Woyzeck und das Volkslied -
Büchner-Handbuch
Leben - Werk - Wirkung -
Biopolitik im Werk Georg Büchners
Möglichkeiten und Grenzen einer modernen Form der Macht -
Büchner-Handbuch
Leben – Werk – Wirkung -
Karl Ludwig Sand und Georg Büchner
ein Beitrag zur Zeitgeistforschung -
Deutsche Literaturgeschichte
-
Ärzte, Dichter und Rebellen
Psychosomatische Aspekte ihres Wirkens -
Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen
-
Miszellen
zu den Gedenkjahren Georg Büchner 2012/13 und Ernst Elias Niebergall 2015 -
Theatrale Revolten
-
Formen des Politischen
Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum (1750–2000) -
Benjamin, Adorno, and the experience of literature