Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.
Sortieren
-
Reflections on narrative poetics
aspects of Franz K. Stanzel's typology viewed through a Genettian perspective -
"Ein einfacher junger Mensch reiste..."
Thomas Manns Transposition des "Candide" Voltaires in den "Zauberberg" -
Bastelei, Satire und Diskurskritik
ein Formprinzip bei Gérard Genette, Umberto Eco und Thomas Bernhard -
„Fokalisierung“ und „Stimme“ im Erzählsystem Gérard Genettes
Kritik und Modellanalyse anhand von Thomas Manns Felix Krull -
Eine Geschichte über die gesellschaftliche Ausgrenzung eines Andersartigen? Patrick Süskinds "Das Parfum" aus der erzähltheoretischen Perspektive von Gérard Genette.
-
Eine Analyse der Novelle "Khadija aux cheveux noirs" von Fouad Laroui gemäß ausgewählter Kategorien der Erzähltheorie von Gérard Genette
-
"Doing authorship" : wie Werkpolitik und Autorinszenierung in den Epitexten zusammenwirken
-
Intertextualität - in der Theorie sowie ihr Einsatz in Tom Stoppards Drama 'Travesties'
-
Brechts "Antigone des Sophokles" - Intertextualität als dekonstruktiver Prozess
-
Interkulturalität der kolonialen Kultur
Das Beispiel der Auseinandersetzung kamerunischer Schriftsteller mit der deutschen Kolonialzeit -
Zur Bedeutung der religiösen Bezüge in Goethes "Wahlverwandtschaften"
-
Die Erzählkunst in "Die Entdeckung der Currywurst" von Uwe Timm. Anwendung von Gérard Genettes Erzähltheorie
-
"Ein einfacher junger Mensch reiste..."
Thomas Manns Transposition des "Candide" Voltaires in den "Zauberberg" -
Tracing manuscripts in time and space through paratexts
-
Ein einfacher junger Mensch reiste ...
Thomas Manns Transposition des "Candide" Voltaires in den "Zauberberg" -
Die Schlachten zwischen Heiden und Christen in Konrads 'Rolandslied' und Wolframs 'Willehalm'
râche, zwîfel, vrümekeit -
Zur Wirkung der Tempora in Max Frischs "Homo Faber. Ein Bericht". Eine erzähltheoretische Untersuchung nach Gérard Genette
-
Zur Wirkung der Tempora in Max Frischs "Homo Faber. Ein Bericht". Eine erzähltheoretische Untersuchung nach Gérard Genette
-
Gérard Genette: Paratexte: Das Buch vom Beiwerk des Buches
-
„Fokalisierung“ und „Stimme“ im Erzählsystem Gérard Genettes
Kritik und Modellanalyse anhand von Thomas Manns „Felix Krull“ -
Schrift und Intertextualität. Grundlagen und Bestimmung des Begriffs Intertextualität
-
"Fokalisierung" und "Stimme" im Erzählsystem Gérard Genettes
Kritik und Modellanalyse anhand von Thomas Manns "Felix Krull" -
Épilogue
-
"Ein einfacher junger Mensch reiste..."
Thomas Manns Transposition des "Candide" Voltaires in den "Zauberberg" -
"Fokalisierung" und "Stimme" im Erzählsystem Gérard Genettes
Kritik und Modellanalyse anhand von Thomas Manns Felix Krull