Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1128 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1128.
Sortieren
-
Poetic piety
the interplay of mysticism and catechism in the Late Middle Ages -
Gesellschaft und Individuum um 1300 in volkssprachlicher franziskanischer Prosa
-
Gesellschaft und Individuum um 1300 in volkssprachlicher franziskanischer Prosa
-
Erzählung und Kult - die heilige Elisabeth
-
Thesen zur literarischen Struktur des sogenannt Erbaulichen
-
Erzählende Kurzprosa des geistlichen Barock
Aufriß eines Forschungsprojektes am Beispiel der Marienliteratur des 16. bis 18. Jahrhunderts -
Die Legendensammlungen des Martin von Cochem
narrative Popularisierung der katholischen Reform im Zeitalter des Barock -
Vier evangelische Psalmlieder über Psalm 23 aus dem 16. und 17. Jahrhundert
-
Bibelauslegung und Endzeiterwartung in der frühen Neuzeit
-
"Der Sünden Widerstreit"
Belege gegen eine Ordenszuweisung -
Der geistliche Rosengarten
('Legenda maior' des Raimund von Capua, deutsch) im Deutschland des 15. und 16. Jahrhunderts -
Verhaltensnormen für schreibende Frauen und Männer?
Geschlechterkonstruktion in Vorreden barocker Erbauungsschriften -
Fleischgewordener Sinn
Inkarnation und Performanz im barocken Märtyrerdrama -
Der "Basler Dialog zwischen Seele und Leib"
-
Strukturen der Prosa religiöser Laien
Beobachtungen an Rulman Merswins Neunfelsenbuch -
"Alletagsworte" und "Fey'rtagsgwandl"
Anmerkungen zu Stil und Syntax in der Predigt der Frühen Neuzeit -
Rainer Warning, Friedrich Ohly und die Wiederkehr des Bösen im geistlichen Spiel des Mittelalters
-
Kleriker, Adel, Stadt und außerchristliche Kulturen in der Vormoderne
-
"Besinge die Music, die angenehmste Lust"
Anna Renata Breynes Kantatendichtung -
"vrowen phlegene ze lesene"
Beobachtungen zur Typik von Büchern und Texten für Frauen -
Baumgarten und Palmbaum in ihrer Funktion für den Aufbau deutscher geistlicher Prosatexte des 13. Jahrhunderts
-
Das Legendarium Magdeburgense in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz (Mss. Magdeb. 26 und 138)
-
Die hymnologischen Liedflugschriften der Staatsbibliothek
-
"so tünd ich dir verbinden din ougen vnd brich dir din baner ouch en zwey"
Ecclesia und Synagoge in fortwährendem Streit -
"der juden schant wart offenbar"
antijüdische Motive in Schwänken und Fastnachtsspielen von Hans Folz