Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1121 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1121.
Sortieren
-
Lieben gestern
Notizen zur Geschichte d. Fühlens -
Liebe und Leid, Kampf und Grimm
Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters -
Sprache und Rhetorik der Emotion im Partnerwerbungsgespräch
-
Anthropologische Ästhetik
Philosophie, Psychologie und ästhetische Theorie der Emotionen im Diskurs der Aufklärung -
Verfehlte Gefühle
Wissen - Begehren - Darstellen bei Kleist und Rousseau -
Die Entdeckung der Intensität
Geschichte einer Denkfigur im 18. Jahrhundert -
Literale Gefühle
Studien zur Emotionalität in erzählender Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts -
Wer hat Herzeloydes Drachentraum geträumt?
"Trûren, zorn, haz, scham" und "nît" zwischen Emotionspsychologie und Narratologie -
Emotions and cultural change
= Gefühle und kultureller Wandel -
Emotionen
-
Märtyrerinnen des Gefühls
weibliche Empfindsamkeit, Anthropologie und Briefroman bei Sophie von La Roche und Johann Karl Wezel -
The representation of women's emotions in medieval and early modern culture
-
Freunde, Freundschaft, Beschäftigung
zur Poetologie der Gefühle in Schillers Lyrik -
Die Unerreichbarkeit von Erfüllung in Theodor Fontanes 'Irrungen, Wirrungen' und 'L'Adultera'
Strukturwandel in der Darstellung und Deutung intersubjektiver Muster -
Rationalität und Emotionalität in der Literatur des Mittelalters
-
Literaturwissenschaftliche Text- und Emotionsanalyse
Beobachtungen und Vorschläge zur Gefühlsforschung -
Erzählte Emotionen, vermittelte Gegenwart
Zeichen und Präsenz in der literaturwissenschaftlichen Emotionstheorie -
Die Verlockungen der Referenz
Bemerkungen zur aktuellen Emotionalitätsdebatte -
Wovon man kaum sprechen kann
Emotionen und Metaphern in literarischen Texten -
Gefühlsaspekte des romantischen Märchens bei Ludwig Tieck
-
Stifters literarischer Umgang mit Emotionen
erläutert am Beispiel der "Mappe meines Urgroßvaters" -
Emotion und Expression
Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12. - 16. Jahrhunderts -
Fiktion und Emotionen
-
"Die Tugend zittert nie"
emotion in literary texts by Johann Christoph and Luise Gottsched -
"Elegante Gefühllosigkeit"
zur Figur der "kalten persona" beim frühen Heinrich Mann