Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Language and nation
    crossroads and connections
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Studies on the relation between language, identity and nation (building) represent a long tradition in linguistic, cultural and political research. In this interdisciplinary anthology, we focus on different aspects of how language is used to shape a... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Studies on the relation between language, identity and nation (building) represent a long tradition in linguistic, cultural and political research. In this interdisciplinary anthology, we focus on different aspects of how language is used to shape a nation; by retaining a national identity in the context of emigration, by measures taken to change an existing nation into a new one, by introducing a discourse designed to re-establish a putatively lost nation. Finally, we discuss how nation and identity are shaped in a modern multi-ethnic, multi-lingual and multi-cultural society. The anthology contains articles in English, French and German from political science, history, linguistics, literature and translatology and is written by researchers based in Finland, Greece, Norway and the United Kingdom. Overall, I found the volume very interesting for various reasons. First, each contribution gives access to a complex context, being accessible without being simplistic. This facilitates international comparisons among the contexts described by contributors, as between these and readers’ research context background. Second, through its international scope, Language and Nation. Crossroads and Connections covers the various dimensions of how language may be linked to nation. Third, the detailed historical and national backgrounds enable to situate contemporary national identity issues. Fourth, the written attention to readers makes this volume accessible to a wide audience, from undergraduate students to senior scholars, and including the experts interesting in understanding nation and identity building in the concerned contexts. – Stéphanie Cassilde in: Language, Discourse & Society, 2(8)/2016

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barstad, Guri Ellen (HerausgeberIn); Hjelde, Arnstein (HerausgeberIn); Kvam, Sigmund (HerausgeberIn); Parianou, Anastasia (HerausgeberIn); Todd, John (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830984979
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Multiculturalism; Interdisciplinary approach to knowledge; Interdisciplinary; literature; interdisciplinary; Literature; Sprache; Migration; Europa; DDR; Nation; Europe; Language; Canada; Linguistik; Translation; Norway; Gdr; Scandinavia; Fremd; Brexit; Front National; Eloy Alfaro; Eurolect; Germanistik; Kultursoziologie; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise französisch

  2. Retrotopia
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakubzik, Frank (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518754757
    RVK Klassifikation: MD 6400 ; MQ 3045 ; EC 6855
    Schriftenreihe: edition suhrkamp
    Array
    Schlagworte: Utopie; Walter Benjamin; Populismus; AfD; Vergangenheit; Thomas Morus; Utopia; Paul Klee; Donald Trump; Front National; Frauke Petry; Ulrich Beck; Verklärung
    Umfang: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Text folgt der deutschen Erstausgabe, 2017"

  3. Retrotopia
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    »Make America great again«, lautet der Leitspruch des amtierenden US-Präsidenten. Nicht »vorwärts« soll es gehen, wie Barack Obama noch im Wahlkampf von 2012 versprochen hatte, sondern zurück zu alter Größe. Die Menschen scheinen die Hoffnung auf ein... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Seminar für Slavistik, Bibliothek
    A.G24.202:2
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    PH f/208

     

    »Make America great again«, lautet der Leitspruch des amtierenden US-Präsidenten. Nicht »vorwärts« soll es gehen, wie Barack Obama noch im Wahlkampf von 2012 versprochen hatte, sondern zurück zu alter Größe. Die Menschen scheinen die Hoffnung auf ein besseres Leben in der Zukunft aufgegeben zu haben und wenden sich stattdessen einer angeblich guten alten Zeit zu. In seinem letzten zu Lebzeiten vollendeten Buch untersucht der große Soziologe und Philosoph Zygmunt Bauman die Gründe für diese globale Epidemie der Nostalgie. Gut fünfhundert Jahre nach der Veröffentlichung von Thomas Morus’ Utopia, so seine These, haben die Nationalstaaten die Fähigkeit eingebüßt, ihre Versprechen auf Wohlstand und Sicherheit einzulösen. Wer in einer globalisierten Welt nach Orientierung sucht, der richtet seinen Blick daher nicht länger auf einen als Ideal verklärten Ort – einen topos –, sondern in eine untote Vergangenheit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakubzik, Frank (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518073315; 3518073311
    RVK Klassifikation: MS 6980 ; MQ 3045 ; MD 6400 ; EC 6855
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Suhrkamp. Sonderdruck
    Schlagworte: Utopie; Soziales Handeln; Nostalgie; Zeitgeist
    Weitere Schlagworte: Walter Benjamin; AfD; Thomas Morus; Frauke Petry; Utopie; Paul Klee; Donald Trump; Utopia; Ulrich Beck; Front National
    Umfang: 220 Seiten
  4. Monokultur
    Alternative für Andi : Roman
  5. Retrotopia
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    »Make America great again«, lautet der Leitspruch des amtierenden US-Präsidenten. Nicht »vorwärts« soll es gehen, wie Barack Obama noch im Wahlkampf von 2012 versprochen hatte, sondern zurück zu alter Größe. Die Menschen scheinen die Hoffnung auf ein... mehr

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:MD 6400 0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    HU191 B347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Seminar für Slavistik, Bibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    CXA15705
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    MQ 3045 R438
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    OCU 121
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    HNT 59
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sozb07502.r438
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    NXKB2331
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    NXKB/BAUE
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SO/C 2018 1325
    Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen, Seminar für Politische Wissenschaft, Gemeinsame Bibliothek
    125/251/1925Ba/Schr4
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    MS 6980 0008
    Universitätsbibliothek Paderborn
    NXKB1898
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    02 SOZ A 46040+2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    01 SOZ A 46040+1
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    11 = NXKB1094
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    C.93.1/sn54789
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    NXKB2200

     

    »Make America great again«, lautet der Leitspruch des amtierenden US-Präsidenten. Nicht »vorwärts« soll es gehen, wie Barack Obama noch im Wahlkampf von 2012 versprochen hatte, sondern zurück zu alter Größe. Die Menschen scheinen die Hoffnung auf ein besseres Leben in der Zukunft aufgegeben zu haben und wenden sich stattdessen einer angeblich guten alten Zeit zu. In seinem letzten zu Lebzeiten vollendeten Buch untersucht der große Soziologe und Philosoph Zygmunt Bauman die Gründe für diese globale Epidemie der Nostalgie. Gut fünfhundert Jahre nach der Veröffentlichung von Thomas Morus’ Utopia, so seine These, haben die Nationalstaaten die Fähigkeit eingebüßt, ihre Versprechen auf Wohlstand und Sicherheit einzulösen. Wer in einer globalisierten Welt nach Orientierung sucht, der richtet seinen Blick daher nicht länger auf einen als Ideal verklärten Ort – einen topos –, sondern in eine untote Vergangenheit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakubzik, Frank (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518073315; 3518073311
    RVK Klassifikation: MS 6980 ; EC 6855 ; MD 6400 ; MQ 3045
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage, deutsche Erstausgabe
    Schriftenreihe: Edition Suhrkamp. Sonderdruck
    Schlagworte: Zeitgeist; Nostalgie; Soziales Handeln; Utopie
    Weitere Schlagworte: Walter Benjamin; AfD; Thomas Morus; Frauke Petry; Utopie; Paul Klee; Donald Trump; Utopia; Ulrich Beck; Front National
    Umfang: 220 Seiten
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen