Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Die unerhörten Töchter
    Fräulein Else und Elektra und die gesellschaftliche Funktion der Hysterie
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Studien-Verl., Innsbruck ; München [u.a.]

    "Die alte Frauenkrankheit Hysterie - Inbegriff kranker, anormaler Weiblichkeit - erfaḧrt derzeit eine radikale Umwertung.... Am Beispiel von Arthur Schnitzlers Fräulein Else und Hugo von Hofmannsthals Elektra wird die gesellschaftliche Funktion der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Die alte Frauenkrankheit Hysterie - Inbegriff kranker, anormaler Weiblichkeit - erfaḧrt derzeit eine radikale Umwertung.... Am Beispiel von Arthur Schnitzlers Fräulein Else und Hugo von Hofmannsthals Elektra wird die gesellschaftliche Funktion der Hysterie um die Jahrhundertwende untersucht"--from p. [4] of cover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Verfilmte Gefühle
    von "Fräulein Else" bis "Eyes Wide Shut" ; Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand
    Autor*in: Hahn, Henrike
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Von Paul Czinners Stummfilm »Fräulein Else« (1929) bis zu Stanley Kubricks Hollywood-Produktion »Eyes Wide Shut« (1999): Texte von Arthur Schnitzler wurden vielfach für Film und Fernsehen adaptiert. Doch ist es einer Literaturverfilmung überhaupt... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Von Paul Czinners Stummfilm »Fräulein Else« (1929) bis zu Stanley Kubricks Hollywood-Produktion »Eyes Wide Shut« (1999): Texte von Arthur Schnitzler wurden vielfach für Film und Fernsehen adaptiert. Doch ist es einer Literaturverfilmung überhaupt möglich, komplexe Gefühlswelten und Gedankengänge der Protagonisten wiederzugeben? Henrike Hahn zeigt aus literatur- und filmwissenschaftlicher Perspektive, wie figurative Innenwahrnehmungen mittels vielfältiger Strategien in das Medium Film übertragen werden können. Ihre Studie leistet so nicht nur einen wichtigen Beitrag zur medialen Rezeption Schni

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 383942481X; 9783839424810
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Motion pictures and literature
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931): Traumnovelle; Schnitzler, Arthur (1862-1931): Fraülein Else; Schnitzler, Arthur (1862-1931); Schnitzler, Arthur (1862-1931)
    Umfang: Online-Ressource (402 pages), illustrations (some color)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [383]-402)

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Leipzig, under the title: Der Medienwechsel figurativer Innenwahrnehmungen in Schnitzler-Verfilmungen

    Cover Verfilmte Gefühle; Inhalt; Einleitung; Theoretische Vorüberlegungen; 1. Forschungsfeld Literaturverfilmung; 2. Medienwechsel und Transformation von Text; 3. Filmphilologie; 4. Filmsemiotik; Methodisches Vorgehen; 1. Literaturwissenschaftliche Methoden; 2. Filmwissenschaftliche Methoden; Schnitzler und der Film; Stummfilm - Fernsehfilm - Kinospielfilm; FRÄULEIN ELSE, TEXT UND FILME; Die Novelle Fräulein Else (1924); 1. Ort, Zeit und Aufbau des Textes; 2. Erzählsituation, point of view und Bewusstseinsdarstellung; 3. Figuren; 4. Indices, Farbcodes, Kunstzitate und Musik

    Fräulein Else (D 1929)1. Der Aufbau des Films im Vergleich zur Novelle; 2. Erzählperspektive: die Visualisierung des inneren Monologs; 3. Else und andere Figuren im Film; 4. Indices und Ikons; Mademoiselle Else/Fräulein Else (F/Ö/D 2002); 1. Der Aufbau des Films im Vergleich zur Novelle; 2. Erzählperspektive: der Medienwechsel des inneren Monologs; 3. Else und andere Figuren im Film; 4. Indices und Ikons und Farbcodes; Der Medienwechsel figurativer Innenwahrnehmungen anhand des Vergleichs beider Else-Verfilmungen; TRAUMNOVELLE, TEXT UND FILME; Schnitzlers Traumnovelle (1925/26)

    1. Ort, Zeit und Aufbau des Textes2. Erzählperspektive, erlebte Rede und Träume; 3. Figuren; 4. Träume, Indices, Motive und Farben; Traumnovelle (Ö 1969); 1. Der Aufbau des Films im Vergleich zur Novelle; 2. Erzählperspektive; 3. Fridolin und andere Figuren im Film; 4. Indices und Farbcodes; 5. Der Medienwechsel von Innenwahrnehmungen, Beispielanalyse; Eyes Wide Shut (GB/USA 1999); 1. Der Aufbau des Films im Vergleich zur Novelle; 2. Erzählperspektive; 3. Bill, Alice und andere Figuren im Film; 4. Indices, Ikons und Farbcodes; 5. Der Medienwechsel von Innenwahrnehmungen, Beispielanalyse

    Fazit: Möglichkeiten der sprachlichen und filmischen Gestaltung von figurativen InnenwahrnehmungenFilmprotokolle/Anhang; 1. Sequenzprotokolle; 2. Einstellungsprotokolle; Verzeichnisse; 1. Literaturverzeichnis; 2. Internetquellen; 3. Filmverzeichnis und Musik

  3. Verfilmte Gefühle
    von "Fräulein Else" bis "Eyes Wide Shut" : Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand
    Autor*in:
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Frontmatter --Inhalt --Einleitung --Theoretische Vorüberlegungen --Methodisches Vorgehen --Schnitzler und der Film --Stummfilm -- Fernsehfilm -- Kinospielfilm --Die Novelle Fräulein Else (1924) --Fräulein Else (D 1929) --Mademoiselle Else/Fräulein... mehr

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Inhalt --Einleitung --Theoretische Vorüberlegungen --Methodisches Vorgehen --Schnitzler und der Film --Stummfilm -- Fernsehfilm -- Kinospielfilm --Die Novelle Fräulein Else (1924) --Fräulein Else (D 1929) --Mademoiselle Else/Fräulein Else (F/Ö/D 2002) --Der Medienwechsel figurativer Innenwahrnehmungen anhand des Vergleichs beider Else-Verfilmungen --Schnitzlers Traumnovelle (1925/26) --Traumnovelle (Ö 1969) --Eyes Wide Shut (GB/USA 1999) --Fazit: Möglichkeiten der sprachlichen und filmischen Gestaltung von figurativen Innenwahrnehmungen --Filmprotokolle --Verzeichnisse --Backmatter. Von Paul Czinners Stummfilm "Fräulein Else" (1929) bis zu Stanley Kubricks Hollywood-Produktion "Eyes Wide Shut" (1999): Texte von Arthur Schnitzler wurden vielfach für Film und Fernsehen adaptiert. Doch ist es einer Literaturverfilmung überhaupt möglich, komplexe Gefühlswelten und Gedankengänge der Protagonisten wiederzugeben? Henrike Hahn zeigt aus literatur- und filmwissenschaftlicher Perspektive, wie figurative Innenwahrnehmungen mittels vielfältiger Strategien in das Medium Film übertragen werden können. Ihre Studie leistet so nicht nur einen wichtigen Beitrag zur medialen Rezeption Schnitzlers - sie regt auch zur Debatte über die filmpoetologische Ausrichtung seiner Texte an und diskutiert die generellen filmtechnischen Strukturen von Literaturverfilmungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hahn, Henrike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839424810; 383942481X
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Motion pictures and literature; Motion pictures and literature; LITERARY CRITICISM ; European ; German; Motion pictures and literature; Film adaptations; Criticism, interpretation, etc; History
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur 1862-1931; Schnitzler, Arthur 1862-1931; Schnitzler, Arthur 1862-1931; Schnitzler, Arthur 1862-1931; Schnitzler, Arthur (1862-1931): Fraülein Else; Schnitzler, Arthur (1862-1931): Traumnovelle; Schnitzler, Arthur (1862-1931); Schnitzler, Arthur (1862-1931); Schnitzler, Arthur
    Umfang: Online Ressource (402 pages), illustrations (some color).
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Leipzig, under the title: Der Medienwechsel figurativer Innenwahrnehmungen in Schnitzler-Verfilmungen. - Includes bibliographical references (pages 383-402). - Print version record

  4. Verfilmte Gefühle
    von "Fräulein Else" bis "Eyes Wide Shut" : Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand
    Autor*in: Hahn, Henrike
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839424810; 383942481X; 9783837624816; 3837624811
    Schriftenreihe: Film (Transcript (Firm))
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; Geschichte; Motion pictures and literature; Film
    Weitere Schlagworte: Array (Array): Array; Schnitzler, Arthur (1862-1931): Traumnovelle; Schnitzler, Arthur (1862-1931): Fräulein Else; Schnitzler, Arthur (1862-1931)
    Umfang: 1 online resource (402 pages), illustrations (some color)
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Leipzig, under the title: Der Medienwechsel figurativer Innenwahrnehmungen in Schnitzler-Verfilmungen

    Print version record

  5. Die unerhörten Töchter
    Fräulein Else und Elektra und die gesellschaftliche Funktion der Hysterie
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Studien-Verl., Innsbruck ; München [u.a.]

    "Die alte Frauenkrankheit Hysterie - Inbegriff kranker, anormaler Weiblichkeit - erfaḧrt derzeit eine radikale Umwertung.... Am Beispiel von Arthur Schnitzlers Fräulein Else und Hugo von Hofmannsthals Elektra wird die gesellschaftliche Funktion der... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Die alte Frauenkrankheit Hysterie - Inbegriff kranker, anormaler Weiblichkeit - erfaḧrt derzeit eine radikale Umwertung.... Am Beispiel von Arthur Schnitzlers Fräulein Else und Hugo von Hofmannsthals Elektra wird die gesellschaftliche Funktion der Hysterie um die Jahrhundertwende untersucht"--from p. [4] of cover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt