Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1232 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1232.
Sortieren
-
Phantasie und Bildung
Aspekte e. Bildungspoetologie bei Heinrich Heine -
Fiktion und Weltwissen
-
True Lies Worldwide
Fictionality in Global Contexts -
Self impression
life-writing, autobiografiction, and the forms of modern literature -
Illusion und Fiktion
Lessings Beitrag zur poetologischen Diskussion über das Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit -
Borderlines
autobiography and fiction in postmodern life writing -
"... all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs"
Autobiographie und Autofiktion -
Auto(r)fiktion
literarische Verfahren der Selbstkonstruktion -
Unechte Korrespondenzen
1, 1860 - 1865 -
Unechte Korrespondenzen
2, 1866 - 1870 -
Fiktion und Konstruktion
zur differenziellen Logik ästhetischer und historischer Ereignisse -
Der Autor in seinem Text
Autofiktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur als (post-)postmodernes Phänomen -
Fictional minds
-
Sein oder Nichtsein
Erkenntnis, Sprache, Geschichte, Dichtung und Fiktion im Hochmittelalter -
"Realität" und "Fiktion" aus systemtheoretischer Perspektive in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" und "Duineser Elegien"
-
La reprise (note sur l'idée de roman-monde)
-
Furcht vor Fiktionen
-
La fiction
-
"Die versteinernde Fülle fertiger Formen"
Sprache, Fiktion und Ornament bei Heimito von Doderer -
Die Erfindung des Anderen
zur Genese des fiktionalen Herausgebers im Briefroman des 18. Jahrhunderts -
Friktion mit Fiktion
-
"Memory's truth" und "Memory's fragile power"
Rahmen und Grenzen der individuellen und kulturellen Erinnerung -
Poesie und Provokation im Erinnerungsroman
zu Martin Walsers "Ein springender Brunnen" -
Metaautobiographien
Gattungsgedächtnis, Gattungskritik und Funktionen selbstreflexiver fiktionaler Autofiktionen -
Fiktionalität statt Authentizität
das Spannungsverhältnis von literarischer Fiktion und historischen Fakten in der Geschichtsschreibung und im historischen Roman