Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Briefe an Bernard Bolzano 1831-1836
  2. Michael Josef Fesl
    Briefe an Bernard Bolzano 1831-1836
  3. Michael Josef Fesl
    Briefe an Bernard Bolzano 1831-1836
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Von allen Briefwechseln, die Bernard Bolzano (1781–1848) führte, war der mit seinem Schüler und Freund Michael Josef Fesl (1788–1864) bei weitem der umfangreichste. Insgesamt tauschten die beiden etwa 730 Briefe aus. Da wegen der großen Zahl der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von allen Briefwechseln, die Bernard Bolzano (1781–1848) führte, war der mit seinem Schüler und Freund Michael Josef Fesl (1788–1864) bei weitem der umfangreichste. Insgesamt tauschten die beiden etwa 730 Briefe aus. Da wegen der großen Zahl der Briefe in der Bernard-Bolzano-Gesamtausgabe ab dem Jahr 1831 nur noch die Briefe des Lehrers an seinen Schüler veröffentlicht werden, erscheinen die Briefe Fesls an Bolzano in den Beiträgen zur Bolzano-Forschung. Der vorliegende Band enthält Fesls Briefe der Jahre 1831–1836. Ihr Hauptthema sind Bolzanos Publikationsprojekte, darunter die Religionsbekenntnisse zweier Vernunftfreunde (1835), die Lebensbeschreibung (1836) und die Wissenschaftslehre (1837). Dazu kommt ein Austausch über die Zensur, über politische Ereignisse, über Cholera und andere Epidemien jener Zeit sowie über Heilmittel wie Homöopathie oder Kaltwasserkuren. Philosophische Fragen im eigentlichen Sinne spielen eine kleinere, aber nicht zu vernachlässigende Rolle The most important and extensive of Bernard Bolzano’s (1781–1848) correspondences is the one with his student and friend Michael Josef Fesl (1788–1864) which comprises altogether some 730 letters. Due to the great number of letters, starting with 1831, only Bolzano’s contributions are contained in his Collected Writings. Therefore, Fesl’s letters to Bolzano are published in the series "Beiträge zur Bolzano-Forschung". The present volume contains Fesl’s letters from the years 1831 to 1836. They focus on Bolzano’s publication projects, particularly the "Religious Confessions of Two Friends of Reason" (1835), Bolzano’s "Autobiography" (1836) and his "Theory of Science" (1837). Moreover, censorship and other political affairs are discussed as well as epidemics of that time, like cholera and typhus, and remedies like homeopathy or cold water therapy. Philosophical questions are if minor concern but, nevertheless, play also some specific role

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Michael Josef Fesl
    Briefe an Bernard Bolzano 1831-1836
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Von allen Briefwechseln, die Bernard Bolzano (1781–1848) führte, war der mit seinem Schüler und Freund Michael Josef Fesl (1788–1864) bei weitem der umfangreichste. Insgesamt tauschten die beiden etwa 730 Briefe aus. Da wegen der großen Zahl der... mehr

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von allen Briefwechseln, die Bernard Bolzano (1781–1848) führte, war der mit seinem Schüler und Freund Michael Josef Fesl (1788–1864) bei weitem der umfangreichste. Insgesamt tauschten die beiden etwa 730 Briefe aus. Da wegen der großen Zahl der Briefe in der Bernard-Bolzano-Gesamtausgabe ab dem Jahr 1831 nur noch die Briefe des Lehrers an seinen Schüler veröffentlicht werden, erscheinen die Briefe Fesls an Bolzano in den Beiträgen zur Bolzano-Forschung. Der vorliegende Band enthält Fesls Briefe der Jahre 1831–1836. Ihr Hauptthema sind Bolzanos Publikationsprojekte, darunter die Religionsbekenntnisse zweier Vernunftfreunde (1835), die Lebensbeschreibung (1836) und die Wissenschaftslehre (1837). Dazu kommt ein Austausch über die Zensur, über politische Ereignisse, über Cholera und andere Epidemien jener Zeit sowie über Heilmittel wie Homöopathie oder Kaltwasserkuren. Philosophische Fragen im eigentlichen Sinne spielen eine kleinere, aber nicht zu vernachlässigende Rolle The most important and extensive of Bernard Bolzano’s (1781–1848) correspondences is the one with his student and friend Michael Josef Fesl (1788–1864) which comprises altogether some 730 letters. Due to the great number of letters, starting with 1831, only Bolzano’s contributions are contained in his Collected Writings. Therefore, Fesl’s letters to Bolzano are published in the series "Beiträge zur Bolzano-Forschung". The present volume contains Fesl’s letters from the years 1831 to 1836. They focus on Bolzano’s publication projects, particularly the "Religious Confessions of Two Friends of Reason" (1835), Bolzano’s "Autobiography" (1836) and his "Theory of Science" (1837). Moreover, censorship and other political affairs are discussed as well as epidemics of that time, like cholera and typhus, and remedies like homeopathy or cold water therapy. Philosophical questions are if minor concern but, nevertheless, play also some specific role

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  5. Briefe an Bernard Bolzano 1831-1836
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fag 9066
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bolzano, Bernard (Adressat); Neumaier, Otto (Herausgeber); Schenkel, Peter Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783896658920; 3896658921
    Weitere Identifier:
    9783896658920
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur Bolzano-Forschung ; Band 30
    Schlagworte: Fesl, Michael Josef; Bolzano, Bernard;
    Weitere Schlagworte: Bolzano, Bernard (1781-1848); Fesl, Michael Josef (1788-1864); Briefwechsel mit Bolzano; Edition von Fesls Briefen; Bolzanos Publikationsprojekte; Religionsbekenntnisse zweier Vernunftfreunde; Lebensbeschreibung; Wissenschaftslehre; Zensur; Politische Ereignisse; Epidemien; Philosophie; Correspondence with Bolzano; Bolzano's projects; Philosophy; Edition of Fesl's letters; Analytische Philosophie (Geschichte; Philosophiegeschichte; Cholera
    Umfang: 400 Seiten, 22 cm, 564 g