Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Vorstufen des Exils
    Egon Schwarz gewidmet = Early stages of exile
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden ; Boston

    "Exile is usually defined as the time one lives elsewhere, involuntarily separated from home. However, exile can also be conceptualized more broadly as a process already starting at home, while traveling into exile and/or before arriving in the place... mehr

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Exile is usually defined as the time one lives elsewhere, involuntarily separated from home. However, exile can also be conceptualized more broadly as a process already starting at home, while traveling into exile and/or before arriving in the place of exile. These are the early stages of exile. They include the sense of alienation at home for political, racist, religious, cultural or linguistic reasons, also for reasons of sexual orientation or censorship. Pondering the pros and cons of exile, establishing networks of resistance, matters of bureaucracy or learning a new language are just some of the additional aspects. Based on a conference held at Loyola University Chicago in 2018, this volume attempts to shed detailed light on those early stages of exile. Exil wird gewöhnlich als die Zeit definiert, in der man unfreiwillig getrennt von der Heimat anderswo lebt. Exil kann aber weiter gefasst auch als Prozess begriffen werden, der bereits in der Heimat, unterwegs und/oder vor der Ankunft im Exilland anfängt. Es sind Vorstufen des Exils. Sie schliessen das Gefühl der Entfremdung von der Heimat aus politischen, rassistischen, religiösen, kulturellen oder sprachlichen Gründen ein, ebenfalls aus Gründen der sexuellen Orientierung oder Zensur. Überlegungen zum Für und Wider des Exilgangs, der Aufbau von Netzwerken des Widerstands, der bürokratische Hürdenlauf oder das Erlernen einer neuen Sprache sind nur einige der weiteren Aspekte. Auf der Grundlage einer Konferenz 2018 an der Loyola University Chicago geht dieser Band den Vorstufen des Exils detailliert nach"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andress, Reinhard; Schwarz, Egon
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789004424708
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 91
    Schlagworte: Schriftsteller; Exilliteratur
    Weitere Schlagworte: Exiles in literature / Congresses; Authors, Exiled / Congresses; Exiles / Congresses
    Umfang: XXVIII, 219 Seiten, Illustrationen, Karte
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Vorstufen des Exils
    Egon Schwarz gewidmet = Early stages of exile
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden ; Boston

    "Exile is usually defined as the time one lives elsewhere, involuntarily separated from home. However, exile can also be conceptualized more broadly as a process already starting at home, while traveling into exile and/or before arriving in the place... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Exile is usually defined as the time one lives elsewhere, involuntarily separated from home. However, exile can also be conceptualized more broadly as a process already starting at home, while traveling into exile and/or before arriving in the place of exile. These are the early stages of exile. They include the sense of alienation at home for political, racist, religious, cultural or linguistic reasons, also for reasons of sexual orientation or censorship. Pondering the pros and cons of exile, establishing networks of resistance, matters of bureaucracy or learning a new language are just some of the additional aspects. Based on a conference held at Loyola University Chicago in 2018, this volume attempts to shed detailed light on those early stages of exile. Exil wird gewöhnlich als die Zeit definiert, in der man unfreiwillig getrennt von der Heimat anderswo lebt. Exil kann aber weiter gefasst auch als Prozess begriffen werden, der bereits in der Heimat, unterwegs und/oder vor der Ankunft im Exilland anfängt. Es sind Vorstufen des Exils. Sie schliessen das Gefühl der Entfremdung von der Heimat aus politischen, rassistischen, religiösen, kulturellen oder sprachlichen Gründen ein, ebenfalls aus Gründen der sexuellen Orientierung oder Zensur. Überlegungen zum Für und Wider des Exilgangs, der Aufbau von Netzwerken des Widerstands, der bürokratische Hürdenlauf oder das Erlernen einer neuen Sprache sind nur einige der weiteren Aspekte. Auf der Grundlage einer Konferenz 2018 an der Loyola University Chicago geht dieser Band den Vorstufen des Exils detailliert nach"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andress, Reinhard; Schwarz, Egon
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789004424708
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 91
    Schlagworte: Schriftsteller; Exilliteratur
    Weitere Schlagworte: Exiles in literature / Congresses; Authors, Exiled / Congresses; Exiles / Congresses
    Umfang: XXVIII, 219 Seiten, Illustrationen, Karte
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Vorstufen des Exils
    Egon Schwarz gewidmet = Early stages of exile
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden ; Boston

    "Exile is usually defined as the time one lives elsewhere, involuntarily separated from home. However, exile can also be conceptualized more broadly as a process already starting at home, while traveling into exile and/or before arriving in the place... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Exile is usually defined as the time one lives elsewhere, involuntarily separated from home. However, exile can also be conceptualized more broadly as a process already starting at home, while traveling into exile and/or before arriving in the place of exile. These are the early stages of exile. They include the sense of alienation at home for political, racist, religious, cultural or linguistic reasons, also for reasons of sexual orientation or censorship. Pondering the pros and cons of exile, establishing networks of resistance, matters of bureaucracy or learning a new language are just some of the additional aspects. Based on a conference held at Loyola University Chicago in 2018, this volume attempts to shed detailed light on those early stages of exile. Exil wird gewöhnlich als die Zeit definiert, in der man unfreiwillig getrennt von der Heimat anderswo lebt. Exil kann aber weiter gefasst auch als Prozess begriffen werden, der bereits in der Heimat, unterwegs und/oder vor der Ankunft im Exilland anfängt. Es sind Vorstufen des Exils. Sie schliessen das Gefühl der Entfremdung von der Heimat aus politischen, rassistischen, religiösen, kulturellen oder sprachlichen Gründen ein, ebenfalls aus Gründen der sexuellen Orientierung oder Zensur. Überlegungen zum Für und Wider des Exilgangs, der Aufbau von Netzwerken des Widerstands, der bürokratische Hürdenlauf oder das Erlernen einer neuen Sprache sind nur einige der weiteren Aspekte. Auf der Grundlage einer Konferenz 2018 an der Loyola University Chicago geht dieser Band den Vorstufen des Exils detailliert nach"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andress, Reinhard; Schwarz, Egon
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004424715
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 91
    Schlagworte: Schriftsteller; Exilliteratur
    Weitere Schlagworte: Exiles in literature / Congresses; Authors, Exiled / Congresses; Exiles / Congresses
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVIII, 219 Seiten), Illustrationen, Karte
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Vorstufen des Exils
    = Early stages of exile
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden ; Boston

    "Exile is usually defined as the time one lives elsewhere, involuntarily separated from home. However, exile can also be conceptualized more broadly as a process already starting at home, while traveling into exile and/or before arriving in the place... mehr

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:GM 1451 0005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    ZGB2582-91, GX
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Z 74/354 (91)
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    tmso100.a561
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    ZZB/ABNG
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z99/60-91
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BUA1221-91

     

    "Exile is usually defined as the time one lives elsewhere, involuntarily separated from home. However, exile can also be conceptualized more broadly as a process already starting at home, while traveling into exile and/or before arriving in the place of exile. These are the early stages of exile. They include the sense of alienation at home for political, racist, religious, cultural or linguistic reasons, also for reasons of sexual orientation or censorship. Pondering the pros and cons of exile, establishing networks of resistance, matters of bureaucracy or learning a new language are just some of the additional aspects. Based on a conference held at Loyola University Chicago in 2018, this volume attempts to shed detailed light on those early stages of exile. Exil wird gewöhnlich als die Zeit definiert, in der man unfreiwillig getrennt von der Heimat anderswo lebt. Exil kann aber weiter gefasst auch als Prozess begriffen werden, der bereits in der Heimat, unterwegs und/oder vor der Ankunft im Exilland anfängt. Es sind Vorstufen des Exils. Sie schliessen das Gefühl der Entfremdung von der Heimat aus politischen, rassistischen, religiösen, kulturellen oder sprachlichen Gründen ein, ebenfalls aus Gründen der sexuellen Orientierung oder Zensur. Überlegungen zum Für und Wider des Exilgangs, der Aufbau von Netzwerken des Widerstands, der bürokratische Hürdenlauf oder das Erlernen einer neuen Sprache sind nur einige der weiteren Aspekte. Auf der Grundlage einer Konferenz 2018 an der Loyola University Chicago geht dieser Band den Vorstufen de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andress, Reinhard (Herausgeber); Schwarz, Egon (Sonstige)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789004424708
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 91
    Schlagworte: Schriftsteller; Exilliteratur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Exiles in literature / Congresses; Authors, Exiled / Congresses; Exiles / Congresses
    Umfang: XXVIII, 219 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index