Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 6777 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 6777.
Sortieren
-
Historisches Erzählen
Formen und Funktionen -
Historische Zeit im Narrativ
Maksim Gor`kijs »Das Leben des Klim Samgin« und Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« -
Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen
Raum und Zeit im höfischen Roman -
Vollendende Mimesis
Wirklichkeitsdarstellung und Selbstbezüglichkeit in Theorie und literarischer Praxis -
Erzählte Zeiten im Roman der Frühen Neuzeit
eine historische Narratologie der Zeit -
Gekettet an Daten & Namen
drei Studien zum authentischen Erzählen in der Prosa Arno Schmidts -
Erzählform und Persönlichkeitsdarstellung in deutschsprachigen Autobiographien des 16. Jahrhunderts
ein Beitrag zur historischen Psychologie -
"Ohne Rückkehr"
utopische Intention und poetischer Prozeß in Hölderlins "Hyperion" -
Automatische Erkennung von Redewiedergabe
ein Beitrag zur quantitativen Narratologie -
Erzähler - Erzählen - Erzähltes
Festschrift der Marburger Arbeitsgruppe Narrativik für Rudolf Freudenberg zum 65. Geburtstag -
Georg Heym "Der Irre"
Einblicke in die Methoden und Kunstgriffe expressionistischer Prosa ; Erzählen aus der Perspektive des Wahnsinns -
Augenblick und Irritation
Figuren der Zeit in Kafkas "Prozess" -
Otto Ludwig's zwischen Himmel und Erde
a study of its artistic structure -
Erzähltechniken Leonid Nikolaevič Andreevs
-
Verfehlte Gefühle
Wissen - Begehren - Darstellen bei Kleist und Rousseau -
Story and discourse
narrative structure in fiction and film -
Die gefährliche Rede
Sprachreflexion und Erzählstruktur in der Prosa Ludwig Tiecks -
Der mißratene Ritter
Konzeptionen von Identität im Prosa-Lancelot -
Zeit im Roman
literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert -
Narrative revisited
telling a story in the age of new media -
Konstellationen von Mythos und Erzählen in Thomas Manns Josephs-Romanen
unter besonderer Berücksichtigung der Figur des Jaakob -
Montierte Texte - hybride Helden
zur Poetik der Wolfdietrich-Dichtungen -
Heiterkeitsdiskurse
Annäherung an eine Tendenz in der Literatur 1945 - 60 -
Wirklichkeit als literarisches Problem
Voraussetzungen und Formen des Erzählens bei Adalbert Stifter -
Zur Bedeutung des Vergleichs in Eichendorffs Erzählwerk