Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 655 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 655.
Sortieren
-
Die Rolle des Erzählers in der Epik
-
Zwischen Irrtum und Lüge
unzuverlässiges Erzählen in der deutschsprachigen Erinnerungsliteratur der 1990er Jahre -
Verstellte Sicht
erinnerndes Erzählen als Konstruktion von Ablenkung in späten Schriften Wilhelm Raabes -
Wer spricht?
Überlegungen zur "Stimme" in fiktionalen und faktualen Erzählungen -
Mimesis der Stimme
fiktionstheoretische Aspekte einer narratologischen Kategorie -
Reconsidering the unreliable narrator
-
Thomas Mann
die Biographie des Adrian Leverkühn und der Roman 'Doktor Faustus' -
Die Stimme der Typographie
Überlegungen zu den Begriffen 'Erzähler' und 'Paratext', angestoßen durch die "Lebens-Ansichten des Katers Murr" von E. T. A. Hoffmann -
Gibt es einen Erzähler bei Wickram?
Zu den Anfängen modernen Fiktionsbewusstseins ; mit einem Exkurs: Epistemische Zäsur, Paratexte und die Autor/Erzähler-Unterscheidung -
Der Erzähler im postmodernistischen "Anti-Heimatroman"
-
Der Erzähler als Rezipient von Volkserzählungen
-
Sur l'épistémologie de la théorie narrative
narratologie et autres théories du récit de fiction -
Die Erzählfigur in der Kurzprosa Johannes Bobrowskis
-
Was stimmt denn jetzt?
Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film -
Die Rolle des Erzählers in Heinrich Heines "Der Rabbi von Bacherach"
-
Adorno und Thomas Mann
der Erzähler im zeitgenössischen Roman -
Self-deception in literature and philosophy
-
Bilder erzählen den Erzähler
zur Bedeutung der Abbildungen für die Herausbildung von Erzählerrollen in den Werken W. G. Sebalds -
"Bisogna ammainare le vele e fuggire l'esperienza...?"
Leggere la "storia segreta" del narratore di "Mario e il mago" -
"Ich bin eine Geschichte von jemand"
Helmut Heißenbüttel als Erzähler -
"Aber wo befinde ich mich?"
The narrator's location and historical perspective in works by Siegfried Lenz, Günter Grass and Johannes Bobrowski -
Le référent dans les textes de Kafka
-
Die Figur des Erzählers bei Johannes Mario Simmel
ein Beitrag zur narrativen Gestaltung des modernen Unterhaltungsromans -
Spiegelungen eines Bewußtseins
der Erzähler in Thomas Manns "Tristan" -
Selbstvermöglichungsstrategien des Erzählers im modernen Roman
von ästhetischer Selbstaufsplitterung bis zu ethischer Selbstsetzung über mehrfache Rollendistanzen im Erzählen ; Robert Musil, Max Frisch, Martin Walser, Alfred Andersch