Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 277 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 277.
Sortieren
-
Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung
theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen : Ergebnisse der interdisziplinären und internationalen Fachtagung am 15. und 16. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten -
Tod und Sterben alter Eltern
Die Verwaisung Erwachsener als ambivalente Erfahrung in narrativen literarischen Rekonstruktionen -
Dunkelheit und Aufklärung - Rasse und Kultur
Erfahrung und Macht in Forsters Auseinandersetzungen mit Kant und Meiners -
Den Anfang erzählen
Aspekte der Re-präsentation von Kindheit, Geburt und Subjektivation -
Det utsatte nærvær
historisk og estetisk erfaring i Walter Benjamins filosofi -
Die Migranten aus Subay
Türken in Deutschland ; eine Ethnographie -
German pietism and the genesis of literary aesthetics
the discourse of "Erfahrung" in the 1700s -
Klugheit und Erfahrung bei Aristoteles
-
Arbeit und Arbeitserfahrung in der Geschichte
-
Glaube und Erfahrung im religionspädagogischen Kontext
die Bedeutung von Erfahrung für den christlichen Glauben im religionspaedagogischen Verwendungszusammenhang; eine grundlegende Studie -
Die enteignete Erfahrung
zu Walter Benjamins Konzept einer "Dialektik im Stillstand" -
Blick und Bild
das Augenmotiv von Platon bis Goethe -
"Mit Wörtern das Ende aufschieben"
Konzeptualisierung von Erfahrung in der "Rättin" von Günter Grass -
Critical encounters
reference and responsibility in deconstructive writing -
Spiegelt sich Literatur in der Wirklichkeit?
Überlegungen und Thesen zu einer Poetik der Vorahmung ; [Antwort auf die Preisfrage der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom Jahr 1992] -
Walter Benjamin
the colour of experience -
Soziale Erfahrung und Erzählen
Entstehungswege erzählender Literatur aus sozialpsychologisch-empirischer Sicht -
Das Mediale und das Imaginäre
Dimensionen kulturanthropologischer Medientheorie -
Sinnlichkeit und Verstand
zur philosophischen und poetologischen Begründung von Erfahrung und Urteil in der deutschen Aufklärung (Leibniz, Wolff, Gottsched, Bodmer und Breitinger, Baumgarten) -
Die Realität der Zeit
-
Erfahrungsvielfalt und Wirklichkeit
zu William James' Realitätsverständnis -
Empirical truths and critical fictions
Locke, Wordsworth, Kant, Freud -
Sinndimensionen ästhetischer Erfahrung
bildungsrelevante Aspekte der Ästhetik Walter Benjamins -
Vor der Interpretation
Sprache und Erfahrung in Hermeneutik, Dekonstruktion und Pragmatismus -
Walter Benjamins Theorie der Erfahrung