Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Romantic Egypt
    abyssal ground of British romanticism
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Lexington Books, Lanham

    "Romantic Egypt argues that the balance between knowing and not-knowing, between deciphering and imagining an archaic Egypt, was essential to the development of the Romantic imaginary, particularly in Britain and Germany: for the Romantics western... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Romantic Egypt argues that the balance between knowing and not-knowing, between deciphering and imagining an archaic Egypt, was essential to the development of the Romantic imaginary, particularly in Britain and Germany: for the Romantics western philosophy and art had their birth in Ancient Egypt"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Anxious anatomy
    the conception of the human form in literary and naturalist discourse
  3. Liminal Semiotics
    Boundary Phenomena in Romanticism
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Grenzen, ihre Überschreitung, ihre Auflösung und ihre Wiederherstellung sind ein Schlüsselkonzept für das Verständnis romantischer Literatur. Die Studie analysiert vergleichend literarische Entgrenzungsphänomene in der Romantik in Deutschland, den... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Grenzen, ihre Überschreitung, ihre Auflösung und ihre Wiederherstellung sind ein Schlüsselkonzept für das Verständnis romantischer Literatur. Die Studie analysiert vergleichend literarische Entgrenzungsphänomene in der Romantik in Deutschland, den USA und Großbritannien auf der Basis eines aus der Semiotik der Romantik und der postmodernen Theorie abgeleiteten "a-limitation"-Modells. Dabei geht sie über das etablierte Verständnis romantischer Entgrenzung als subjektphilosophisches Konzept der Transgression oder Transzendenz hinaus. A-limitation ist ein transepochales romantisches Phänomen, das in drei interdependenten Dimensionen (Zeichen, Subjekt, Raum) auftritt.- Der Mechanismus von A-limitation, die Überschreitung von internen Grenzen bei gleichzeitiger Annäherung an ein externes Limit, tritt in den drei verschiedenen Dimensionen als eine Spannung hervor zwischen adamitisch-bedeutungsvollem Zeichen und arbiträrem Sprachspiel, zwischen ganzheitlichem Individuum und Entgrenzungsphantasie, zwischen gekerbtem Zivilisationsraum und offenem Naturraum. Dass dieses Spannungsverhältnis leicht verschoben in der postmodernen Theoriebildung fortlebt, zeigt eine Lektüre von Deleuze und Guattaris geophilosophischer Schrift "Tausend Plateaus", die als theoretischer Referenztext das Begriffsinventar liefert. Die Methode der Arbeit erforscht die Grenzzonen zwischen Text und Theorie. In drei Hauptkapitel und drei "Theorieplateaus" wird dieser Grundspannung nachgegangen.- Dabei werden in den Lektürekapiteln jeweils mindestens drei verschiedene Texte aus den drei Nationalliteraturen in möglichst weiter zeitlicher und thematischer Streuung untersucht, in den und Theoriekapiteln eine Verallgemeinerung der A-limitations-Theorie und damit ihre Übertragbarkeit auf andere Texte ermöglicht. Die Lektüre von kanonischen und weniger bekannten Texten, von Charlotte Smiths Sonetten über Josef von Eichendorffs "Taugenichts" zu Herman Melvilles "Moby-Dick", bietet den ersten systematischen Zugang zu einem genuin romantischen Phänomen, das sich bis zu posthumanen Ideen der zeitgenössischen Literatur verfolgen lässt. Die Studie wurde 2012 mit dem von der Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V. gestifteten Ernst-Reuter-Preis als herausragende und zukunftsweisende Promotionsarbeit ausgezeichnet.-

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Göttliches Empfinden
    Sanfte Melancholie in der englischen und deutschen Literatur der Aufklärung
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Kulturell kodierte Gefühle haben in vielfacher Weise strukturierende Eigenschaften für Individuen und ihre Gesellschaft. Die Bedeutung dieser Emotionskodes ist bisher noch wenig erforscht und zugleich ein ertragreiches Feld der modernen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Kulturell kodierte Gefühle haben in vielfacher Weise strukturierende Eigenschaften für Individuen und ihre Gesellschaft. Die Bedeutung dieser Emotionskodes ist bisher noch wenig erforscht und zugleich ein ertragreiches Feld der modernen Kulturwissenschaft. Diese Studie widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie im 18. Jahrhundert aus Sicht einer literaturwissenschaftlich gelagerten Emotionsforschung, um der vermeintlich allein repressiven Melancholie im Zeitalter der Aufklärung positive Effekte und Ziele zur Seite zu stellen. Im Zentrum stehen englische und deutsche Texte der Lyrik, Epik und Prosa zwischen 1720 und 1785. Die Analyse ihrer Emotionalisierungsstrategien in Emotionskodes legt eine sakrale und säkulare Verbreitung sanfter Melancholie dar, die die Entwicklung eines individuellen Fühlens und damit Bewertens in hohem Maße förderte. Sanfte Melancholie wurde zum Einsatz gebracht, um Leserinnen und Leser emotional zu formen, ihnen Sprachfähigkeit über Phänomene zu geben und schließlich ihre emotionale Autonomie zu bekräftigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307412
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 49
    Weitere Schlagworte: Emotions in literature; English literature / 18th century / History and criticism; Enlightenment / England; Enlightenment / Germany; German literature / 18th century / History and criticism; Melancholy in literature; Aufklärung; Emotion; Empfindsamkeit; Enlightenment; Goethe, Johann Wolfgang; Melancholie; emotion; melancholy; sensitivity; Melancholie / Motiv; Gefühl / Motiv; Deutsch; Literatur; Englisch; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (327 p.)
    Bemerkung(en):

    Diss

  5. The late eighteenth-century confluence of British-German sentimental literature
    the Lessing brothers, Henry Mackenzie, Goethe, and Jane Austen
    Autor*in: Jiang, Xiaohu
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Lexington Books, Lanham ; Boulder ; New York ; London

  6. Resounding the sublime
    music in English and German literature and aesthetic theory, 1670-1850
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  University of Pennsylvania Press, Philadelphia

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780812253085
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Sound in history
    Schlagworte: Musik <Motiv>; Englisch; Ästhetik; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Aesthetics in music; Sublime, The, in literature; Sublime, The, in music; English literature / 18th century / History and criticism; German literature / 18th century / History and criticism; Music in literature; Sublime, The / History / 18th century; Aesthetics in literature
    Umfang: x, 274 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  7. Romantic Egypt
    abyssal ground of British romanticism
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Lexington Books, Lanham

    "Romantic Egypt argues that the balance between knowing and not-knowing, between deciphering and imagining an archaic Egypt, was essential to the development of the Romantic imaginary, particularly in Britain and Germany: for the Romantics western... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Romantic Egypt argues that the balance between knowing and not-knowing, between deciphering and imagining an archaic Egypt, was essential to the development of the Romantic imaginary, particularly in Britain and Germany: for the Romantics western philosophy and art had their birth in Ancient Egypt"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Resounding the sublime
    music in English and German literature and aesthetic theory, 1670-1850
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  University of Pennsylvania Press, Philadelphia

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.444.73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format