Ergebnisse für *

Es wurden 33 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

Sortieren

  1. Raumbeschreibung und emotionale Kommunikation in höfischen Romanen
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  kassel university press, Kassel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783737607841; 3737607842
    Weitere Identifier:
    9783737607841
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Raum <Motiv>; Sozialraum; Erzähler
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; Emotionsforschung; Erzählung; Mittelalter; Prolog; Raumforschung; mittelalterliche Literatur; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 175 Seiten, 22 cm, 336 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  2. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
  3. Familiengefühle
    Generationengeschichte und NS-Erinnerung in den Medien
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verbrecher-Verl., Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Süselbeck, Jan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783943167818
    Weitere Identifier:
    9783943167818
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Familienroman; Nationalsozialismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Emotionsforschung; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 304 S., Ill., 20 cm
  4. Emotionen im Dramentext
    Eine methodische Grundlegung mit exemplarischer Analyse zu Neid und Intrige 1750-1800
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110534825; 3110534827
    Weitere Identifier:
    9783110534825
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Habilitationsschrift, Göttingen 2016
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 25
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Emotionsforschung; Dramenanalyse; Intrige; Neid (Motiv); (Produktrabattgruppe)PR: rabattbeschränkt/Bibliothekswerke; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 356 Seiten, 24 cm x 17 cm
  5. Transformationen literarischer Kommunikation
    Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute
  6. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412504960
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7080 ; GF 2618
    Schlagworte: Emotionsforschung; Hartmann von Aue; Mechthild von Magdeburg; Meister Eckhart; Mittelhochdeutsche Literatur; Nibelungenlied; Walther von der Vogelweide; Wolfram von Eschenbach; Gefühl <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (404 Seiten)
  7. Sprache und Rhetorik der Emotion im Partnerwerbungsgespräch
    Autor*in: Becker, Lisa
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der Band untersucht rhetorische Strategien der emotionalen Kommunikation in Partnerwerbungsgesprächen. Ausgehend von der Annahme, dass eine bewusste Steuerung emotionaler Gesprächsprozesse durch einen strategischen Kommunikator die Erreichung des... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band untersucht rhetorische Strategien der emotionalen Kommunikation in Partnerwerbungsgesprächen. Ausgehend von der Annahme, dass eine bewusste Steuerung emotionaler Gesprächsprozesse durch einen strategischen Kommunikator die Erreichung des angestrebten Ziels wahrscheinlicher macht, geht er der Frage nach, welche Möglichkeiten sich in solchen Gesprächen bieten, mit Hilfe sprachlich-textlicher Mittel emotional zu überzeugen. Dabei konzentriert er sich - in Abgrenzung zu Studien emotionaler Körpersprache - ganz auf die verbale Seite der Kommunikation. Als Datenbasis dienen die Transkripte eines Korpus aus Face-to-Face-Gesprächen. Basierend auf einem methodisch innovativen Ansatz zur Untersuchung des Verhältnisses von Sprache und Emotion, liefert der Band zahlreiche neue Erkenntnisse für die Rhetorik-, Emotions- und Gesprächsforschung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390176
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: "face-to-face"-Gespräche; Emotionsforschung; Gesprächsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  8. Transformationen literarischer Kommunikation
    Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Problemfeld ‚Literarische Kommunikation‘ zeichnet sich durch eine große Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Problemfeld ‚Literarische Kommunikation‘ zeichnet sich durch eine große Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum literarischer Kommunikationsprozesse auf, indem er Einzelstudien zu deren historischer Transformation vom 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert präsentiert. Das Augenmerk gilt unterschiedlichen Medien und intermedialen Konstellationen sowie Fragen der Wertung und der Emotionalisierung. Einen Schwerpunkt bildet die Literaturkritik von Goethe bis zur Gegenwart. Gefragt wird zudem nach der Korrelation von literarischer Kommunikation und Ökonomie, nach kulturpoetischen Kontextualisierungsmodellen, dem Verhältnis von Literatur und Film sowie nach Lern- und Bildungsprozessen. Eine besondere Herausforderung stellt die Untersuchung literarischer Kommunikationsprozesse dar, die sich auf Antisemitismus und Krieg beziehen. Entscheidend für das Thema ist schließlich der Aktualitäts- und Praxisbezug; er äußert sich insbesondere darin, dass neben Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen auch AkteurInnen aus Feuilleton und Hypertextliteratur zu Wort kommen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Jörg; Schwarz, André; Süselbeck, Jan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110543209; 9783110541724
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1720 ; ER 990 ; GE 3111
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 58
    Schlagworte: Antisemitismus; emotion research; Emotionsforschung; Expressionism and the cinema; Expressionismus; Film; Intermedialität; literary anti-Semitism; literary communication; literary criticism; Literaturkritik; media studies; reviewing in journalism; Rezensionswesen; Literarisches Leben; Kommunikation; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 283 Seiten)
  9. Emotionen im Dramentext
    Eine methodische Grundlegung mit exemplarischer Analyse zu Neid und Intrige 1750-1800
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538120
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1092 ; GI 1318 ; GK 1260 ; GI 1794 ; EC 4720
    Auflage/Ausgabe: Habilitationsschrift, Göttingen 2016
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 25
    Schlagworte: analysis of drama; Dramenanalyse; Emotion studies; Emotionsforschung; envy (motif); Intrige; intrigue; Neid (Motiv); Neid <Motiv>; Gefühl <Motiv>; Drama; Intrige <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (423pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Okt 2017)

  10. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Weimar ; Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783412503611; 3412503614
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GF 2618 ; GE 7080
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Emotionsforschung; Hartmann von Aue; Mechthild von Magdeburg; Meister Eckhart; Mittelhochdeutsche Literatur; Nibelungenlied; Walther von der Vogelweide; Wolfram von Eschenbach; Literatur; Gefühl <Motiv>; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 404 Seiten, Illustrationen
  11. Kontrastive Emotionsforschung
    Spanisch-Deutsch
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eberwein, Petra (Hrsg.); Torrent, Aina (Hrsg.); Uría Fernández, Lucía (Hrsg.)
    Sprache: Spanisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783844012064
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Psychologie (150)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Linguistik
    Schlagworte: Deutsch; Spanisch; Wortfeld; Gefühl; Phraseologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Emotionsforschung; (DNB-Sachgruppen)400; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 10 Ill.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  12. Gelenkte Gefühle
    literarische Strategien der Emotionalisierung und Sympathielenkung in den Erzählungen Arthur Schnitzlers
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verl. LiteraturWissenschaft.de, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783936134407
    Weitere Identifier:
    9783936134407
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzählung; Erzähltechnik; Rezeptionssteuerung
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931); (Produktform)Paperback / softback; Arthur Schnitzler; Emotionsforschung; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 297 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2013

  13. Kontrastive Emotionsforschung
    spanisch - deutsch ; [Workshop vom 10.06.2010 - 12.06.2010, Köln/Colonia, FH Köln]
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eberwein, Petra (Hrsg.); Torrent, Aina (Hrsg.); Uría Fernández, Lucía (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783844012064
    Weitere Identifier:
    9783844012064
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Linguistik
    Schlagworte: Deutsch; Spanisch; Wortfeld; Gefühl; Phraseologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Emotionsforschung; (DNB-Sachgruppen)400
    Umfang: 247 S., Ill., graph. Darst., 21 cm, 371 g
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. span. - Literaturangaben

  14. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Die literaturwissenschaftliche Mediävistik verdankt moderner Emotionsforschung bedeutsame Impulse. Einen breit gefächerten emotionsspezifischen Ansatz trägt die Autorin hier an die großen Dichter und Werke der mittelhochdeutschen Literatur, an... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die literaturwissenschaftliche Mediävistik verdankt moderner Emotionsforschung bedeutsame Impulse. Einen breit gefächerten emotionsspezifischen Ansatz trägt die Autorin hier an die großen Dichter und Werke der mittelhochdeutschen Literatur, an Hartmann von Aue und das ‚Nibelungenlied‘, an Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, Mechthild von Magdeburg, Meister Eckhart und andere heran. In diesen Deutungen bildmächtiger Zeugnisse höfischer, städtischer und religiöser Dichtung sowie ihrer neuzeitlichen Nachschöpfungen tritt eine basale kulturelle Spannung zwischen Affekt und Affektkontrolle, Emotionalität und Reflexivität zu Tage. ***Angaben zur beteiligten Person Rüsenberg: Geboren 1949 in Krefeld. Nach dem Abitur Ausbildung als Diplombibliothekarin mit anschließender Tätigkeit im Bibliothekswesen. 1977 Aufnahme eines Studiums an der Universität Düsseldorf in den Fächern Erziehungswissenschaft, Germanistik und Philosophie. 1982 Magisterprüfung mit dem Hauptfach Ältere Germanistik, 1991 Promotion

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412503611
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2016
    Schlagworte: Meister Eckhart; Wolfram von Eschenbach; Literaturwissenschaftliche Mediävistik; Walther von der Vogelweide; Nibelungenlied; Emotionsforschung; Mechthild von Magdeburg; Mittelhochdeutsche Literatur; Hartmann von Aue
    Umfang: 1 Online-Ressource
  15. Raumbeschreibung und emotionale Kommunikation in höfischen Romanen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Kassel University Press, Kassel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737607858
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Raum <Motiv>; Sozialraum; Erzähler
    Weitere Schlagworte: Emotionsforschung; Erzählung; Mittelalter; Prolog; Raumforschung; mittelalterliche Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Dissertation, Berlin, Universität, 2019

  16. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
  17. Hass/Literatur
    literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brokoff, Jürgen; Walter-Jochum, Robert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837646450; 3837646459
    Weitere Identifier:
    9783837646450
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; LC 58000 ; LC 84000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Affekt <Motiv>; Geschichte; Literatur; Hass <Motiv>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Emotionsforschung; Hass; Literatur; Germanistik; Affekte; Gesellschaft; Gewalt; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Hate Speech; Emotion Research; Hate; Literature; German Literature; Affects; Society; Violence; General Literature Studies; Cultural History; Literary Studies
    Umfang: 423 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
  18. Raumbeschreibung und emotionale Kommunikation in höfischen Romanen
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  kassel university press, Kassel

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783737607841
    RVK Klassifikation: GE 8592
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Erzähler; Raum <Motiv>; Höfisches Epos; Sozialraum
    Weitere Schlagworte: Emotionsforschung; Erzählung; Mittelalter; Prolog; Raumforschung; mittelalterliche Literatur
    Umfang: 175 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  19. Sprache und Rhetorik der Emotion im Partnerwerbungsgespräch
    Autor*in: Becker, Lisa
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Arbeit untersucht emotionale Kommunikation in Partnerwerbungsgesprächen auf rhetorische Strategien hin. Ausgehend von der Annahme, dass eine bewusste Steuerung emotionaler Gesprächsprozesse durch einen strategischen Kommunikator die Erreichung... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit untersucht emotionale Kommunikation in Partnerwerbungsgesprächen auf rhetorische Strategien hin. Ausgehend von der Annahme, dass eine bewusste Steuerung emotionaler Gesprächsprozesse durch einen strategischen Kommunikator die Erreichung des angestrebten Ziels wahrscheinlicher macht, geht sie der Frage nach, welche Möglichkeiten sich in solchen Gesprächen bieten, mit Hilfe sprachlich-textlicher Mittel emotional zu überzeugen. Dabei konzentriert sich die Arbeit - in Abgrenzung zu Studien emotionaler Körpersprache - ganz auf die verbale Seite der Kommunikation. Als Datenbasis dienen die Transkripte eines Korpus aus Face-to-Face-Gesprächen. Basierend auf einem methodisch innovativen Ansatz zur Untersuchung des Verhältnisses von Sprache und Emotion, liefert die Arbeit zahlreiche neue Erkenntnisse für die Rhetorik-, Emotions- und Gesprächsforschung. Die Arbeit untersucht emotionale Kommunikation in Partnerwerbungsgesprächen auf rhetorische Strategien hin. Ausgehend von der Annahme, dass eine bewusste Steuerung emotionaler Gesprächsprozesse durch einen strategischen Kommunikator die Erreichung des angestrebten Ziels wahrscheinlicher macht, geht sie der Frage nach, welche Möglichkeiten sich in solchen Gesprächen bieten, mit Hilfe sprachlich-textlicher Mittel emotional zu überzeugen. Dabei konzentriert sich die Arbeit - in Abgrenzung zu Studien emotionaler Körpersprache - ganz auf die verbale Seite der Kommunikation. Als Datenbasis dienen die Transkripte eines Korpus aus Face-to-Face-Gesprächen. Basierend auf einem methodisch innovativen Ansatz zur Untersuchung des Verhältnisses von Sprache und Emotion, liefert die Arbeit zahlreiche neue Erkenntnisse für die Rhetorik-, Emotions- und Gesprächsforschung Der Band untersucht rhetorische Strategien der emotionalen Kommunikation in Partnerwerbungsgesprächen. Ausgehend von der Annahme, dass eine bewusste Steuerung emotionaler Gesprächsprozesse durch einen strategischen Kommunikator die Erreichung des angestrebten Ziels wahrscheinlicher macht, geht er der Frage nach, welche Möglichkeiten sich in solchen Gesprächen bieten, mit Hilfe sprachlich-textlicher Mittel emotional zu überzeugen. Dabei konzentriert er sich - in Abgrenzung zu Studien emotionaler Körpersprache - ganz auf die verbale Seite der Kommunikation. Als Datenbasis dienen die Transkripte eines Korpus aus Face-to-Face-Gesprächen. Basierend auf einem methodisch innovativen Ansatz zur Untersuchung des Verhältnisses von Sprache und Emotion, liefert der Band zahlreiche neue Erkenntnisse für die Rhetorik-, Emotions- und Gesprächsforschung. Dr. Lisa Becker promovierte im Fach Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390176; 9783823380177
    RVK Klassifikation: ER 990 ; MS 1930
    Schlagworte: "face-to-face"-Gespräche; Emotionsforschung; Gesprächsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (308 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2015

  20. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Die literaturwissenschaftliche Mediävistik verdankt moderner Emotionsforschung bedeutsame Impulse. Einen breit gefächerten emotionsspezifischen Ansatz trägt die Autorin hier an die großen Dichter und Werke der mittelhochdeutschen Literatur, an... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Die literaturwissenschaftliche Mediävistik verdankt moderner Emotionsforschung bedeutsame Impulse. Einen breit gefächerten emotionsspezifischen Ansatz trägt die Autorin hier an die großen Dichter und Werke der mittelhochdeutschen Literatur, an Hartmann von Aue und das ‚Nibelungenlied‘, an Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, Mechthild von Magdeburg, Meister Eckhart und andere heran. In diesen Deutungen bildmächtiger Zeugnisse höfischer, städtischer und religiöser Dichtung sowie ihrer neuzeitlichen Nachschöpfungen tritt eine basale kulturelle Spannung zwischen Affekt und Affektkontrolle, Emotionalität und Reflexivität zu Tage. ***Angaben zur beteiligten Person Rüsenberg: Geboren 1949 in Krefeld. Nach dem Abitur Ausbildung als Diplombibliothekarin mit anschließender Tätigkeit im Bibliothekswesen. 1977 Aufnahme eines Studiums an der Universität Düsseldorf in den Fächern Erziehungswissenschaft, Germanistik und Philosophie. 1982 Magisterprüfung mit dem Hauptfach Ältere Germanistik, 1991 Promotion

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412503611
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2016
    Schlagworte: Meister Eckhart; Wolfram von Eschenbach; Literaturwissenschaftliche Mediävistik; Walther von der Vogelweide; Nibelungenlied; Emotionsforschung; Mechthild von Magdeburg; Mittelhochdeutsche Literatur; Hartmann von Aue
    Umfang: 1 Online-Ressource
  21. Sprache und Rhetorik der Emotion im Partnerwerbungsgespräch
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der Band untersucht rhetorische Strategien der emotionalen Kommunikation in Partnerwerbungsgesprächen. Ausgehend von der Annahme, dass eine bewusste Steuerung emotionaler Gesprächsprozesse durch einen strategischen Kommunikator die Erreichung des... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band untersucht rhetorische Strategien der emotionalen Kommunikation in Partnerwerbungsgesprächen. Ausgehend von der Annahme, dass eine bewusste Steuerung emotionaler Gesprächsprozesse durch einen strategischen Kommunikator die Erreichung des angestrebten Ziels wahrscheinlicher macht, geht er der Frage nach, welche Möglichkeiten sich in solchen Gesprächen bieten, mit Hilfe sprachlich-textlicher Mittel emotional zu überzeugen. Dabei konzentriert er sich - in Abgrenzung zu Studien emotionaler Körpersprache - ganz auf die verbale Seite der Kommunikation. Als Datenbasis dienen die Transkripte eines Korpus aus Face-to-Face-Gesprächen. Basierend auf einem methodisch innovativen Ansatz zur Untersuchung des Verhältnisses von Sprache und Emotion, liefert der Band zahlreiche neue Erkenntnisse für die Rhetorik-, Emotions- und Gesprächsforschung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Lisa (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390176
    Weitere Identifier:
    9783823390176
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: "face-to-face"-Gespräche; Gesprächsforschung; Emotionsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (386 S.)
  22. Gewaltdarstellungen in der Gegenwartsliteratur
  23. Raumbeschreibung und emotionale Kommunikation in höfischen Romanen
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  kassel university press, Kassel

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783737607841
    RVK Klassifikation: GE 8592
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Erzähler; Raum <Motiv>; Höfisches Epos; Sozialraum
    Weitere Schlagworte: Emotionsforschung; Erzählung; Mittelalter; Prolog; Raumforschung; mittelalterliche Literatur
    Umfang: 175 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  24. Liebe und Leid, Kampf und Grimm
    Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412504960
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7080 ; GF 2618
    Schlagworte: Emotionsforschung; Hartmann von Aue; Mechthild von Magdeburg; Meister Eckhart; Mittelhochdeutsche Literatur; Nibelungenlied; Walther von der Vogelweide; Wolfram von Eschenbach; Gefühl <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (404 Seiten)
  25. Transformationen literarischer Kommunikation
    Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Problemfeld ‚Literarische Kommunikation‘ zeichnet sich durch eine große Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Problemfeld ‚Literarische Kommunikation‘ zeichnet sich durch eine große Komplexität und Spannbreite aus. Die Literaturwissenschaft hat darauf bislang häufig mit reduktionistischer Modellbildung reagiert. Der Sammelband zeigt den Facettenreichtum literarischer Kommunikationsprozesse auf, indem er Einzelstudien zu deren historischer Transformation vom 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert präsentiert. Das Augenmerk gilt unterschiedlichen Medien und intermedialen Konstellationen sowie Fragen der Wertung und der Emotionalisierung. Einen Schwerpunkt bildet die Literaturkritik von Goethe bis zur Gegenwart. Gefragt wird zudem nach der Korrelation von literarischer Kommunikation und Ökonomie, nach kulturpoetischen Kontextualisierungsmodellen, dem Verhältnis von Literatur und Film sowie nach Lern- und Bildungsprozessen. Eine besondere Herausforderung stellt die Untersuchung literarischer Kommunikationsprozesse dar, die sich auf Antisemitismus und Krieg beziehen. Entscheidend für das Thema ist schließlich der Aktualitäts- und Praxisbezug; er äußert sich insbesondere darin, dass neben Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen auch AkteurInnen aus Feuilleton und Hypertextliteratur zu Wort kommen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Jörg; Schwarz, André; Süselbeck, Jan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110543209; 9783110541724
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1720 ; ER 990 ; GE 3111
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 58
    Schlagworte: Antisemitismus; emotion research; Emotionsforschung; Expressionism and the cinema; Expressionismus; Film; Intermedialität; literary anti-Semitism; literary communication; literary criticism; Literaturkritik; media studies; reviewing in journalism; Rezensionswesen; Literarisches Leben; Kommunikation; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 283 Seiten)