Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.
Sortieren
-
"Diß ist ein red als hundert"
diskursive Konventionalität und imaginative Intensität in der Minnerede "Der rote Mund" -
Die Schwierigkeit, eine tüchtige Tochter zu sein
Franziska von Reventlow 'Ellen Olestjerne', Adelheid Popp 'Jugend einer Arbeiterin', Lena Christ 'Erinnerung einer Überflüssigen' -
Literarische Intimität
Subjektkonstitution und Erzählstruktur in autobiographischen Texten von Frauen -
Übergangsgeschöpfe
Gabriele Reuter, Hedwig Dohm, Helene Böhlau und Franziska von Reventlow -
Literarische Intimität
Subjektkonstitution und Erzählstruktur in autobiographischen Texten von Frauen -
Zusammenspiel von Außen- und Innenperspektive. Perspektivenwechsel als strukturelle Erzähltechnik in Franziska zu Reventlows "Ellen Olestjerne"
-
Zusammenspiel von Außen- und Innenperspektive. Perspektivenwechsel als strukturelle Erzähltechnik in Franziska zu Reventlows "Ellen Olestjerne"
-
Das Unmögliche wollen
Freiheit und Liebe bei Franziska zu Reventlow : Biografie -
Übergangsgeschöpfe
Gabriele Reuter, Hedwig Dohm, Helene Böhlau und Franziska von Reventlow -
Literarische Intimität
Subjektkonstitution und Erzählstruktur in autobiographischen Texten von Frauen -
Literarische Intimität
Subjektkonstitution und Erzählstruktur in autobiographischen Texten von Frauen -
Franziska zu Reventlows 'Ellen Olestjerne'
Größenphantasien im Bohème-Roman -
Literarische Intimität
Subjektkonstitution und Erzählstruktur in autobiographischen Texten von Frauen -
Übergangsgeschöpfe
Gabriele Reuter, Hedwig Dohm, Helene Böhlau und Franziska von Reventlow -
Das Unmögliche wollen
Freiheit und Liebe bei Franziska zu Reventlow : Biografie -
Inszenierungsspiele
Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow