Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Unheimliche Gegenwart
    Inszenierungen und Funktionalisierungen des Unheimlichen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  2. Aspirações e fracassos da narrativa contemporânea em um romance de Roman Ehrlich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Departamento de Letras Modernas, Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo, 1997-; 24.2021, Nr. 43, S. 167-187; Online-Ressource
    Schlagworte: Ehrlich, Roman; Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens; Postmoderne; Hipster; Kunst; Wert; Horror
    Weitere Schlagworte: Post-modern; Value of art; Post-terror; Pós-moderno; Valor da arte; Pós-terror
    Umfang: Online-Ressource
  3. Unheimliche Gegenwart
    Inszenierungen und Funktionalisierungen des Unheimlichen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Hahn, Marie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  THELEM, Dresden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783959085083
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GO 16024
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Literatur; Das Unheimliche; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Ehrlich, Roman (1983-): Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens; Glavinic, Thomas (1972-): Die Arbeit der Nacht; Nolte, Jakob (1988-): Schreckliche Gewalten; Gegenwartsliteratur; Inszenierung; Unheimliches
    Umfang: 145 Seiten, 22 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Zulassungsarbeit, Technische Universität Dresden, Institut für Germanistik, 2019

  4. Überfahrt
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Spector Books, Leipzig

    40 Tage auf einem Containerschiff von Hamburg nach Qingdao, China. Der Fotograf Michael Disqué und der Schriftsteller Roman Ehrlich dokumentieren nicht einfach eine Reise, entstanden ist ein Text-Bild-Essay über den politischen Kontext des weltweiten... mehr

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    40 Tage auf einem Containerschiff von Hamburg nach Qingdao, China. Der Fotograf Michael Disqué und der Schriftsteller Roman Ehrlich dokumentieren nicht einfach eine Reise, entstanden ist ein Text-Bild-Essay über den politischen Kontext des weltweiten Güterverkehrs, den Verlust der Festlandwirklichkeit und die brüchigen Mythologien der Seefahrt. Dieses Buch ist eine teilnehmende Selbstbeobachtung und ein Nachdenken über einen Alltag, der eigenen Gesetzen folgt. Es geht um die Darstellbarkeit von Prozessen, die diesen anti-abenteuerlichen Weltreisen zugrunde liegen, und darum, welche Phänomene und Fiktionen die Logistik des globalen Handels mit sich bringt. Nach Theater des Krieges (2017) handelt es sich bei Überfahrt um die zweite Kollaboration von Michael Disqué und Roman Ehrlich für Spector Books. "Der Alltag der Globalisierung erzählt keine Geschichten, so lautet der Tenor dieser ebenso poetischen wie mikroskopisch genauen fotografisch-literarischen Betrachtung. Wie hier die Gegensätze von stetiger Bewegung und gleichzeitigem Stillstand, von Erwartung und Wirklichkeit von Losgelöstheit und Gefangenschaft an Bord gegeneinander aufgerechnet werden, ist schlicht beeindruckend. Denn erst die Reflektion durch den Menschen und die Einbettung in seine Geschichten verleiht der zutiefst unspektakulären Transportbewegung der Warenmassen eine Bedeutung" (deutschlandfunk.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrlich, Roman (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783959053693; 395905369X
    Weitere Identifier:
    9783959053693
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Volte expanded ; #4
    Schlagworte: Fotografie; Reisebericht; Schiffsreise <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ehrlich, Roman (1983-); Disqué, Michael (1980-)
    Umfang: 320 Seiten, 18 cm x 11 cm
  5. Überfahrt
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Spector Books, Leipzig

    40 Tage auf einem Containerschiff von Hamburg nach Qingdao, China. Der Fotograf Michael Disqué und der Schriftsteller Roman Ehrlich dokumentieren nicht einfach eine Reise, entstanden ist ein Text-Bild-Essay über den politischen Kontext des weltweiten... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    40 Tage auf einem Containerschiff von Hamburg nach Qingdao, China. Der Fotograf Michael Disqué und der Schriftsteller Roman Ehrlich dokumentieren nicht einfach eine Reise, entstanden ist ein Text-Bild-Essay über den politischen Kontext des weltweiten Güterverkehrs, den Verlust der Festlandwirklichkeit und die brüchigen Mythologien der Seefahrt. Dieses Buch ist eine teilnehmende Selbstbeobachtung und ein Nachdenken über einen Alltag, der eigenen Gesetzen folgt. Es geht um die Darstellbarkeit von Prozessen, die diesen anti-abenteuerlichen Weltreisen zugrunde liegen, und darum, welche Phänomene und Fiktionen die Logistik des globalen Handels mit sich bringt. Nach Theater des Krieges (2017) handelt es sich bei Überfahrt um die zweite Kollaboration von Michael Disqué und Roman Ehrlich für Spector Books. "Der Alltag der Globalisierung erzählt keine Geschichten, so lautet der Tenor dieser ebenso poetischen wie mikroskopisch genauen fotografisch-literarischen Betrachtung. Wie hier die Gegensätze von stetiger Bewegung und gleichzeitigem Stillstand, von Erwartung und Wirklichkeit von Losgelöstheit und Gefangenschaft an Bord gegeneinander aufgerechnet werden, ist schlicht beeindruckend. Denn erst die Reflektion durch den Menschen und die Einbettung in seine Geschichten verleiht der zutiefst unspektakulären Transportbewegung der Warenmassen eine Bedeutung" (deutschlandfunk.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrlich, Roman (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783959053693; 395905369X
    Weitere Identifier:
    9783959053693
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Volte expanded ; #4
    Schlagworte: Fotografie; Reisebericht; Schiffsreise <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ehrlich, Roman (1983-); Disqué, Michael (1980-)
    Umfang: 320 Seiten, 18 cm x 11 cm
  6. Unheimliche Gegenwart
    Inszenierungen und Funktionalisierungen des Unheimlichen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Hahn, Marie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  THELEM, Dresden

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783959085083
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GO 16024
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Literatur; Das Unheimliche; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Ehrlich, Roman (1983-): Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens; Glavinic, Thomas (1972-): Die Arbeit der Nacht; Nolte, Jakob (1988-): Schreckliche Gewalten; Gegenwartsliteratur; Inszenierung; Unheimliches
    Umfang: 145 Seiten, 22 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Zulassungsarbeit, Technische Universität Dresden, Institut für Germanistik, 2019

  7. Aspirações e fracassos da narrativa contemporânea em um romance de Roman Ehrlich
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Em seu último romance, "Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens" ("Os pavorosos dias do Espantoso Horror"), Roman Ehrlich apresenta a trajetória de um grupo de pessoas que almeja produzir um filme de terror inovador que retrate todos os... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Em seu último romance, "Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens" ("Os pavorosos dias do Espantoso Horror"), Roman Ehrlich apresenta a trajetória de um grupo de pessoas que almeja produzir um filme de terror inovador que retrate todos os medos da atualidade. Ao mesmo tempo que não rejeitam a inspiração dos mais diversos filmes do gênero, incluindo o trash, os envolvidos acreditam poder produzir uma obra vanguardista de destacada qualidade artística. Tão claro quanto o futuro fracasso do projeto, está o jogo de vaidades e inseguranças que movimenta o grupo, assim como a completa ausência das pretensas qualidades artísticas. Com base nas teorias de Andreas Huyssen sobre o pós-moderno, Bourdieu sobre o valor da arte, e Boris Groys sobre o novo, este artigo visa discutir como ambições artísticas mal fundamentadas produzem o efeito de vazio trabalhado no romance de Roman Ehrlich. In his latest novel, "Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens", Roman Ehrlich presents the trajectory of a group of people which aims the production of an innovative horror movie that depicts all contemporary fears. They do not reject the inspiration of various movies, including B-movies, and trust their capability of producing a high-quality avant-garde work. The future failure of the project is clear, for the group is moved by vanity and insecurity, and lacks any of its pretense artistic qualities. Based on the theories of Andreas Huyssen about the post-modern, Bourdieu about the value of art, and Boris Groys about the new, this article discusses how poorly grounded artistic ambitions produce the feeling of emptiness explored in Roman Ehrlich's novel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Departamento de Letras Modernas, Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo, 1997-; Band 24, Heft 43 (2021), Seite 167-187; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kunst <Motiv>; Schrecken <Motiv>; Postmoderne
    Weitere Schlagworte: Ehrlich, Roman (1983-): Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens