Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Unheimlich Fantastisch - E.T.A. Hoffmann 2022
    Begleitbuch zur Ausstellung : Staatsbibliothek Bamberg 25.07.-22.10.2022 : Staatsbibliothek zu Berlin 17.08.-02.11.2022 : Deutsches Romantik-Museum Frankfurt am Main 24.11.2022-12.02.2023
    Autor*in:
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Spector Books, Leipzig

    Bis heute fasziniert der vielgestaltige Kosmos der Werke E.T.A. Hoffmanns weltweit immer neue Generationen von Lesenden und Kunstschaffenden. Als Autor des Unheimlichen und Fantastischen zu Weltruhm gelangt, zeichnet er sich durch seine alle... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GK 4944 S345
    keine Fernleihe

     

    Bis heute fasziniert der vielgestaltige Kosmos der Werke E.T.A. Hoffmanns weltweit immer neue Generationen von Lesenden und Kunstschaffenden. Als Autor des Unheimlichen und Fantastischen zu Weltruhm gelangt, zeichnet er sich durch seine alle Kunstformen und -gattungen sprengende Kreativität aus: Der Katalog zur Wanderausstellung Unheimlich Fantastisch - E.T.A. Hoffmann 2022 präsentiert ihn - neben seinem literarischen Schaffen - als Komponisten, schonungslosen Karikaturisten und Zeichner sowie als unangepassten Juristen und Richter. Insbesondere im Kontext der vielfältigen Bezüge auf die Wissenswelten seiner Zeit wird ein Blick darauf möglich, auf welche drängenden Fragen der Gegenwart Hoffmanns Werk Antworten liefern kann. Ausstellung und Katalog sollen so die Lebensleistung Hoffmanns in ihrer ganzen Vielfalt und ihrer ungebrochenen Aktualität einem breiten Publikum vorstellen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Schlodder, Benjamin (Herausgeber); Schmitz, Christina (Herausgeber); Wagner, Bettina (Herausgeber); Bunzel, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783959055734; 3959055730
    Weitere Identifier:
    9783959055734
    RVK Klassifikation: GK 4944 ; NZ 95169
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Romantik; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); Lebenswerk; Literatur; Staatsbibliothek Berlin; E; Romantik; Deutsches Romantik-Museum Frankfurt am Main; Staatsbibliothek Bamberg
    Umfang: 399 Seiten, Illustrationen, Karten, Notenbeispiele, 23 cm
  2. Räume als Gattungscodes?
    die deutschsprachige Novelle im ›Topographical Turn‹
    Autor*in:
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Kulturwissenschaftliche Raumkonzepte und traditionelle Gattungs­forschung – wie passt das zusammen? Zumindest für die Interpretation von Novellen wurden raumtheoretische Ansätze bisher kaum fruchtbar gemacht. Hier setzt der vorliegende Sammelband an.... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.522.86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kulturwissenschaftliche Raumkonzepte und traditionelle Gattungs­forschung – wie passt das zusammen? Zumindest für die Interpretation von Novellen wurden raumtheoretische Ansätze bisher kaum fruchtbar gemacht. Hier setzt der vorliegende Sammelband an. Zwölf eingehende Textanalysen schärfen den Blick auf bekannte und weniger bekannte Novellen. Durch die Verbindung von gattungs- und raumtheoretischen Perspektiven geben sie neue Impulse für eine systematische, raumorientierte Novellenforschung. Das Spektrum reicht dabei von den Anfängen der deutschsprachigen Gattungstradition bis zur unmittelbaren Gegenwart. Im Fokus stehen Texte von Johann Wolfgang Goethe, E.T.A. Hoffmann, Achim von Arnim, Theodor Mügge, Theodor Storm, Conrad Ferdinand Meyer, Stefan Zweig, Stefan Andres, Robert Flinker, Siegfried Lenz, Ulrich Schacht, Heinrich Steinfest, Dirk Kurbjuweit, Clemens J. Setz und Simon Strauß.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Helmke, Phillip (Herausgeber); Kiefer, Sascha (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783732910052; 3732910059
    Weitere Identifier:
    9783732910052
    RVK Klassifikation: GE 6001
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 112
    Schlagworte: Deutsch; Novelle; Raum <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Raum; Grimsey; Novelle; Raumtheorie; Stefan Zweig; spatial turn; Gattungscodes; Simon Strauß; Stefan Andres; Theodor Storm; Robert Flinker; Siegfried Lenz; Theodor Mügge; Ulrich Schacht; Achim von Arnim; Clemens J. Setz; Dirk Kurbjuweit; E; Heinrich Steinfest; topographical turn; Heinrich von Kleist; Conrad Ferdinand Meyer; Johann Wolfgang Goethe
    Umfang: 257 Seiten, Illustrationen, Karten, 21 cm x 14.8 cm
  3. Deutsche Literaturgeschichte
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wilhelm Fink, Leiden, Niederlande ; UTB GmbH, Boston, MA, USA

    Was ist Aufklärung? Was war romantisch an der Romantik? Und wie unterscheidet man eigentlich Realismus von Naturalismus? Reiner Ruffing gibt darauf klare Antworten in dieser kompakten Übersicht zur deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Was ist Aufklärung? Was war romantisch an der Romantik? Und wie unterscheidet man eigentlich Realismus von Naturalismus? Reiner Ruffing gibt darauf klare Antworten in dieser kompakten Übersicht zur deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Jedem Kapitel sind Einführungen in die kulturhistorischen und geisteswissenschaftlichen Zusammenhänge vorangestellt. Anhand der wichtigsten Werke werden anschließend die Merkmale der jeweiligen Literaturepoche exemplarisch herausgearbeitet. Der Band richtet sich mit seiner leicht verständlichen Sprache sowohl an Studentinnen und Studenten der Literaturwissenschaft als auch an alle anderen, die sich einen fundierten Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur verschaffen wollen. Exkurse, Begriffserklärungen, Definitionen zu den Gattungsmerkmalen und literarischen Fachtermini helfen beim Lernen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format