Ergebnisse für *

Es wurden 40 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 40.

Sortieren

  1. Zur Situation des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens - Erfahrungen aus dem DFG-Projekt “Future Publications in den Humanities”
    = On the Situation of Digital Publishing in the Humanities: Insights from the DFG-project „Future Publications in the Humanities“
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Das DFG-Projekt „Future Publications in den Humanities“ (Fu-PusH) untersuchte die Potenziale des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens aus bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Perspektive und mit dem Fokus auf so genannte... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das DFG-Projekt „Future Publications in den Humanities“ (Fu-PusH) untersuchte die Potenziale des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens aus bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Perspektive und mit dem Fokus auf so genannte Enhanced Publications. Aus einer Bedarfsanalyse basierend auf Experteninterviews und Diskursanalysen lässt sich die grundsätzliche Erkenntnis festhalten, dass eine konsequente Digitalisierung des geisteswissenschaftlichen Publizierens bisher ausbleibt und sich entsprechende Entwicklungen innerhalb der Disziplinen asynchron entwickeln. Davon ausgehend formulierte das Projekt konkrete Handlungsempfehlungen jeweils für Vertreter der Geisteswissenschaften, der Informationsinfrastrukturen, der Wissenschaftspolitik und Förderinstitutionen sowie der Verlage. The DFG-project „Future Publications in the Humanities“ (Fu-PusH) investigated the potentials for digital publishing in the humanities with a slant to the area of Enhanced Publishing from a library and information science perspective. A requirements analysis based on expert interviews and discourse analyses revealed very restrained digitization efforts for publishing within the humanities and asynchronous developments. Derived from these results, the project poses recommendations for representatives of the humanities, institutions of information infrastructure, science policy and funding institutions as well as publishing houses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis; 2017,2017
    Weitere Schlagworte: Elektronisches Publizieren; Digitale Geisteswissenschaften; Handlungsempfehlungen; Electronic publishing; digital humanities; recommendations for action; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
  2. Redaktionssache Forschungsdaten
    Ein Servicekonzept zur Forschungsdatenpublikation in den Geisteswissenschaften = Research Data Publication – A Matter for an Editorial Board? : A service concept for research data publication in the humanities
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Der Beitrag fokussiert die Publikation von Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften und vertritt die These, dass die Forschungsdatenpublikation im Wissenschaftsbetrieb als Dienstleistung realisierbar ist. Ausgehend von hinderlichen Barrieren im... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Beitrag fokussiert die Publikation von Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften und vertritt die These, dass die Forschungsdatenpublikation im Wissenschaftsbetrieb als Dienstleistung realisierbar ist. Ausgehend von hinderlichen Barrieren im System und förderlichen Modellen in Verbundprojekten wird das Konzept der Forschungsdatenredaktion diskutiert. Dieses Konzept basiert auf einer redaktionellen Bearbeitung der Forschungsdaten nach dem Forschungsprozess und der Veröffentlichung als eigenständiger Publikationsform. The article focuses on the publication of research data in the humanities and argues that data publication in the scientific ecosystem is feasible for a service model. The service concept of an editorial team preparing research data for publication is discussed on the basis of barriers in the system and success stories in collaborative projects. This concept is based on an editorial processing of the research data following the research phase and understands data publication as an autonomous publication form.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis; 2019,2019
    Weitere Schlagworte: Forschungsdatenmanagement; Datenpublikation; Digitale Geisteswissenschaften; Research Data Management; Data Publication; Digital Humanities; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
  3. Scholarly Makerspaces – Ein Zwischenbericht zum DFG-Projekt FuReSH
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    An der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin wird aktuell eine Konzeptstudie zur Idee der so genannten Scholarly Makerspaces erarbeitet. Mit diesem Ansatz soll die Vermittlung von Bausteinen der digitalen Forschung in den Kultur-... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin wird aktuell eine Konzeptstudie zur Idee der so genannten Scholarly Makerspaces erarbeitet. Mit diesem Ansatz soll die Vermittlung von Bausteinen der digitalen Forschung in den Kultur- und Geisteswissenschaften auch über den Kernbereich der Digital Humanities hinaus auf lokaler Ebene verbessert werden. Aus bibliothekarischer Sicht versteht sich die Idee zugleich als ein Angebot, um die Rolle von Universitätsbibliotheken in ihrem jeweiligen Bedingungs- und Wirkungsrahmen explizit als Partner der Forschung zu untersuchen und Möglichkeiten einer differenzierten Vermittlung so genannter digitaler Literarizitäten über den sehr allgemeinen Begriff der Informationskompetenz hinaus auszuloten. Aus Sicht der Entwicklung von digitalen Forschungswerkzeugen ermöglichen Scholarly Makerspaces einen besseren Zugang zu Zielgruppen in der Breite und damit neue Vermittlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten für Anbietende. Der Bericht dokumentiert den Zwischenstand anhand ausgewählter Aspekte. Die Gesamtstudie wird Ende des Jahres 2019 vorgelegt. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1860-7950
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: LIBREAS. Library Ideas; : LIBREAS. Verein; ,2019,35
    Weitere Schlagworte: FuReSH; Makerspace; Konzeptstudie; Universitätsbibliothek, Digital Humanities; Digitale Geisteswissenschaften; scholarly makerspace; university library; Digital Humanities; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
  4. Austrian Books Online – Acht Jahre Digitalisierung des historischen Buchbestandes der Österreichischen Nationalbibliothek mit Google
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Dieser Beitrag zur Digitalisierung des historischen Buchbestandes der Österreichischen Nationalbibliothek legt einen Schwerpunkt auf die Herausforderung von Logistik und Metadatenbearbeitung. Ausgehend von einer kritischen Betrachtung zur Nutzbarkeit... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Beitrag zur Digitalisierung des historischen Buchbestandes der Österreichischen Nationalbibliothek legt einen Schwerpunkt auf die Herausforderung von Logistik und Metadatenbearbeitung. Ausgehend von einer kritischen Betrachtung zur Nutzbarkeit der erstellten Daten wird der Bogen geschlagen von der aktuellen Präsentation der Digitalisate über den Book-Viewer zu bereits gängigen Forschungsmethoden der digitalen Geisteswissenschaften, die anhand des Projekts Travelogues illustriert werden. The paper focuses on the challenges of logistics and metadata editing during the digitisation process of the historical book holdings of the Austrian National Library in partnership with Google. Based on a critical examination of the usability of the data created, the current presentation of the digital facsimiles is discussed in the light of already common research methods of the digital humanities, illustrated by the Travelogues project. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis; 2020,2020
    Weitere Schlagworte: Massendigitalisierung; Österreichische Nationalbibliothek; Digitale Geisteswissenschaften; Mass digitisation; Austrian National Library; digital humanities; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
  5. User-Centered Design Practices in Digital Humanities
    Experiences from DARIAH and CENDARI = Nutzerorientierte Entwicklungsmethoden in den digitalen Geisteswissenschaften : Erfahrungen aus den Infrastrukturprojekten DARIAH und CENDARI
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    User experience and usability (UX) form a key part of research and best practice for product and software development. In this paper, the topic is addressed from the perspective of the Digital Humanities (DH) and approaches undertaken in two DH... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    User experience and usability (UX) form a key part of research and best practice for product and software development. In this paper, the topic is addressed from the perspective of the Digital Humanities (DH) and approaches undertaken in two DH infrastructure projects, DARIAH and CENDARI are presented. Both projects addressed aspects of UX, focusing on the usage of a single software tool, as well as on an integrated research workflow using several tools and devices. The article lists the main factors, gleaned from research undertaken in the projects, that influence usability practices in the DH, and provides possible recommendations on how to approach them. User Experience und Usability sind wichtige Bestandteile der Forschung und Praxis in der Produkt- und Softwareentwicklung. In diesem Artikel nähern sich die Autoren dem Thema aus der Perspektive der digitalen Geisteswissenschaften. Es werden die Erfahrungen aus zwei Infrastrukturprojekten, DARIAH und CENDARI, näher beschrieben und Handlungsanweisungen abgeleitet. In den Projekten wurden Usability-Studien durchgeführt und nutzerorientierte Methoden eingesetzt, bei denen es einerseits um die Nutzung von unabhängigen Tools, andererseits um einen integrierten Forschungskreislauf mit verschiedenen Tools ging. Aufgrund der in den Projekten gesammelten Erfahrung und durchgeführten Forschung werden Faktoren aufgelistet, die die Entwicklungsmethoden in Bezug auf Usability in den digitalen Geisteswissenschaften beeinflussen. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: ABI-Technik; Berlin : de Gruyter Saur; 37,2017,1, Seiten 2-11
    Weitere Schlagworte: digital humanities; usability; participatory design; Digitale Geisteswissenschaften; Usability; Nutzerstudien; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.

  6. Jenseits der Daten
    Überlegungen zu Datenzentren für die Geisteswissenschaften am Beispiel des Kölner 'Data Center for the Humanities'
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Auch in den Geisteswissenschaften werden Daten produziert, die dauerhaft gesichert und zugänglich gehalten werden müssen. Dieser Satz ist richtig, aber an der Stelle problematisch, an der von „Daten“ die Rede ist. Aus der Sicht der... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auch in den Geisteswissenschaften werden Daten produziert, die dauerhaft gesichert und zugänglich gehalten werden müssen. Dieser Satz ist richtig, aber an der Stelle problematisch, an der von „Daten“ die Rede ist. Aus der Sicht der Geisteswissenschaften ist unklar, ob der allgemeine, derzeit gängige Datenbegriff die Situation in ihren Disziplinen wirklich treffend beschreibt und ob seine Konsequenzen die gleichen sind, wie auf anderen Feldern der Forschung. Dieser Beitrag geht von einer Spezifik geisteswissenschaftlicher Daten aus. Im Fokus steht das in diesen Disziplinen vorhandene Problem einer schwierigen Trenn- und Unterscheidbarkeit von Primär- und Ergebnisdaten. Der Artikel beschreibt die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Aufbau eines geisteswissenschaftlichen Datenzentrums am Beispiel des im Dezember 2012 gegründeten „Data Center for the Humanities“ (DCH) an der Universität zu Köln. Zu klären ist dabei unter anderem, was Forschungsdatenmanagement für die beteiligten Forscher und Projekte bedeutet und wie die Dauerhaftigkeit eben nicht nur von „Daten“, sondern von Forschungsleistungen insgesamt sichergestellt werden kann. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen „Daten“ und „Ressourcen“ und der Frage, welche Leistungen von einem Datenzentrum eigentlich zu erwarten sind, wird der einerseits schichtenweise, andererseits modulare Aufbau des DCH begründet. Die vielfältigen Aufgaben, die sich bei der Sicherung der Forschung ergeben, lassen sich mit vier Paradigmen beschreiben, die einen begrifflichen Anschluss an die bestehenden Einrichtungen zur Sicherung des kulturellen Erbes ermöglichen. Ob dieser Anschluss nur metaphorisch ist, wenigstens eine didaktisch-erklärende Kraft hat oder sogar die Grundlage weiterer konzeptioneller Überlegungen sein kann, ist jenseits dieses Beitrages zu diskutieren. Even in the humanities data are produced that must be permanently secured and kept accessible. This sentence might be true, yet, going into details the problem occurs with the term "data". At the time being, from the perspective of the humanities it is not really clear what the term "data" actually means, how it is defined, and what belongs to it. This article reflects data specific in humanities research. Talking about research data in the humanities in general, the paper casts a light on the existing problem of separating so-called primary data from result data. Consequences for the setting up and development of a data center for the humanities are described by the example of the Cologne 'Data Center for the Humanities' (DCH). The meaning of research data management will be discussed especially with regard to the production of data and results as well as to the performances to be kept permanently secure and accessible. Based on the distinction between "data" and "resources" the design of the DCH is established in layers as well as in modules. The variety of tasks may be described by four paradigms borrowed from cultural heritage institutions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaden, Ben; Kindling, Maxi; Schulz, Manuela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: LIBREAS. Library Ideas # 23: Forschungsdaten. Metadaten. Noch mehr Daten. Forschungsdatenmanagement; ,2013,23, Seiten 76-96
    Weitere Schlagworte: Forschungsdaten; Forschungsdatenmanagement; Digitale Geisteswissenschaften; Datenzentren; research data; Digital Humanities; research data management; data centres; Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
  7. Zur Situation des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens - Erfahrungen aus dem DFG-Projekt “Future Publications in den Humanities”
    Autor*in: Kaden, Ben

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleineberg, Michael (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Preprints der Zeitschrift Bibliothek - Forschung und Praxis; Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 19.10.2017-; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Elektronisches Publizieren; Digitale Geisteswissenschaften; Handlungsempfehlungen; Electronic publishing; digital humanities; recommendations for action
    Umfang: Online-Ressource
  8. Möglichkeiten der Strukturmodellierung
  9. Handbuch Digital Humanities
    Anwendungen, Forschungsdaten und Projekte
  10. Handbuch Digital Humanities
    Anwendungen, Forschungsdaten und Projekte
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  epubli GmbH, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737568180
    Weitere Identifier:
    9783737568180
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (Lesealter)ab 0 Jahre bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)LAN025000; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)SCI043000; Digital Humanities; Digitale Geisteswissenschaften; Visualisierung; Forschungsdaten; Forschungsinfrastruktur; Digitalisierung; DARIAH-DE; Textanalyse; Editionen; Metadaten; (VLB-WN)1820
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  11. Kooperationen in den digitalen Geisteswissenschaften gestalten
    Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carius, Hendrikje (Herausgeber); Prell, Martin (Herausgeber); Smolarski, René (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2700-1318
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: DH&CS ; 1
    Schlagworte: Digital Humanities; Wissenschaftliche Kooperation
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Digital History; Citizen Science; Digitale Geisteswissenschaften; Kooperative Forschungsprozesse; Digitale Transformation; Informationstechnologie; Softwareentwicklung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2020

  12. User-Centered Design Practices in Digital Humanities
    Autor*in: Thoden, Klaus
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stiller, Juliane (Verfasser); Bulatovic, Natasa (Verfasser); Meiners, Hanna-Lena (Verfasser); Boukhelifa, Nadia (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: ABI-Technik, Band 37, Ausgabe 1, Seite 2-11, 2017
    Weitere Schlagworte: digital humanities; usability; participatory design; Digitale Geisteswissenschaften; Usability; Nutzerstudien
    Umfang: Online-Ressource
  13. Zwischen "artes liberales" und "artes digitales"
    Beiträge zur traditionellen und digitalen Geisteswissenschaft : Festschrift gewidmet Michael Trauth zum 65. Geburtstag am 10. Mai 2015
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

  14. Zwischen artes liberales und artes digitales
    Beiträge zur traditionellen und digitalen Geisteswissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geissler, Alexandra (Herausgeber); Schneider, Matthias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828865327
    Weitere Identifier:
    9783828865327
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)EDU029050; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (VLB-WN)9744; Paneldaten; Typografie; Michael Trauth; Editionswissenschaft; Geschichtswissenschaft; Jiddistik; Geisteswissenschaften; Digital Humanities; Digitale Geisteswissenschaften; (VLB-WN)9510
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  15. Künstliche Gesellschaften mit PROLOG
    Grundlagen sozialer Simulation
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen

    Dieses Buch bietet einen Einstieg in das interdisziplinäre Thema der sozialen Simulation mit PROLOG. Die Autoren wenden sich vor allem an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie an Interessenten, die keine oder wenig Erfahrung mit... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch bietet einen Einstieg in das interdisziplinäre Thema der sozialen Simulation mit PROLOG. Die Autoren wenden sich vor allem an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie an Interessenten, die keine oder wenig Erfahrung mit Computersimulationen im sozialen Bereich haben. Vermittelt wird zum einen formales Basiswissen über Simulation und Modellierung. Zum anderen wird mit der einfach handhabbaren Programmiersprache PROLOG konkret gezeigt, wie man Akteure, Gruppen und Gesellschaften sowie damit zusammenhängende soziale Phänomene formalisiert und in ein ablauffähiges Computerprogramm bringt. This book provides an introduction to the interdisciplinary subject of social simulation with PROLOG. It primarily addresses students of humanities and social sciences as well as interested people who have no or very little experience with computer simulations in the social sphere. It offers not only a formal basic knowledge of simulation and modelling, but also demonstrates, using the straightforward PROLOG programming language, how actors, groups and societies and related social phenomena can be formalised and compiled into an executable computer programme

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurzawe, Daniel; Manhart, Klaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847003328
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Computer; Digital Humanities; Digitale Geisteswissenschaften; Gesellschaft; Simulation; Soziales Sytem; Sozialwissenschaften; Wissenschaftstheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (278 Seiten), mit 30 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    V&R Unipress

  16. Zur Situation des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens - Erfahrungen aus dem DFG-Projekt “Future Publications in den Humanities”
    = On the Situation of Digital Publishing in the Humanities: Insights from the DFG-project „Future Publications in the Humanities“
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Das DFG-Projekt „Future Publications in den Humanities“ (Fu-PusH) untersuchte die Potenziale des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens aus bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Perspektive und mit dem Fokus auf so genannte... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das DFG-Projekt „Future Publications in den Humanities“ (Fu-PusH) untersuchte die Potenziale des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens aus bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Perspektive und mit dem Fokus auf so genannte Enhanced Publications. Aus einer Bedarfsanalyse basierend auf Experteninterviews und Diskursanalysen lässt sich die grundsätzliche Erkenntnis festhalten, dass eine konsequente Digitalisierung des geisteswissenschaftlichen Publizierens bisher ausbleibt und sich entsprechende Entwicklungen innerhalb der Disziplinen asynchron entwickeln. Davon ausgehend formulierte das Projekt konkrete Handlungsempfehlungen jeweils für Vertreter der Geisteswissenschaften, der Informationsinfrastrukturen, der Wissenschaftspolitik und Förderinstitutionen sowie der Verlage. The DFG-project „Future Publications in the Humanities“ (Fu-PusH) investigated the potentials for digital publishing in the humanities with a slant to the area of Enhanced Publishing from a library and information science perspective. A requirements analysis based on expert interviews and discourse analyses revealed very restrained digitization efforts for publishing within the humanities and asynchronous developments. Derived from these results, the project poses recommendations for representatives of the humanities, institutions of information infrastructure, science policy and funding institutions as well as publishing houses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis; 2017,2017
    Weitere Schlagworte: Elektronisches Publizieren; Digitale Geisteswissenschaften; Handlungsempfehlungen; Electronic publishing; digital humanities; recommendations for action; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
  17. Redaktionssache Forschungsdaten
    Ein Servicekonzept zur Forschungsdatenpublikation in den Geisteswissenschaften = Research Data Publication – A Matter for an Editorial Board? : A service concept for research data publication in the humanities
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Der Beitrag fokussiert die Publikation von Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften und vertritt die These, dass die Forschungsdatenpublikation im Wissenschaftsbetrieb als Dienstleistung realisierbar ist. Ausgehend von hinderlichen Barrieren im... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Beitrag fokussiert die Publikation von Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften und vertritt die These, dass die Forschungsdatenpublikation im Wissenschaftsbetrieb als Dienstleistung realisierbar ist. Ausgehend von hinderlichen Barrieren im System und förderlichen Modellen in Verbundprojekten wird das Konzept der Forschungsdatenredaktion diskutiert. Dieses Konzept basiert auf einer redaktionellen Bearbeitung der Forschungsdaten nach dem Forschungsprozess und der Veröffentlichung als eigenständiger Publikationsform. The article focuses on the publication of research data in the humanities and argues that data publication in the scientific ecosystem is feasible for a service model. The service concept of an editorial team preparing research data for publication is discussed on the basis of barriers in the system and success stories in collaborative projects. This concept is based on an editorial processing of the research data following the research phase and understands data publication as an autonomous publication form.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis; 2019,2019
    Weitere Schlagworte: Forschungsdatenmanagement; Datenpublikation; Digitale Geisteswissenschaften; Research Data Management; Data Publication; Digital Humanities; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
  18. Scholarly Makerspaces – Ein Zwischenbericht zum DFG-Projekt FuReSH
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    An der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin wird aktuell eine Konzeptstudie zur Idee der so genannten Scholarly Makerspaces erarbeitet. Mit diesem Ansatz soll die Vermittlung von Bausteinen der digitalen Forschung in den Kultur-... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin wird aktuell eine Konzeptstudie zur Idee der so genannten Scholarly Makerspaces erarbeitet. Mit diesem Ansatz soll die Vermittlung von Bausteinen der digitalen Forschung in den Kultur- und Geisteswissenschaften auch über den Kernbereich der Digital Humanities hinaus auf lokaler Ebene verbessert werden. Aus bibliothekarischer Sicht versteht sich die Idee zugleich als ein Angebot, um die Rolle von Universitätsbibliotheken in ihrem jeweiligen Bedingungs- und Wirkungsrahmen explizit als Partner der Forschung zu untersuchen und Möglichkeiten einer differenzierten Vermittlung so genannter digitaler Literarizitäten über den sehr allgemeinen Begriff der Informationskompetenz hinaus auszuloten. Aus Sicht der Entwicklung von digitalen Forschungswerkzeugen ermöglichen Scholarly Makerspaces einen besseren Zugang zu Zielgruppen in der Breite und damit neue Vermittlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten für Anbietende. Der Bericht dokumentiert den Zwischenstand anhand ausgewählter Aspekte. Die Gesamtstudie wird Ende des Jahres 2019 vorgelegt. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    ISSN: 1860-7950
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: LIBREAS. Library Ideas; : LIBREAS. Verein; ,2019,35
    Weitere Schlagworte: FuReSH; Makerspace; Konzeptstudie; Universitätsbibliothek, Digital Humanities; Digitale Geisteswissenschaften; scholarly makerspace; university library; Digital Humanities; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
  19. Austrian Books Online – Acht Jahre Digitalisierung des historischen Buchbestandes der Österreichischen Nationalbibliothek mit Google
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Dieser Beitrag zur Digitalisierung des historischen Buchbestandes der Österreichischen Nationalbibliothek legt einen Schwerpunkt auf die Herausforderung von Logistik und Metadatenbearbeitung. Ausgehend von einer kritischen Betrachtung zur Nutzbarkeit... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Beitrag zur Digitalisierung des historischen Buchbestandes der Österreichischen Nationalbibliothek legt einen Schwerpunkt auf die Herausforderung von Logistik und Metadatenbearbeitung. Ausgehend von einer kritischen Betrachtung zur Nutzbarkeit der erstellten Daten wird der Bogen geschlagen von der aktuellen Präsentation der Digitalisate über den Book-Viewer zu bereits gängigen Forschungsmethoden der digitalen Geisteswissenschaften, die anhand des Projekts Travelogues illustriert werden. The paper focuses on the challenges of logistics and metadata editing during the digitisation process of the historical book holdings of the Austrian National Library in partnership with Google. Based on a critical examination of the usability of the data created, the current presentation of the digital facsimiles is discussed in the light of already common research methods of the digital humanities, illustrated by the Travelogues project. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis; 2020,2020
    Weitere Schlagworte: Massendigitalisierung; Österreichische Nationalbibliothek; Digitale Geisteswissenschaften; Mass digitisation; Austrian National Library; digital humanities; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
  20. User-Centered Design Practices in Digital Humanities
    Experiences from DARIAH and CENDARI = Nutzerorientierte Entwicklungsmethoden in den digitalen Geisteswissenschaften : Erfahrungen aus den Infrastrukturprojekten DARIAH und CENDARI
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    User experience and usability (UX) form a key part of research and best practice for product and software development. In this paper, the topic is addressed from the perspective of the Digital Humanities (DH) and approaches undertaken in two DH... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    User experience and usability (UX) form a key part of research and best practice for product and software development. In this paper, the topic is addressed from the perspective of the Digital Humanities (DH) and approaches undertaken in two DH infrastructure projects, DARIAH and CENDARI are presented. Both projects addressed aspects of UX, focusing on the usage of a single software tool, as well as on an integrated research workflow using several tools and devices. The article lists the main factors, gleaned from research undertaken in the projects, that influence usability practices in the DH, and provides possible recommendations on how to approach them. User Experience und Usability sind wichtige Bestandteile der Forschung und Praxis in der Produkt- und Softwareentwicklung. In diesem Artikel nähern sich die Autoren dem Thema aus der Perspektive der digitalen Geisteswissenschaften. Es werden die Erfahrungen aus zwei Infrastrukturprojekten, DARIAH und CENDARI, näher beschrieben und Handlungsanweisungen abgeleitet. In den Projekten wurden Usability-Studien durchgeführt und nutzerorientierte Methoden eingesetzt, bei denen es einerseits um die Nutzung von unabhängigen Tools, andererseits um einen integrierten Forschungskreislauf mit verschiedenen Tools ging. Aufgrund der in den Projekten gesammelten Erfahrung und durchgeführten Forschung werden Faktoren aufgelistet, die die Entwicklungsmethoden in Bezug auf Usability in den digitalen Geisteswissenschaften beeinflussen. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: ABI-Technik; Berlin : de Gruyter Saur; 37,2017,1, Seiten 2-11
    Weitere Schlagworte: digital humanities; usability; participatory design; Digitale Geisteswissenschaften; Usability; Nutzerstudien; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.

  21. Jenseits der Daten
    Überlegungen zu Datenzentren für die Geisteswissenschaften am Beispiel des Kölner 'Data Center for the Humanities'
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Auch in den Geisteswissenschaften werden Daten produziert, die dauerhaft gesichert und zugänglich gehalten werden müssen. Dieser Satz ist richtig, aber an der Stelle problematisch, an der von „Daten“ die Rede ist. Aus der Sicht der... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auch in den Geisteswissenschaften werden Daten produziert, die dauerhaft gesichert und zugänglich gehalten werden müssen. Dieser Satz ist richtig, aber an der Stelle problematisch, an der von „Daten“ die Rede ist. Aus der Sicht der Geisteswissenschaften ist unklar, ob der allgemeine, derzeit gängige Datenbegriff die Situation in ihren Disziplinen wirklich treffend beschreibt und ob seine Konsequenzen die gleichen sind, wie auf anderen Feldern der Forschung. Dieser Beitrag geht von einer Spezifik geisteswissenschaftlicher Daten aus. Im Fokus steht das in diesen Disziplinen vorhandene Problem einer schwierigen Trenn- und Unterscheidbarkeit von Primär- und Ergebnisdaten. Der Artikel beschreibt die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Aufbau eines geisteswissenschaftlichen Datenzentrums am Beispiel des im Dezember 2012 gegründeten „Data Center for the Humanities“ (DCH) an der Universität zu Köln. Zu klären ist dabei unter anderem, was Forschungsdatenmanagement für die beteiligten Forscher und Projekte bedeutet und wie die Dauerhaftigkeit eben nicht nur von „Daten“, sondern von Forschungsleistungen insgesamt sichergestellt werden kann. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen „Daten“ und „Ressourcen“ und der Frage, welche Leistungen von einem Datenzentrum eigentlich zu erwarten sind, wird der einerseits schichtenweise, andererseits modulare Aufbau des DCH begründet. Die vielfältigen Aufgaben, die sich bei der Sicherung der Forschung ergeben, lassen sich mit vier Paradigmen beschreiben, die einen begrifflichen Anschluss an die bestehenden Einrichtungen zur Sicherung des kulturellen Erbes ermöglichen. Ob dieser Anschluss nur metaphorisch ist, wenigstens eine didaktisch-erklärende Kraft hat oder sogar die Grundlage weiterer konzeptioneller Überlegungen sein kann, ist jenseits dieses Beitrages zu diskutieren. Even in the humanities data are produced that must be permanently secured and kept accessible. This sentence might be true, yet, going into details the problem occurs with the term "data". At the time being, from the perspective of the humanities it is not really clear what the term "data" actually means, how it is defined, and what belongs to it. This article reflects data specific in humanities research. Talking about research data in the humanities in general, the paper casts a light on the existing problem of separating so-called primary data from result data. Consequences for the setting up and development of a data center for the humanities are described by the example of the Cologne 'Data Center for the Humanities' (DCH). The meaning of research data management will be discussed especially with regard to the production of data and results as well as to the performances to be kept permanently secure and accessible. Based on the distinction between "data" and "resources" the design of the DCH is established in layers as well as in modules. The variety of tasks may be described by four paradigms borrowed from cultural heritage institutions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaden, Ben; Kindling, Maxi; Schulz, Manuela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: LIBREAS. Library Ideas # 23: Forschungsdaten. Metadaten. Noch mehr Daten. Forschungsdatenmanagement; ,2013,23, Seiten 76-96
    Weitere Schlagworte: Forschungsdaten; Forschungsdatenmanagement; Digitale Geisteswissenschaften; Datenzentren; research data; Digital Humanities; research data management; data centres; Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
  22. Handbuch Digital Humanities
    Anwendungen, Forschungsdaten und Projekte
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  ePubli, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783737568180
    RVK Klassifikation: AK 39950 ; CC 1100
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: Allgemein ; Zielgruppe; DARIAH-DE; Digital Humanities; Digitale Geisteswissenschaften; Digitalisierung; Editionen; Forschungsdaten; Forschungsinfrastruktur; Metadaten; Textanalyse; Visualisierung
    Umfang: 130 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  23. Künstliche Gesellschaften mit PROLOG
    Grundlagen sozialer Simulation
  24. Künstliche Gesellschaften mit PROLOG
    Grundlagen sozialer Simulation
  25. Close and Distant Reading Visualizations for the Comparative Analysis of Digital Humanities Data
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Leipzig, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheuermann, Gerik (Akademischer Betreuer); Scheuermann, Gerik (Gutachter); Hagen, Hans (Gutachter)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Reading; Digital humanities
    Weitere Schlagworte: Close Reading; Distant Reading; Visualisierung; Digitale Geisteswissenschaften; Visual Analytics; Textvisualisierung; Close Reading; Distant Reading; Visualization; Digital Humanities; Visual Analytics; Textvisualization
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Leipzig, Universität Leipzig, 2016