Ergebnisse für *

Es wurden 90 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 90.

Sortieren

  1. Definiteness effects
    bilingual, typological and diachronic variation
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprb670.f529
    Institut für Linguistik, Abt. Allgemeine Sprachwissenschaft, Abt. Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Gemeinsame Bibliothek
    409/Typo/Fischer2016
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 14760
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Susann (Array); Kupisch, Tanja (Array); Rinke, Esther (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781443890571; 144389057X
    Schlagworte: Definiteness (Linguistics); Second language acquisition; Sprachtypologie; Zweisprachigkeit; Fremdsprachenlernen; Historische Sprachwissenschaft; Definitheit; Grammatik
    Weitere Schlagworte: typologydiachronic linguisticslanguage acquisitionmorphosyntax
    Umfang: vi, 474 Seiten, Diagramme, 21 cm
  2. Definiteness effects
    bilingual, typological and diachronic variation
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kupisch, Tanja (Array); Rinke, Esther (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781443898003
    Schlagworte: Zweisprachigkeit; Fremdsprachenlernen; Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Definitheit; Sprachtypologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 474 Seiten), Diagramme
  3. Zur Interpretation russischer Nominalgruppen
    anaphorische Bezüge und thematische Strukturen im Satz und im Text
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Sagner, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3876903130
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KG 2075
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; 186.
    Schlagworte: Russisch; Definitheit; Nominalphrase; Anapher <Syntax>; Artikel <Linguistik>
    Umfang: IX, 391 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1985

  4. A phi-syntax for nominal concord
    morphological definiteness as gender-agreement in the German DP
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

  5. Zur Semantik kausaler Satzverbindungen: Integration, Fokussierung, Definitheit und modale Umgebung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kausalsatz; Koordinierende Konjunktion; Logische Partikel; Definitheit; Satz; Hauptakzent; Kausale Konjunktion; Deutsch; Konnektor; Textkohärenz; Subordinierende Konjunktion; Koordinierende Konjunktion
    Weitere Schlagworte: Kausale Konnektoren; Definitheit; Modalität; Konjunktionen; Adverbiale Partikel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Studi linguistici e filologici online (SLiFO). Rivista Telematica del Dipartimento di Linguistica dell’Università di Pisa. 3, 2005., 2., S. 311-338

  6. Epistemische Lesarten von Satzkonnektoren – Wie sie zustande kommen und wie man sie erkennt
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pohl, Inge (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Logische Partikel; Satz; Deutung; Satzverbindung; Adposition; Adverbiale; Definitheit; Satzverknüpfung; Modalität; Epistemische Logik
    Weitere Schlagworte: Satzkonnektor
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Semantik und Pragmatik – Schnittstellen. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2008., S. 217-251, ISBN 978-3-631-57061-6, Sprache - System und Tätigkeit ; 59

  7. Da, weil und denn – como, porque und pois. Kausale und begründende Konnektoren im Deutschen und im Portugiesischen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Eliana (Herausgeber); Glenk, Eva (Herausgeber); Meireles, Selma (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460)
    Schlagworte: Logische Partikel; Portugiesisch; Kausale Konjunktion; Satz; Definitheit; Adverb; Opposition <Linguistik>; Kontrastive Linguistik; Portugiesisch; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses. São Paulo, Paraty, Petrópolis 2003. Band 3. - São Paulo : Edusp/Monferrer Produções, 2005., S. 161-167, ISBN 85-314-0907-1

  8. Unterdeterminiertheit in der Schnittstelle Syntax/Semantik bei Grammatikalisierungsphänomenen am Beispiel schon
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover ; Technische Informationsbibliothek (TIB)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Ferraresi, Giselle: Unterdeterminiertheit in der Schnittstelle Syntax/Semantik bei Grammatikalisierungsphänomenen am Beispiel schon. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32 (2005), Nr. 2, S. 245-261. DOI: http://dx.doi.org/10.1515/zfgl.2004.32.2.245
    Schlagworte: Deutsch; Partikel; schon; Grammatikalisation; Definitheit; Grammatikalisation; Semantik; Syntax; Funktionale Kategorie; Implikatur
    Umfang: Online-Ressource
  9. Determinatorphrasen im Deutschen und Chinesischen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631812853
    Weitere Identifier:
    9783631812853
    Schriftenreihe: DaZ und DaF in der Diskussion ; 13
    Schlagworte: Chinesisch; Deutsch; Determinansphrase; Syntagma; Nomen; Klassifikator <Linguistik>; Definitheit; Nominalphrase; Numerativ
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN006000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Grammar & Punctuation; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN018000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Speech; (BISAC Subject Heading)LAN020000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Study & Teaching; (BIC subject category)CFDC: Language acquisition; (BIC subject category)CFG: Semantics, discourse analysis, etc; (BIC subject category)CFK: Grammar, syntax & morphology; (BIC subject category)CJ: Language teaching & learning (other than ELT); (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; (BIC language qualifier (language as subject))2GDC: Chinese; Anaphorik; bloße Nomina; Chen; Chinesischen; Determinator; Determinatorphrasen; Deutschen; Klassifikator; Meng; Mengennomina; Michael; Nominalreferenz; Quantifikationssystem; Referentialität; Roelcke; Rücker; Thorsten; Zählnomina; (BISAC Subject Heading)FOR000000; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource, 212 Seiten, 21 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ,

  10. Unsichere Zeiten
    eine empirische Untersuchung der Semantik der Periphrase werden + Infinitiv des Deutschen unter Berücksichtigung von Präsens, Perfekt und Präsens pro Futuro
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Die vorliegende Dissertation reiht sich in die Diskussion um die Verwendungsweise der deutschen Konstruktion werden + Infinitiv ein und stellt dem so genannten Temporalisten/Modalisten-Dissens eine dritte Position abseits einer... mehr

     

    Zusammenfassung: Die vorliegende Dissertation reiht sich in die Diskussion um die Verwendungsweise der deutschen Konstruktion werden + Infinitiv ein und stellt dem so genannten Temporalisten/Modalisten-Dissens eine dritte Position abseits einer kategorialgrammatischen Klassifizierung bei. Untersucht wird die Ausprägung des epistemisch modalen und des temporalen Bedeutungselementes der Periphrase werden + Infinitiv und die Abhängigkeit dieser Ausprägung von bestimmenden Faktoren im Vergleich mit Präsens, Perfekt und Präsens pro Futuro. Zur Anwendung kommen hierbei vornehmlich webbasierte Experimentalparadigmen, welche nicht nur die Untersuchungen der Arbeit auf eine breite empirische Basis stellen, sondern auch eine systematische und kontrollierte Analyse ermöglichen. Überdies enthält die vorliegende Arbeit einen methodischen Teil, der auf etwaige Unterschiede zwischen webbasierten und laborgestützen Experimenten eingeht. Zusammenfassung: This dissertation investigates the usage of the German construction werden + Infinitiv and offers an alternative view in addition to the binary classification of the construction as either tense or modality. By applying mainly web-based experimental paradigms, this dissertation provides insight into the distribution of the temporal and epistemic modal elements of German werden + Infinitiv and its dependency on certain linguistic factors. An additional methodological part discusses differences between web-based expirements and expirements conducted in a lab environment.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Auer, Peter (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Infinitiv; Perfekt; Präsens; Aktionsart; Definitheit; Periphrase; Semantik; Deutsch; Tempus; Periphrase; werden <Wort>; Infinitiv; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: werden+Infinitiv; Temporalisten; Modalisten; webbasiert; future-tense; German; experiment; tense; semantics; (local)doctoralThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg, 2013

  11. Assoziative Anapher, Frametheorie und Definitheit
    eine kontrastive Untersuchung über assoziative Anaphern und Definitheitstheorien im Deutschen und im Chinesischen
    Autor*in: Cui, Jin
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830077282; 3830077289
    Weitere Identifier:
    9783830077282
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Philologia ; Bd. 187
    Schlagworte: Deutsch; Chinesisch; Anapher <Syntax>; Definitheit; Kontrastive Grammatik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Definitheit; Frametheorie; definiter Artikel; assoziative Anapher; Bridging; funktionale Theorie; Einzigkeitstheorie; Familaritätstheorie; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: XI, 217 S., 21 cm, 295 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2013

  12. Zur lernersprachlichen Generierung referierender Ausdrücke in argumentativen Texten
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bibliothek der Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breckle, Margit (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Definitheit; Generierung <Sprache>; Paraphrasenrelation; Samoanisch; Singular; Chinesisch; Korpus <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
  13. Age-related similarities and differences in ultimate attainment in second language morphosyntax
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist der Einfluss der strukturellen Eigenschaften und jener von den mit dem Alter bei Erwerbsbeginn verbundenen Lernervariablen auf den Endstand des morphosyntaktischen Wissens in der... mehr

     

    Zusammenfassung: Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist der Einfluss der strukturellen Eigenschaften und jener von den mit dem Alter bei Erwerbsbeginn verbundenen Lernervariablen auf den Endstand des morphosyntaktischen Wissens in der Zweitsprache. Es wird einerseits der Frage nachgegangen, ob bestimmte strukturelle Eigenschaften die gleichen Auswir-kungen auf das morphosyntaktische Wissen kindlicher und erwachsener Zweitsprach-lerner haben, andererseits wird die Frage gestellt, ob weitere mit dem Alter bei Er-werbsbeginn zusammenhängende Lernereigenschaften unabhängig von diesem den Ent-stand des Zweitspracherwerbs beeinflussen. 61 Lerner des Deutschen mit Russisch als Erstsprache, die im Alter von drei bis vierzig Jahren nach Deutschland eingewandert sind, sowie acht Deutschmuttersprachler nahmen an der Studie teil. Die morphosyntak-tischen Kategorien der Zweitsprache Deutsch, welche in der Studie untersucht wurden, sind Definitheit, Genus und Kasus nach Wechselpräpositionen. Der Endstand des Zweitspracherwerbs wurde als die Anwendung vielseitiger Ausprägungen dieser gram-matischer Kategorien unter bestimmten strukturellen Bedingungen definiert und anhand von verschiedenen Arten von Aufgaben getestet, welche sowohl auf implizites als auch auf explizites Wissen abzielen. Explizites Wissen wurde anhand schriftlicher Lücken-tests überprüft, das eher implizite Wissen in einer mündlichen Nacherzählaufgabe, wäh-rend die Kombination aus implizitem und explizitem Wissen durch Grammatikalitätsur-teile überprüft wurde.Die Ergebnisse zeigen auf, dass das sprachliche Wissen der kindlichen und erwachsenen Lerner generell in der gleichen Weise von strukturellen Eigenschaften der Erst- und der Zweitsprache geprägt wird, obwohl die Wirkung einiger dieser Eigenschaften auf das Wissen der kindlichen Lerner einen größeren Einfluss hat (phonologische Eigenschaf-ten), andere wiederum bei Erwachsenen einen stärkeren Effekt aufweisen (Übertragung der lexikalischen Eigenschaften der L1). Grammatische Kategorien, die formale (Ge-nus) und/oder semantische Komplexität (Definitheit) aufweisen und darüber hinaus in der L1 entweder nicht grammatikalisiert sind (Definitheit in L1 Russisch) oder bei äuße-rer Ähnlichkeit wichtige Unterschiede zu L2 aufweisen (Genus) werden sogar von kind-lichen Lernern nicht vollständig erworben. Des Weiteren wurde herausgefunden, dass das Alter bei Erwerbsbeginn und das allgemeine L2 Sprachniveau das implizite Wissen aller untersuchen Kategorien prägen. Das Wissen im Bereich der Definitheit wird auch in signifikanter Weise durch die Menge und Qualität des L2 Input beeinflusst. Zusätz-lich zum Alter bei Erwerbsbeginn und allgemeinem L2 Spachniveau, wird das explizite Wissen der untersuchten Strukturen durch eine Reihe von Faktoren bestimmt. Unter anderem spielen die Qualität des Inputs und insbesondere die Muttersprache des Part-ners sowie die Menge an Bildung im L2 Land eine wichtige Rolle. Der Einfluss derKurzfassung iiBildung auf das explizite Wissen der Kategorien Genus und Kasus ist sogar stärker als die Rolle des Alters bei Erwerbsbeginn.Die Schlussfolgerungen aus dieser Studie zeigen auf, dass es keine grundlegenden, durch das Alter bei Erwerbsbeginn bestimmten Änderungen im menschlichen Sprach-vermögen gibt und dass der kindliche und der erwachsene Zweitspracherwerb von den-selben Faktoren gesteuert werden, die je nach Alter unterschiedlich einflussnehmend sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Besters-Dilger, Juliane (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Russisch; Ungesteuerter Zweitsprachenerwerb; Morphosyntax; Definitheit; Lebensalter; Genus; Kasus
    Weitere Schlagworte: (local)doctoralThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2015

  14. Definitheit im Deutschen und im Chinesischen
    Autor*in: Lei, Tingxiao
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783823380924; 3823380923
    RVK Klassifikation: GC 7328 ; EG 9130
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 559
    Schlagworte: Chinesisch; Kontrastive Linguistik; Definitheit; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Determinative; Referenz; Identifizierbarkeit; Wortstellung
    Umfang: 228 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  15. Assoziative Anapher, Frametheorie und Definitheit
    eine kontrastive Untersuchung über assoziative Anaphern und Definitheitstheorien im Deutschen und im Chinesischen
    Autor*in: Cui, Jin
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830077282; 3830077289
    RVK Klassifikation: ET 770
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Philologia ; 187
    Schlagworte: Kontrastive Grammatik; Chinesisch; Definitheit; Anapher <Syntax>; Deutsch
    Umfang: XI, 217 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2013

  16. The concept of definiteness and its application to automated reference resolution
    English and German
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, New York [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781433102240
    RVK Klassifikation: ES 965
    Schriftenreihe: Berkeley insights in linguistics and semiotics ; 69
    Schlagworte: Bepaaldheid (taalkunde); Duits; Engels; Referentie; Deutsch; Englisch; Grammatik; Computational linguistics; Definiteness (Linguistics); Grammar, Comparative and general; Reference (Linguistics); Referenz <Linguistik>; Englisch; Nominalphrase; Computerlinguistik; Deutsch; Definitheit
    Umfang: X, 150 S.
  17. Referenz von Nominalphrasen im Deutschen und Polnischen
    eine konfrontative Untersuchung und ihre glottodidaktischen Implikationen
    Erschienen: 1995

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GC 1804 ; KN 2345
    Schlagworte: Duits; Pools; Taalvergelijking; Zelfstandige naamwoorden; Deutsch; Polnisch; German language; German language; German language; Polish language; Polish language; Polish language; Definitheit; Artikel <Linguistik>; Polnisch; Nominalphrase; Referenz <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 203, 27 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Saarbrücken, Univ., Diss., 1994

  18. Die Kategorie der Determiniertheit und Indeterminiertheit im Deutschen und im Polnischen
    Erschienen: 1995/96
    Verlag:  Wyższa Szkoła Pedagogiczna, Czȩstochowa

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 8370981135
    RVK Klassifikation: KN 2075 ; KN 1029
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Definitheit
    Umfang: 132 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1978

  19. Definitheit im Deutschen und im Chinesischen
    Autor*in: Lei, Tingxiao
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390923
    RVK Klassifikation: GC 7328 ; EG 9130
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 559
    Schlagworte: Definitheit; Chinesisch; Kontrastive Linguistik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  20. Determinierung unter Defektivität des Determinierersystems
    informationsstrukturelle und aspektuelle Voraussetzungen der Nominalreferenz slawischer Sprachen im Vergleich zum Deutschen
    Erschienen: c2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110190257; 9783110190250; 9783110894165
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 460 ; KD 1295 ; KD 1151
    Schriftenreihe: Language, context, and cognition ; v. 4
    Schlagworte: Deutsch; German language; Slavic languages; Slavic languages; Slavic languages; Slavic languages; Referenz <Linguistik>; Definitheit; Slawische Sprachen; Deutsch; Nominalphrase
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 332 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [307]-328) and index. - Rev. of the author's thesis (Habilitationsschrift)--Universität Leipzig, 2004

    Biographical note: Andreas Späth, Universität Leipzig

    Main description: In Artikelsprachen wie dem Deutschen wird die Determination der Nominalphrasen durch die Artikel in der Grammatik weithin bereitgestellt. Die einzelnen DP-Positionen in der variablen Wortstellung der Informationsstruktur spezifizieren die Determination konzeptuell weiter. In den artikellosen slawischen Sprachen kann es Determination in der Satzbedeutung nicht geben, nur konzeptuell spezifizierte Determination in der Äußerungsbedeutung, einmal mit Hilfe des Verbalaspekts, zum anderen mit Hilfe der Wortstellungsvariabilität in der Informationsstruktur. In beiden Sprachen aber ist die spezifizierte Determination der Nominalphrasen eine Voraussetzung für die Textkohärenz

    Main description: In languages with articles such as German, noun phrases are usually determined by the articles. The individual variable positions of the DPs act to further specify this determination. Slavic languages without articles do not represent determination at the sentence level. Determination is specified conceptually at the utterance level only by verb aspect and a variable word order. However, the specified determination of noun phrases is a precondition for textual coherence in both languages

  21. Determination im Satzkontext
    grammatische Voraussetzungen der Nominalreferenz in den artikellosen slawischen Sprachen im Vergleich zum Deutschen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Slawische Sprachen; Nominalphrase; Definitheit; Referenz <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: V, 268 Bl., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 2004

  22. Determinierung unter Defektivität des Determinierersystems
    informationsstrukturelle und aspektuelle Voraussetzungen der Nominalreferenz slawischer Sprachen im Vergleich zum Deutschen
  23. The concept of definiteness and its application to automated reference resolution
    English and German
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, New York, NY

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781433102240
    Weitere Identifier:
    9781433102240
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Berkeley insights in linguistics and semiotics ; Vol. 69
    Schlagworte: Deutsch; Referenz <Linguistik>; Nominalphrase; Definitheit; Computerlinguistik; Englisch
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Linguistic; (VLB-FS)Grammar; (VLB-FS)Natural Language Processing; (VLB-FS)Determiner; (VLB-FS)Article; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1561: HC/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: X, 150 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 141 - 150

  24. Eigennamen und Definitheit
    Autor*in: Sturm, Afra
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484304987
    RVK Klassifikation: ET 560 ; ET 670 ; GD 9279 ; ER 300 ; ET 415
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 498
    Schlagworte: Eigennamen; Lidwoorden; Definiteness (Linguistics); Names; Definitheit; Name; Deutsch; Bestimmter Artikel
    Umfang: IX, 243 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2003/2004

  25. Zur Morpho-Syntax des Ruhrgebietsdeutschen.
    Eine Untersuchung des Präpositionalkasus und der Klammerbildung von Pronominaladverbien anhand von informellen Gesprächen junger Erwachsener aus dem Raum Gelsenkirchen/Recklinghausen