Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Comicanalyse
    eine Einführung
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rauscher, Andreas (Verfasser); Sina, Véronique (Verfasser); Thon, Jan-Noël (Verfasser); Wilde, Lukas R. A. (Verfasser); Wildfeuer, Janina (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476047755
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 88752 ; EC 7120
    Schlagworte: Cultural and Media Studies, general; Culture-Study and teaching; Comic
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 228 Seiten), Illustrationen
  2. Der Wahn des Gesamtkunstwerks
    Richard Wagners politisch-ästhetische Utopie
    Autor*in: Bermbach, Udo
    Erschienen: 2004
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    "Im Kunstwerk werden wir Eins sein", verheißt Richard Wagner. Leitmotivartig zieht sich dieser Satz durch Wagners Werk und seine Vision einer "ästhetischen Weltordnung". Kunst und Politik werden dabei untrennbar miteinander verwoben. Ein... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    "Im Kunstwerk werden wir Eins sein", verheißt Richard Wagner. Leitmotivartig zieht sich dieser Satz durch Wagners Werk und seine Vision einer "ästhetischen Weltordnung". Kunst und Politik werden dabei untrennbar miteinander verwoben. Ein demokratisiertes Publikum soll ein Gesamtkunstwerk erleben, in dem die Einzelkünste zum Musikdrama verschmelzen. Wagner knüpft mit seinem Modell an die antike Polis an, die er idealtypisch in der Moderne wiederbeleben will. In die Neuauflage des revolutionären Wagner-Buchs lässt der Autor weitere überraschende und umfangreiche Analysen u.a. zu Wagners Antisemitismus einfließen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476052490
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LP 66484 ; LP 66481 ; GL 9723
    Auflage/Ausgabe: Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Culture; Music; Culture-Study and teaching; Social history
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 396 S)
  3. Der Wahn des Gesamtkunstwerks
    Richard Wagners politisch-ästhetische Utopie
    Autor*in: Bermbach, Udo
    Erschienen: 2004
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    "Im Kunstwerk werden wir Eins sein", verheißt Richard Wagner. Leitmotivartig zieht sich dieser Satz durch Wagners Werk und seine Vision einer "ästhetischen Weltordnung". Kunst und Politik werden dabei untrennbar miteinander verwoben. Ein... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Im Kunstwerk werden wir Eins sein", verheißt Richard Wagner. Leitmotivartig zieht sich dieser Satz durch Wagners Werk und seine Vision einer "ästhetischen Weltordnung". Kunst und Politik werden dabei untrennbar miteinander verwoben. Ein demokratisiertes Publikum soll ein Gesamtkunstwerk erleben, in dem die Einzelkünste zum Musikdrama verschmelzen. Wagner knüpft mit seinem Modell an die antike Polis an, die er idealtypisch in der Moderne wiederbeleben will. In die Neuauflage des revolutionären Wagner-Buchs lässt der Autor weitere überraschende und umfangreiche Analysen u.a. zu Wagners Antisemitismus einfließen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476052490
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LP 66484 ; LP 66481 ; GL 9723
    Auflage/Ausgabe: Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Culture; Music; Culture-Study and teaching; Social history
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 396 S)
  4. Comicanalyse
    eine Einführung
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rauscher, Andreas (Verfasser); Sina, Véronique (Verfasser); Thon, Jan-Noël (Verfasser); Wilde, Lukas R. A. (Verfasser); Wildfeuer, Janina (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476047755
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 88752 ; EC 7120
    Schlagworte: Cultural and Media Studies, general; Culture-Study and teaching; Comic
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 228 Seiten), Illustrationen
  5. The UNESCO memory of the world programme
    key aspects and recent developments
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Springer, Cham

    The volume "The UNESCO Memory of the World Programme: Key Aspects and Recent Developments" responds to the growing interest in the scientific study of the Memory of the World Programme (MoW) and its core concept of documentary heritage, which has... mehr

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    AFQ1105

     

    The volume "The UNESCO Memory of the World Programme: Key Aspects and Recent Developments" responds to the growing interest in the scientific study of the Memory of the World Programme (MoW) and its core concept of documentary heritage, which has received little attention from scholarship so far. This sixth publication in the Heritage Studies Series provides a first collection of differing approaches (including reflected reports, essays, research contributions, and theoretical reflections) for the study of the MoW Programme, offering a basis for follow-up activities. The volume, edited by Ray Edmondson, Lothar Jordan and Anca Claudia Prodan, brings together 21 scholars from around the globe to present aspects deemed crucial for understanding MoW, its development, relevance and potential. The aim is to encourage academic research on MoW and to enhance the understanding of its potential and place within Heritage Studies and beyond.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jordan, Lothar (Herausgeber); Prodan, Anca Claudia (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783030184438
    Weitere Identifier:
    9783030184438
    10.1007/978-3-030-18441-4
    Schriftenreihe: Heritage Studies
    Weitere Schlagworte: Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur; B; Cultural Heritage; Social Sciences; Cultural Heritage; Digital Humanities; Digital Humanities; Computeranwendungen in Geistes- und Sozialwissenschaften; Database Management System; Daten / Datenbanken; Information Systems and Communication Service; Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte; Cultural heritage; Humanities—Digital libraries; Computers; Culture-Study and teaching; documentary and digital heritage;information preservation concerns;intangible heritage and cultural diversity;documentary heritage as common world memory;manuscript, audiovisual and photographic collections
    Umfang: xxviii, 340 Seiten, 563 grams.
    Bemerkung(en):

    The volume "The UNESCO Memory of the World Programme: Key Aspects and Recent Developments" responds to the growing interest in the scientific study of the Memory of the World Programme (MoW) and its core concept of documentary heritage, which has received little attention from scholarship so far. This sixth publication in the Heritage Studies Series provides a first collection of differing approaches (including reflected reports, essays, research contributions, and theoretical reflections) for the study of the MoW Programme, offering a basis for follow-up activities. The volume, edited by Ray Edmondson, Lothar Jordan and Anca Claudia Prodan, brings together 21 scholars from around the globe to present aspects deemed crucial for understanding MoW, its development, relevance and potential. The aim is to encourage academic research on MoW and to enhance the understanding of its potential and place within Heritage Studies and beyond.

    :

    :

    :

    :

  6. Research methods for the digital humanities
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham, Switzerland

    Universitätsbibliothek Dortmund
    A 13360
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BJM/LEVE
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    AGK1515
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Levenberg, Lewis (Array); Neilson, Tai (Array); Rheams, David (Array)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783319967127
    Weitere Identifier:
    9783319967127
    10.1007/978-3-319-96713-4
    Weitere Schlagworte: Digitale Medien, Internet, Telekommunikation; B; Digital/New Media; Literature, Cultural and Media Studies; Digital Humanities; Computeranwendungen in Geistes- und Sozialwissenschaften; Research Methodology; Empirische Sozialforschung, Statistik; Media Research; Medienwissenschaften; Culture and Technology; Kulturwissenschaften; Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Kommunikationswissenschaft; Digital media; Humanities-Digital libraries; Sociology-Research; Culture; Technology; Culture-Study and teaching; Research Methods;Digital Humanities;Method;Methodologies;Research Tools;Digital Culture;Qualitiative;Quantitative;Social Science;Methodology
    Umfang: xvii, 325 Seiten, Illustrationen, 210 mm
    Bemerkung(en):

    This volume introduces the reader to the wide range of methods that digital humanities employ, and offers a practical guide to the study, interpretation, and presentation of cultural material and practices. In this instance, the editors consider digital humanities to include both the use of computing to understand cultural material in new ways, and the application of theories and methods from the humanities to interpret new technologies. Each chapter provides a step-by-step guide to cutting-edge methodologies so that students can make informed decisions about the methods they use, consider ethical practices, follow practical procedures, and present their work effectively. Readers will develop practical and reflexive understandings of the software and digital devices that they study and use for research, and the book will help new researchers collaborate and contribute to their scholarly communities, and to public discourse. As contemporary humanities work becomes increasingly interdisciplinary, and increasingly permeated by and with digital technologies, this volume helps new researchers navigate an evolving academic environment. Humanities and social sciences students will find this textbook an invaluable resource for assessing and creating digital projects. - Cover

    :

  7. Research methods for the digital humanities
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2020 A 1369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    TUC 169 170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.2722
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    cover (Cover)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Levenberg, Lewis (HerausgeberIn); Neilson, Tai (HerausgeberIn); Rheams, David (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3319967126; 9783319967127
    Schlagworte: Culture; Digital media; Humanities-Digital libraries; Sociology-Research; Technology; Digital media; Humanities-Digital libraries; Sociology-Research; Culture; Technology; Culture-Study and teaching; Research Methods;Digital Humanities;Method;Methodologies;Research Tools;Digital Culture;Qualitiative;Quantitative;Social Science;Methodology
    Umfang: XVII, 325 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm