Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.
Sortieren
-
Sprachwandel durch feministische Sprachkritik
Geschlechtergerechter Sprachgebrauch an den Berliner Universitäten -
Schreiben als Beziehungspraxis
Frauenbriefe aus dem Zürcher Bürgertum 1760–1800. Ein Entwurf -
»Eine andere Geschichte«
Nationalsozialismus, Shoah und Erinnerung in Uwe Timms Die Entdeckung der Currywurst -
Hofmannsthals Der Abenteurer und die Sängerin als Maskentanz schöpferischer Lebenskunst
-
Prologe statistisch
Zur Ergänzung qualitativer Zugänge zur Poetologie der mittelhochdeutschen Literatur durch quantitative -
Dichten mit Gott – Schreiben über Gott
Eine Einleitung -
With Wandering Steps and Slow: Schwellenkunst in Adalbert Stifter’s Granit
-
Kafkas Erzählung In der Strafkolonie und ihre »unverwischbaren Fehler«
-
Ungewisse Zeitrechnung
Vorgeschichten und analeptisches Erzählen in Goethes Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre -
Hin und Her
Utopie lebendiger Gemeinschaft in Goethes Märchen und die Folgen (Wanderjahre, Keller, Handke) -
Goethe as chorographer
Time and world in Wilhelm Meisters Wanderjahre -
Bildpräsenz
Über das schwierige Verhältnis von Bild und Gegenwart bei Goethe -
Vorwort
-
»…indem die Tage rollen…«
Zeit, Recht und ›Klassik‹ in Goethes Die Natürliche Tochter -
Zeit und Geld in Goethes Faust
-
Kriemhilds Widerfahrnis: Hagens letzte Finte
Zur Deutung der Schlussszene der 39. Aventiure im Nibelungenlied -
»letzte Politur«?
Hölderlins Elegie »Der Wanderer« in den Nachbearbeitungen von Schiller und Matthisson -
Wirklichkeit und Unwirklichkeit bei Georg Trakl
Zu den Gedichten »Confiteor«, »Allerseelen«, »Abendlied«, »An einen Frühverstorbenen« und »Der Abend« -
Volkssprachige Literatur und höfische Kultur um 1200
Pasticcio über eine hofklerikale Perspektive -
Beobachtete Begeisterung
Ungelehrtes Dichten und Geniekonzept im 18. Jahrhundert -
Gerechtigkeit für Odoardo Galotti
Ein Theatercoup mit Folgen: Wie Lessing das tragische Opfer geschlechteranthropologisch umwidmet und damit von Bodmer bis zur Gegenwart wirkt -
Rethinking Montage: Berlin Alexanderplatz’s Paper Trails
-
Vom Ideal der Liberalität in Friedrich Schillers Theorie der Anmut
-
Der Standort des lyrischen Wir
Hölderlins kontrastive Exposition zum ›Ister‹ und das Ende der traditionellen Stromdichtung -
Die Eidgenossen als Lykier
Bachofens Mutterrecht und Schillers Wilhelm Tell