Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Sprache, Literatur und nationale Identität
    Die Debatten über das Universelle und das Partikuläre in Frankreich und Deutschland
  2. Sprache, Literatur und nationale Identität
    die Debatten über das Universelle und das Partikuläre in Frankreich und Deutschland
    Autor*in: Jurt, Joseph
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    German and French concepts of nation were often defined antithetically- through an idealized contrast between the 'nation state' and the 'cultural nation.' This study undertakes a political, linguistic, and literary historical reconstruction of the... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    German and French concepts of nation were often defined antithetically- through an idealized contrast between the 'nation state' and the 'cultural nation.' This study undertakes a political, linguistic, and literary historical reconstruction of the significance of language and literature in the construction of national identity since the early modern period, revealing that this process was far more complex than previously thought. Joseph Jurt, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. German and French concepts of nation were often defined antithetically- through an idealized contrast between the "nation state" and the "cultural nation." This study undertakes a political, linguistic, and literary historical reconstruction of the significance of language and literature in the construction of national identity since the early modern period, revealing that this process was far more complex than previously thought

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110340372
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; ID 1175
    Schriftenreihe: Mimesis ; 58
    Schlagworte: Cultural Identity/France
    Umfang: Online-Ressource (IX, 306 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zur Thematik; Vorgestelltes und erfahrenes Nationalbewusstsein in der frühen Neuzeit; Frankreich: der Primat der politischen Strukturen, Sprache und Literatur als deren Attribut; Sprache, Literatur und das monarchische System im Frankreich des 17. Jahrhunderts; Die Dominanz der französischen Sprache und des französischen Lebensstils im 18. Jahrhundert; Die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften: Medium des Kulturtransfers oder Abklatsch Frankreichs?; Die Debatte der Preußischen Akademie über den Status des Französischen; Das Aufblühen der schönen Literatur in Deutschland

    Die Geburt der modernen Nation aus dem Geist der RevolutionVon der Weimarer Klassik zum Konzept der Weltliteratur; Die Konstitution einer französischen Nationalliteratur; Sprache und Nation: die deutsch-französische Debatte im Kontext der Annexion von Elsass und Lothringen; Frankreich nach 1870/71: die integrative Funktion der Nation und der Nationalliteratur; Das Deutsche Reich nach 1871: der unvollendete Nationalstaat; Vom Jahrhundert der Nationen zur Periode des Imperialismus; Nach 1989: Die Renaissance des Nationalstaates und die europäische Integration; Bibliographie; Personenregister

  3. Sprache, Literatur und nationale Identität
    Die Debatten über das Universelle und das Partikuläre in Frankreich und Deutschland
    Autor*in: Jurt, Joseph
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Wenn die Staatsnation im Prinzip ein politisches Projekt ist, das auf universellen Prinzipien beruht, so bestimmt diese gleichzeitig ihr partikuläres Profil über kulturelle Kriterien. Der Sprache und der Literatur wird bei der Konstitution einer... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Wenn die Staatsnation im Prinzip ein politisches Projekt ist, das auf universellen Prinzipien beruht, so bestimmt diese gleichzeitig ihr partikuläres Profil über kulturelle Kriterien. Der Sprache und der Literatur wird bei der Konstitution einer nationalen Identität eine zentrale Funktion zugeschrieben. Die unterschiedliche Gewichtung der politischen und der kulturellen Dimension lässt sich sehr gut am Beispiel von Frankreich und Deutschland aufzeigen. Frankreich definierte sich als Nation sehr früh über seine politischen Strukturen. Die Sprache und die Literatur wurden dann aber zu einem wichtigen Attribut der Nation. Deutschland realisierte seine staatliche Einheit sehr viel später. Über Kultur und Literatur entwickelte sich hier zunächst ein vorstaatliches nationales Denken. Im Kontext des Krieges von 1870/71 bestimmten deutsche Intellektuelle die Nation über ,objektive' kulturelle Kriterien, während man in Frankreich die Nation über das Selbstbestimmungsrecht definierte. Es erweist sich aber als zu summarisch, von einem idealtypischen Gegensatz von ,Staatsnation' und ,Kulturnation' auszugehen. Über eine politik-, sprach- und literaturgeschichtliche Rekonstruktion soll dieser Prozess in seiner historisch bedingten Komplexität ab der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart erhellt werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt