Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 188 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 188.
Sortieren
-
Die Sächsische Weltchronik
zum Verhältnis von Text und Bild am Beispiel der Bestrafungsszenen der Bremer Handschrift Ms. a. 33 -
Konstantin der Große und das christliche Kaisertum in der Weltgeschichte Hartmann Schedels (1493)
-
Literarische Strategien narrativer Identitätsbildung
eine Untersuchung der frühen Chroniken des Deutschen Ordens -
Ein Fragment der "Sächsischen Weltchronik" in Riga
der wiedergefundene älteste Textzeuge der 'modernen B-Version' -
The development of German vernacular world chronicles
forms and motivating factors -
Jan Hus in der Sangspruchdichtung und in der Städtechronistik
-
Das Buch der Welt, die sächsische Weltchronik
Ms. Memb. I 90, Forschungs- und Landesbibliothek Gotha -
Land, Herrscher, Herrschaft
Formen und Funktionen spätmittelalterlicher regionaler Geschichtsschreibung am Beispiel von Geldern und Kleve -
Universalität, Regionalität und der Versuch, aus der Geschichte zu lernen
zur Geschichtsschreibung im Umkreis Kaiser Karls IV. -
Durchbruch einer neuen Gattung
volkssprachige Weltchroniken bis 1300 -
Ein Glücksfall in der Geschichte der preußischen Ordenschronik
Nikolaus von Jeroschin übersetzt Peter von Dusburg -
Legitimation und Delegitimation handgreiflicher Gewaltanwendung in Chroniken des spätmittelalterlichen Deutschlands
-
Die Rechtfertigung des Krieges durch die Hofchronisten im spätmittelalterlichen Deutschland
-
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
"Verspelt aver en man sin gut ..."
der Ausdruck der Bedingung in deutscher Rechtsprosa und Chronistik des 13. bis 15. Jahrhunderts -
Editionsprobleme bei mittelhochdeutschen Weltchroniken
zu einer Ausgabe der 'Christherre-Chronik' -
Fünfhundert Jahre Schedelsche Weltchronik
-
Das Polenbild in Hartmann Schedels 'Weltchronik'
-
Hofhistoriograph und Stadtchronist
-
Hartmann Schedel und seine 'Weltchronik'
-
Zur Ausgabe der 'Christherre-Chronik'
nach der Göttinger Handschrift SuUB, Cod.2° Philol.188/10 (olim Gotha, Membr.I 88) -
Johannes Rothe als spätmittelalterlicher Chronist
-
Prosagestalt und Sagenbetrachtung als ma Strategien der Vertiefung historiographischer Thesen
Überlegungen zur Beziehung von Intention und literar. Verwirklichung in der 'Sächsischen Weltchronik' -
Die 'Holsteinische Reimchronik'
Geschichte e. ma Textes im Spannungsfeld von Wissenschaft u. Politik -
'Lohengrin' et la 'Sächsische Weltchronik'