Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 463 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 463.
Sortieren
-
Gruß der Insel an Hans Carossa
dem 15. Dezember 1948 -
Literarische innere Emigration
1933 - 1945 -
Zwischen den Zeiten
Hans Carossas Schaffen während des Dritten Reiches -
The autobiography of childhood and youth from Fontane to Carossa
four case studies -
Tagebücher: 1910-1918
-
Letzte Tage in Passau - 1. Mai 1945, Kriegsende
der Tod des Standortkommandanten und ein Brief von Hans Carossa -
"Guzeln - Schwingen - Stöberlsuchen"
mundartliche Spuren bei Hans Carossa, Wilhelm Diess und Maria Mayer -
Hans Carossas "Rumänisches Tagebuch" auf dem Weg vom realistischen Dokument zur symbolischen Überhöhung
-
Hans Carossa - zu weich für Zeiten, die "hart wie Kruppstahl" waren?
-
Hans Carossa und Thomas Mann
"Stiller deutscher Dichter" und "Großer Meister deutscher Erzählkunst und Rede" -
Doppelleben
Hans Carossas Dasein unter den Deutschen -
"In diesen Zeiten ist Schweigen eine Schuld"
wie der Nationalsozialismus einen Keil zwischen Stefan Zweig und Hans Carossa trieb -
Kein Denkmal erinnert im Dorf Seestetten an den Dichter Hans Carossa
-
Licht aus dem Rachen der Schlange
über Hans Carossa, 'Geheimnisse des reifen Lebens' (1936) -
Die Literarisierung von Kindheit, Jugend und Schule bei Georg Britting und Hans Carossa
-
Hans Carossa, 'Die vertriebene Königin'
-
Tagebücher
[...], 1925 - 1935 -
Naturidylle, dämonische Gefährdung und Heilung im Werk Hans Carossas
-
Hans Carossa - zu weich für Zeiten, die "hart wie Kruppstahl" waren?
Überlegungen anläßlich der erstmaligen Edition seiner Briefe -
Hans Carossas 'Rumänisches Tagebuch'
-
Die Komposition einer Legende
Pater Rupert Mayer als Kunstfigur in Hans Carossas Schriften -
Hans Carossas Rede 'Wirkungen Goethes in der Gegenwart'
-
Taschenspieler - Mondwelt - vertriebene Königin
Sinnbilder eines "unvollendbaren" metapoetischen Lebenswerks -
Verwandlungen eines Gedichts
Hans Carossa, 'Der Morgengang' -
Besprochene und gelebte Tradition
Hans Carossas 'Abendländische Elegie' als Text der "Inneren Emigration"