Ergebnisse für *

Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

Sortieren

  1. Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann
    1893 - 1941
  2. Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann
    1893 - 1941
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kassner, Rudolf (Verfasser); Rilke, Rainer Maria (Verfasser); Bruckmann, Elsa (Verfasser); Bruckmann, Hugo (Verfasser); Bohnenkamp, Klaus E.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835315396; 3835315390
    Weitere Identifier:
    9783835315396
    RVK Klassifikation: GM 3773 ; GM 5163 ; GM 4061
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von; Kassner, Rudolf; Rilke, Rainer Maria; Bruckmann, Elsa; Bruckmann, Hugo;
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Elsa (1865-1946); Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Bruckmann, Hugo (1863-1941); Kassner, Rudolf (1873-1959); Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
    Umfang: 705 S., Ill.
  3. Salon Deutschland
    Geist und Macht 1900 - 1945
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Aufbau-Taschenbuch, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783746670911; 3746670918
    Weitere Identifier:
    9783746670911
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Atb ; 7091
    Schlagworte: Salon; Politisierung
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Hugo (1863-1941); Bruckmann, Elsa (1865-1946); (Produktform)Paperback / softback
    Umfang: 617 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Salon Deutschland
    Geist und Macht 1900 - 1945
    Erschienen: 2011
    Verlag:  BpB, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783838901817
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Bd. 1181
    Schlagworte: Salon; Politisierung
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Hugo (1863-1941); Bruckmann, Elsa (1865-1946)
    Umfang: 617 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann 1893-1941
  6. Salón Deutschland
    intelectuales, poder y nazismo en Alemania (1900 - 1945)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Edhasa, Buenos Aires

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Martynkewicz, Wolfgang
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789876281782; 987628178X
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Ensayo
    Schlagworte: Salon; Politisierung
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Hugo (1863-1941); Bruckmann, Elsa (1865-1946)
    Umfang: 618 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Salón Deutschland
    intelectuales, poder y nazismo en Alemania (1900 - 1945)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Edhasa, Barcelona

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Martynkewicz, Wolfgang
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788435025744; 8435025748
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Ensayo histórico
    Schlagworte: Salon; Politisierung
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Hugo (1863-1941); Bruckmann, Elsa (1865-1946)
    Umfang: 618 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Salon Deutschland
    Geist und Macht 1900 - 1945
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Aufbau, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783351027063
    Weitere Identifier:
    9783351027063
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Salon; Politisierung
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Hugo (1863-1941); Bruckmann, Elsa (1865-1946); (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1947: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
    Umfang: 617 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 579 - 603

  9. Salon Deutschland
    Geist und Macht ; 1900 - 1945
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Aufbau-Verl., Berlin

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Salon Deutschland
    Geist und Macht 1900 - 1945
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783838901817
    RVK Klassifikation: NQ 1800 ; NS 2960 ; NQ 1090 ; GM 1897 ; GE 4275 ; NQ 2280
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausg.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; 1181
    Schlagworte: Literaire salons; Nationaal-socialisme; Nationalsozialismus; Persönlichkeit, Kunst; Persönlichkeit, Politik; Persönlichkeit, Wirtschaft; Sozialgeschichte; Alltag, Brauchtum; Geschichte; Nationalsozialismus; Salons; Künstler; Literarischer Salon; Intellektueller; Salon; Politisierung; Nationalsozialismus; Bildungsbürgertum
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Elsa; Bruckmann, Hugo; Bruckmann, Elsa; Bruckmann, Hugo; Hitler, Adolf <1889-1945>; Bruckmann, Elsa (1865-1946); Bruckmann, Hugo (1863-1941)
    Umfang: 617 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Lizenz des Verl. Aufbau, Berlin. - Literaturverz. S. 579 - 603

  11. Salon Deutschland
    Geist und Macht 1900 - 1945
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Aufbau, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783746670911; 3746670918
    Weitere Identifier:
    9783746670911
    RVK Klassifikation: GE 4275 ; NQ 2280
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Aufbau-Taschenbücher ; 7091
    Schlagworte: Künstler; Intellektueller; Literarischer Salon; Salon; Politisierung; Nationalsozialismus; Bildungsbürgertum
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Elsa (1865-1946); Bruckmann, Hugo (1863-1941)
    Umfang: 617 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann
    1893 - 1941

    Elsa Bruckmann, geb. Prinzessin Cantacuzène, zählt zu den faszinierendsten Gestalten der Münchner Gesellschaft in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Vielseitig begabt und mit dem europäischen Hochadel verwandt, führte sie als Ehefrau des... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 923895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 773.1/105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    107796
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    107796
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: S 126/97
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 17408
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    S 92 h 2 a 32
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/4421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/hof 5/247
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 12853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit HOF 120/46
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HH:7050:P60::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 6579
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.06607:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Hof
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 773.2 DC 1966
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-0058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6189-067 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GM 3773 B85.2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/21360
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 A 2743
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 2052 B677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Elsa Bruckmann, geb. Prinzessin Cantacuzène, zählt zu den faszinierendsten Gestalten der Münchner Gesellschaft in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Vielseitig begabt und mit dem europäischen Hochadel verwandt, führte sie als Ehefrau des Verlegers Hugo Bruckmann ab 1899 einen Salon, der sich zum gesellschaftlichen Mittelpunkt der bayerischen Hauptstadt entwickelte, bis sie ihn ab 1923 Hitler und dem Nationalsozialismus öffnet. Enge Freunde der beiden ersten Dekaden sind Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke. Deren Korrespondenzen mit Elsa Bruckmann werden hier zum ersten Mal geschlossen vorgelegt. Die 297 zwischen 1893 und 1923 - mit einem späten Nachklang des Jahres 1941 - verfassten, meist unveröffentlichten Nachrichten spiegeln die geistigen und kulturellen Strömungen der Zeit und liefern, sich gegenseitig ergänzend und erhellend, gewichtige Bausteine zur Lebens- und Werkgeschichte der Schreibenden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Bohnenkamp, Klaus E. (Hrsg.); Hofmannsthal, Hugo von; Kassner, Rudolf; Rilke, Rainer Maria; Bruckmann, Elsa; Bruckmann, Hugo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3835315390; 9783835315396
    Weitere Identifier:
    9783835315396
    RVK Klassifikation: GM 3773 ; GM 4061 ; GM 5163
    Schlagworte: Authors, German; Authors, German
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Kassner, Rudolf (1873-1959); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Bruckmann, Elsa; Bruckmann, Hugo
    Umfang: 705 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [659] - 670

    Einleitung -- Zwischen Hofmannsthal und Hitler : Elsa Bruckmann-Cantacuzène 1865-1946 -- Die Briefe -- Hugo von Hofmannsthal : Briefwechsel mit Elsa Prinzessin Cantacuzène, später verheiratete Bruckmann, und Hugo Bruckmann 1893-1922 : Brief 1 bis Brief 109 -- Rudolf Kassner : Briefe an Elsa und Hugo Bruckmann 1902-1941 : Brief 110 bis Brief 239 -- Rainer Maria Rilke : Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann 1910-1919 : Brief 240 bis Brief 297 -- Anhang -- Zur Edition -- Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen -- Siglen -- Abkürzungen -- Verzeichnis der Briefe nach Schreibenden -- Verzeichnis der Werke -- Elsa Bruckmann-Cantacuzene -- Hugo von Hofmannsthal -- Rudolf Kassner -- Rainer Maria Rilke -- Verzeichnis der Personen.

  13. Salon Deutschland
    Geist und Macht 1900 - 1945
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Im Salon des Münchener Verlegerehepaares Hugo und Elsa Bruckmann versammelten sich ab 1898 große Geister aus der Kundt, Literatur und Musik sowie Gelehrte der damaligen Zeit. Die prominentesten unter ihnen waren Thomas Mann, Stefan George, Walther... mehr

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Ba V Mar
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2921-7638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    NQ 1090 M388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Bibliothek
    Frei 99: G 1/4508
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    GM 1056 M388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Sem Gesch 610 Mar
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/811
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Politik
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Gesch 413 /017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    E mp 6/ Mart 56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Salon des Münchener Verlegerehepaares Hugo und Elsa Bruckmann versammelten sich ab 1898 große Geister aus der Kundt, Literatur und Musik sowie Gelehrte der damaligen Zeit. Die prominentesten unter ihnen waren Thomas Mann, Stefan George, Walther Rathenau oder Houston Stewart Chamberlain. Sie begriffen sich als Avantgarde zur kulturellen Erneuerung Deutschlands. Was diese scheinbar unpolitische Opposition einte, war ihr Unbehagen gegenüber der Moderne. Wolfgang Martynkewicz entwirft ein Bild des Milieus, in dem der Salon entstand, und analysiert die zahlreichen Diskurse, die bis 1914 dort eine Rolle spielten. Anschaulich und gründlich zeichnet er nach, wie sich die politischen Orientierungen angesichts des Ersten Weltkrieges und des gesellschaftlichen Ausnahmezustands in der Weimarer Republik wandelten und radikalisierten. Dieser Wandel gipfelte darin, dass sich von 1924 an auch Adolf Hitler zu den Gästen zählen durfte. Damit wurde der Salon zum Schauplatz, an dem das eigentlich Unvereinbare zusammenkam: eine hochgeistige und kunstsinnige Elite und die radikale Rechte. Geist und Macht waren zu Komplizen geworden. - Im Salon Bruckmann trafen sich in den 1920er Jahren nicht nur Kunstschaffende und Gelehrte, sondern auch die Führer der nationalsozialistischen Bewegung. Das Buch erzählt die Geschichte von Geist und Macht in einer Nahaufnahme um 1900, die den Salon als Einrichtung der "guten" Gesellschaft zeigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783838901817
    RVK Klassifikation: GE 4275 ; GM 1897 ; NQ 1090 ; NQ 1800 ; NQ 2280 ; NS 2960
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausg.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; 1181
    Schlagworte: Salons
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Elsa; Bruckmann, Hugo; Hitler, Adolf <1889-1945>
    Umfang: 617 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 579 - 603

    Lizenz des Verl. Aufbau, Berlin. - Literaturverz. S. 579 - 603

    Erscheinungsjahr in Vorlageform:2011

  14. Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann
    1893 - 1941
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.451.07
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger PG 0026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    54 HO - 155.1003
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmannsthal, Hugo von; Kassner, Rudolf; Rilke, Rainer Maria; Bruckmann, Elsa; Bruckmann, Hugo; Bohnenkamp, Klaus E. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3835315390; 9783835315396
    Weitere Identifier:
    9783835315396
    RVK Klassifikation: GM 3773 ; GM 4061 ; GM 5163
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Kassner, Rudolf (1873-1959); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Bruckmann, Elsa (1865-1946); Bruckmann, Hugo (1863-1941)
    Umfang: 705 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann
    1893 - 1941
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Ein facettenreiches Bild des kulturellen Lebens in München in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Elsa Bruckmann, geb. Prinzessin Cantacuzène (1865-1946), zählt zu den faszinierendsten Gestalten der Münchner Gesellschaft in der ersten... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Ein facettenreiches Bild des kulturellen Lebens in München in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Elsa Bruckmann, geb. Prinzessin Cantacuzène (1865-1946), zählt zu den faszinierendsten Gestalten der Münchner Gesellschaft in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Vielseitig begabt und mit dem europäischen Hochadel verwandt, führte sie als Ehefrau des Verlegers Hugo Bruckmann (1863-1941) ab 1899 einen Salon, der sich zum gesellschaftlichen Mittelpunkt der bayerischen Hauptstadt entwickelte, bis sie ihn ab 1923 Hitler und dem Nationalsozialismus öffnet. Enge Freunde der beiden ersten Dekaden sind Hugo von Hofmannsthal, den sie im Winter 1893/94 in Wien kennen gelernt hatte, Rudolf Kassner (ab 1901) und Rainer Maria Rilke (ab 1910). Deren Korrespondenzen mit Elsa Bruckmann werden hier zum ersten Mal geschlossen vorgelegt. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Salon Deutschland
    Geist und Macht 1900 - 1945
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Aufbau-Taschenbuch, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GM 1056 M388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GM 1056 M388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783746670911; 3746670918
    Weitere Identifier:
    9783746670911
    RVK Klassifikation: GM 1056
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Atb ; 7091
    Schlagworte: Salon; Politisierung
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Hugo (1863-1941); Bruckmann, Elsa (1865-1946)
    Umfang: 617 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Salon Deutschland
    Geist und Macht 1900 - 1945
    Erschienen: 2011
    Verlag:  BpB, Bonn

    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    NC 86
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 NS 2960 M388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783838901817
    RVK Klassifikation: GE 4275 ; GM 1897 ; NQ 1090 ; NQ 1800 ; NQ 2280 ; NS 2960
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Bd. 1181
    Schlagworte: Salon; Politisierung
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Hugo (1863-1941); Bruckmann, Elsa (1865-1946)
    Umfang: 617 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann
    1893 - 1941
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv München & Historischer Verein von Oberbayern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kassner, Rudolf (Verfasser); Rilke, Rainer Maria (Verfasser); Bruckmann, Elsa (Verfasser); Bruckmann, Hugo (Verfasser); Bohnenkamp, Klaus E.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835315396; 3835315390
    Weitere Identifier:
    9783835315396
    RVK Klassifikation: GM 3773 ; GM 5163 ; GM 4061
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von; Kassner, Rudolf; Rilke, Rainer Maria; Bruckmann, Elsa; Bruckmann, Hugo;
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Elsa (1865-1946); Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Bruckmann, Hugo (1863-1941); Kassner, Rudolf (1873-1959); Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
    Umfang: 705 S., Ill.
  19. Salon Deutschland
    Geist und Macht 1900 - 1945
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783838901817
    RVK Klassifikation: NQ 1800 ; NS 2960 ; NQ 1090 ; GM 1897 ; GE 4275 ; NQ 2280
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausg.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; 1181
    Schlagworte: Literaire salons; Nationaal-socialisme; Nationalsozialismus; Persönlichkeit, Kunst; Persönlichkeit, Politik; Persönlichkeit, Wirtschaft; Sozialgeschichte; Alltag, Brauchtum; Geschichte; Nationalsozialismus; Salons; Künstler; Literarischer Salon; Intellektueller; Salon; Politisierung; Nationalsozialismus; Bildungsbürgertum
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Elsa; Bruckmann, Hugo; Bruckmann, Elsa; Bruckmann, Hugo; Hitler, Adolf <1889-1945>; Bruckmann, Elsa (1865-1946); Bruckmann, Hugo (1863-1941)
    Umfang: 617 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Lizenz des Verl. Aufbau, Berlin. - Literaturverz. S. 579 - 603

  20. Salon Deutschland
    Geist und Macht 1900 - 1945
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Aufbau, Berlin

    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783746670911; 3746670918
    Weitere Identifier:
    9783746670911
    RVK Klassifikation: GE 4275 ; NQ 2280
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Aufbau-Taschenbücher ; 7091
    Schlagworte: Künstler; Intellektueller; Literarischer Salon; Salon; Politisierung; Nationalsozialismus; Bildungsbürgertum
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Elsa (1865-1946); Bruckmann, Hugo (1863-1941)
    Umfang: 617 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Salon Deutschland
    Geist und Macht ; 1900 - 1945
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Aufbau-Verl., Berlin

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Die Neue Sammlung, Staatliches Museum für angewandte Kunst, Design in der Pinakothek der Moderne, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    NS-Dokumentationszentrum München, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsarchiv München, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Stadtarchiv München & Historischer Verein von Oberbayern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Salon Deutschland
    Geist und Macht 1900 - 1945
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Aufbau, Berlin

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)013374
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PQ130 M388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    QYB13698
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2010/1985
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    LOJT 104
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisn668.m388
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    LNST1121
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hm6516
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    AWM6612
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 25120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    LOPT1172
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    110-1159
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    LOJT1013
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    BBZ 6017
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783351027063
    Weitere Identifier:
    9783351027063
    RVK Klassifikation: NS 2960 ; GM 1897
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Politisierung; Salon
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Hugo (1863-1941); Bruckmann, Elsa (1865-1946)
    Umfang: 617 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 579 - 603

  23. Salon Deutschland
    Geist und Macht 1900 - 1945
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Deutschlandforschung, Bibliothek
    C 6 f / 154
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2012/141
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    42A4208
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Siegen
    21LNST1294
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783838901817
    RVK Klassifikation: GE 4275 ; NQ 1090 ; NQ 1800 ; GM 1897 ; NS 2960 ; NQ 2280
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; 1181
    Schlagworte: Politisierung; Salon
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Hugo (1863-1941); Bruckmann, Elsa (1865-1946)
    Umfang: 617 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Lizenz des Verl. Aufbau, Berlin. - Literaturverz. S. 579 - 603

  24. Salon Deutschland
    Geist und Macht ; 1900 - 1945
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Aufbau-Verl., Berlin

    Im Salon Bruckmann, dem berühmtesten Münchner Salon, trafen sich die intellektuellen Gröe︢n ihrer Zeit zum Gespräch über Kunst und Politik. Ab 1924 war hier auch Hitler zu Gast, den die Bruckmanns damit hoffähig machten. Eine brillant geschriebene... mehr

    Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Bibliothek
    B 19 300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2011/1616
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 774313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Ba V Mar
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 143-710
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2910-5740
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.X.8328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Gesch 413 M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2009 0981 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    101567
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bibliothek
    2015/482
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2009/10692
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GM 1056 M388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2010 A 4460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 28608
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 325/191
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    HIL 223 2AA:YD0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Op 31
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2010/3744
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 413/79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/282/1467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hohenzollerische Heimatbücherei Hechingen
    K 2117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2009 A 11650
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DP:2000:Mar::2009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    109 A 13514
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bk 4657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    II F 648/20
    keine Fernleihe
    Heinrich-Suso-Gymnasium, Bibliothek
    gesh 260/21
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° B BRU 005/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    09-6786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CGR 5071-499 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 1068 M388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GM 1056 M388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2010-2414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    46 A 1155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    Lb MAR 237
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Pq 560
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    59/21372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60/8221
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    50 A 2276
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 1056 M388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Salon Bruckmann, dem berühmtesten Münchner Salon, trafen sich die intellektuellen Gröe︢n ihrer Zeit zum Gespräch über Kunst und Politik. Ab 1924 war hier auch Hitler zu Gast, den die Bruckmanns damit hoffähig machten. Eine brillant geschriebene Studie über das Verhältnis von Geist und Macht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783351027063
    Weitere Identifier:
    9783351027063
    RVK Klassifikation: GM 1897
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Salons; Deutschland; Kulturgeschichte; Verleger; Bruckmann, Hugo <Verleger>; Bruckmann, Elsa <Verleger>; Verlag; Literatur; Kunst; Musik; Intellektuelle; Nationalsozialismus; NS; Hitler, Adolf < 1889-1945>; Geschichte, 1900-1950
    Weitere Schlagworte: Bruckmann, Hugo; Bruckmann, Elsa; Hitler, Adolf (1889-1945)
    Umfang: 617 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 579 - 603

  25. Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann
    1893 - 1941
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein-Verlag, Göttingen ; Proquest, Ann Arbor, Michigan

    Ein facettenreiches Bild des kulturellen Lebens in München in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Elsa Bruckmann, geb. Prinzessin Cantacuzène (1865-1946), zählt zu den faszinierendsten Gestalten der Münchner Gesellschaft in der ersten... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Ein facettenreiches Bild des kulturellen Lebens in München in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Elsa Bruckmann, geb. Prinzessin Cantacuzène (1865-1946), zählt zu den faszinierendsten Gestalten der Münchner Gesellschaft in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Vielseitig begabt und mit dem europäischen Hochadel verwandt, führte sie als Ehefrau des Verlegers Hugo Bruckmann (1863-1941) ab 1899 einen Salon, der sich zum gesellschaftlichen Mittelpunkt der bayerischen Hauptstadt entwickelte, bis sie ihn ab 1923 Hitler und dem Nationalsozialismus öffnet. Enge Freunde der beiden ersten Dekaden sind Hugo von Hofmannsthal, den sie im Winter 1893/94 in Wien kennen gelernt hatte, Rudolf Kassner (ab 1901) und Rainer Maria Rilke (ab 1910). Deren Korrespondenzen mit Elsa Bruckmann werden hier zum ersten Mal geschlossen vorgelegt. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Hofmannsthal, Hugo von; Kassner, Rudolf; Rilke, Rainer Maria; Bruckmann, Elsa; Bruckmann, Hugo; Bohnenkamp, Klaus E. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835326583
    RVK Klassifikation: GM 3773 ; GM 4061 ; GM 5163
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Kassner, Rudolf (1873-1959); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Bruckmann, Elsa (1865-1946); Bruckmann, Hugo (1863-1941)
    Umfang: 1 Online-Ressource (705 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben