Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 115 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 115.
Sortieren
-
Das Grimmsche Deutsche Wörterbuch in der öffentlichen Diskussion 1838–1863
eine Dokumentation zeitgenössischer Ankündigungen, Anzeigen und Rezensionen -
Grimms Märchen lesen, spielen, bearbeiten
3.-7. Schuljahr -
Ein Denkmal aus Papier und Tinte
zum literarischen Einfluss Benedikte Nauberts auf das Werk Ferdinand Grimms -
Märchenwege
auf den Spuren der Brüder Grimm durch den Vogelsberg und das hessische Bergland - ein Wandertagebuch -
Topographie(s) paratextuelle(s) de la narration des "Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm" dans leurs "Zeugnisse"
-
Grimms Märchen lesen, spielen, bearbeiten/Band 2
Ein Deutsch- & Theaterprojekt fürs 3.-7. Schuljahr -
"Sie stellen sich, als wären sie Gott"
der Antisemitismus in der europäischen Literatur und seine Ironisierung -
Märchenstunde
12 Märchen der Brüder Grimm ; Lern- und Legematerial -
Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm. Band 1.3: Kommentar
-
Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Theodor Georg von Karajan, Wilhelm Wackernagel, Johann Hugo Wyttenbach und Julius Zacher
-
Aus dem Leben und Kleben des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach
-
Ein Denkmal aus Papier und Tinte
Zum literarischen Einfluss Benedikte Nauberts auf das Werk Ferdinand Grimms -
MÄRCHENSTUNDE
12 Märchen der Brüder Grimm -
"Redensarten des Volks, auf die ich immer horche"
Märchen - Sprichwort - Redensart : zur volkspoetischen Ausgestaltung der Kinder- und Hausmärchen durch die Brüder Grimm -
Grimm, Disney und die Wandlung der Geschlechterrollen
Eine Gender-Studie zwischen Märchenbuch und Zeichentrickfilm -
Zur Figur der Stiefmutter in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
-
Rotkäppchen hat keine Lust
-
Ein Denkmal aus Papier und Tinte
zum literarischen Einfluss Benedikte Nauberts auf das Werk Ferdinand Grimms -
Aus dem Leben und Kleben des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach
-
Höflichkeitsformen in bulgarischen, deutschen und russischen Zaubermärchen
-
Grrrimm
-
"Sie stellen sich, als wären sie Gott"
der Antisemitismus in der europäischen Literatur und seine Ironisierung -
Zeit, diese Märchen festzuhalten
über Erstausgaben der deutschen Literatur im Kontext zur Entstehungsgeschichte der Kinder- und Hausmärchen von Jacob und Wilhelm Grimm ; anlässlich des 200. Jahrestages des Erscheinens des Erstdrucks am 20. Dezember 2012 -
Verzauberte und unverzauberte Welten
Studien zum polnischen und deutschsprachigen Volksmärchen -
Verzauberte und unverzauberte Welten
Studien zum polnischen und deutschsprachigen Volksmärchen