Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.
Sortieren
-
God's Words, Women's Voices
the discernment of spirits in the Writing of Late-medieval women visionaries -
"Expertis crede!"
Birgitta von Schweden als Maßstab für wahre Heiligkeit -
Ein kaiserlicher Auftraggeber - Ein Brief Kaiser Maximilians I. an Anton Koberger
Beitrag zur Überlieferungsgeschichte der Revelationes s. Birgittae -
Heilige machen im spätmittelalterlichen Ostseeraum
die Kanonisationsprozesse von Birgitta von Schweden, Nikolaus von Linköping und Dorothea von Montau -
Hagiografie und Kulturtransfer
Birgitta von Schweden und Hedwig von Polen -
Eld över altaret
Brigittas uppenbarelser i de äldsta handskrifterna ; utställning i Kungl. Biblioteket 4 Juni - 15 Augusti 2003 -
Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung
Texte und Untersuchungen -
Heilige machen im spätmittelalterlichen Ostseeraum
Die Kanonisationsprozesse von Birgitta von Schweden, Nikolaus von Linköping und Dorothea von Montau -
Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung
Texte und Untersuchungen -
Freundschaft in Ordensgründerlegenden
Funktionen legendarischen Erzählens in lateinischen und volkssprachlichen Texten des Mittelalters -
Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung
Texte und Untersuchungen -
God's Words, Women's Voices
the discernment of spirits in the Writing of Late-medieval women visionaries -
Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung
Texte und Untersuchungen -
Brigitta von Schweden in der Deutschen Literatur
vornehmlich in den Handschriften des XV. Jahrhunderts -
Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung
Texte und Untersuchungen -
Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung
Texte und Untersuchungen -
Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung
Texte und Untersuchungen -
Brigitta von Schweden in der Deutschen Literatur
vornehmlich in den Handschriften des XV. Jahrhunderts