Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Bildgeschichte digital greifbar
    Die Glasdiasammlung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Bericht von einem work in progress
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Der Text ist die überarbeitete Fassung eines am 27.6.2018 vorgetragenen Berichts von der Digitalisierung und Erschließung der Glasdiasammlung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Hierbei werden vier Elemente... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Text ist die überarbeitete Fassung eines am 27.6.2018 vorgetragenen Berichts von der Digitalisierung und Erschließung der Glasdiasammlung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Hierbei werden vier Elemente der konzeptionellen Grundlage des Projekts, das nach Prinzipien des open access arbeitet, erläutert, nämlich die Zielstellung, das Digitalisierungskonzept, das Erschließungskonzept und das Prinzip des flächendeckenden Vorgehens. Außerdem werden erste Beispiele für inhaltliche Erkenntnisse gezeigt, die durch die digitale Erschließung ermöglicht wurden, insbesondere die Zuordnung von einzelnen Dias zu Personen des damaligen Lehrkörpers, wie etwa Heinrich Wölfflin, Oskar Wulff, oder Adolph Goldschmidt. The text is the revised version of a report presented on 27 June 2018 on the digitisation and cataloguing of the glass slide collection of the Department for Art and Visual History of the Humboldt-Universität zu Berlin. Four elements of the conceptual basis of the project, which focusses on the principles of open access, are explained: the objective, the digitisation concept, the indexing concept and the principle of a full coverage approach. In addition, the first examples of insights into the content made possible by digital indexing are shown, in particular the attribution of individual slides to persons of the former faculty, such as Heinrich Wölfflin, Oskar Wulff, or Adolph Goldschmidt. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  2. Wie im Bilderbuch
    zur Aktualität eines Medienphänomens
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  StudienVerlag, Innsbruck ; Wien ; Bozen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rußegger, Arno; Waldner, Tonia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706555050
    RVK Klassifikation: DX 4061 ; EC 8540
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Angewandte Literaturwissenschaft ; Band 19
    Schlagworte: Medienwissenschaft; Bilderbuch
    Weitere Schlagworte: Literaturgeschichte; Birgit Weyhe; Willy Puchner; Wimmelspiel; Kinderbuch; Pixi-Buch; Comic; Sachbilderbuch; Jens Harder; Bildgeschichte; Annegret Ritter; Literaturwissenschaft; Digitale Medien; Quint Buchholz; Illustration; Simon Schwartz; Film; Graphic Novel; Neue Medien; Literatur; Verena Ballhaus; Franz-Josef Huainigg; Lisbeth Zwerger
    Umfang: 165 Seiten, Illustrationen
  3. Bildgeschichte digital greifbar
    Die Glasdiasammlung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Bericht von einem work in progress
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Der Text ist die überarbeitete Fassung eines am 27.6.2018 vorgetragenen Berichts von der Digitalisierung und Erschließung der Glasdiasammlung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Hierbei werden vier Elemente... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Text ist die überarbeitete Fassung eines am 27.6.2018 vorgetragenen Berichts von der Digitalisierung und Erschließung der Glasdiasammlung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Hierbei werden vier Elemente der konzeptionellen Grundlage des Projekts, das nach Prinzipien des open access arbeitet, erläutert, nämlich die Zielstellung, das Digitalisierungskonzept, das Erschließungskonzept und das Prinzip des flächendeckenden Vorgehens. Außerdem werden erste Beispiele für inhaltliche Erkenntnisse gezeigt, die durch die digitale Erschließung ermöglicht wurden, insbesondere die Zuordnung von einzelnen Dias zu Personen des damaligen Lehrkörpers, wie etwa Heinrich Wölfflin, Oskar Wulff, oder Adolph Goldschmidt. The text is the revised version of a report presented on 27 June 2018 on the digitisation and cataloguing of the glass slide collection of the Department for Art and Visual History of the Humboldt-Universität zu Berlin. Four elements of the conceptual basis of the project, which focusses on the principles of open access, are explained: the objective, the digitisation concept, the indexing concept and the principle of a full coverage approach. In addition, the first examples of insights into the content made possible by digital indexing are shown, in particular the attribution of individual slides to persons of the former faculty, such as Heinrich Wölfflin, Oskar Wulff, or Adolph Goldschmidt. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  4. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2007/2008
    Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2007 In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung in Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz, der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  5. Wie im Bilderbuch
    zur Aktualität eines Medienphänomens
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  StudienVerlag, Innsbruck ; Wien ; Bozen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rußegger, Arno; Waldner, Tonia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706555050
    RVK Klassifikation: DX 4061 ; EC 8540
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Angewandte Literaturwissenschaft ; Band 19
    Schlagworte: Medienwissenschaft; Bilderbuch
    Weitere Schlagworte: Literaturgeschichte; Birgit Weyhe; Willy Puchner; Wimmelspiel; Kinderbuch; Pixi-Buch; Comic; Sachbilderbuch; Jens Harder; Bildgeschichte; Annegret Ritter; Literaturwissenschaft; Digitale Medien; Quint Buchholz; Illustration; Simon Schwartz; Film; Graphic Novel; Neue Medien; Literatur; Verena Ballhaus; Franz-Josef Huainigg; Lisbeth Zwerger
    Umfang: 165 Seiten, Illustrationen
  6. Fatma und Martha
    Text dt. und türk.
    Autor*in: Bassa, Zeynep
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Verlag Anadolu, Hückelhoven

    Stadtbibliothek Leverkusen
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783861212706; 3861212706
    Weitere Schlagworte: Türkisch <Literatur>; Zweisprachiges Kinderbuch; Deutsch; Bildgeschichte
    Umfang: 30 S. überw. Ill. (farb.)