Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 205 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 205.
Sortieren
-
Jephtes Tochter bei Bidermann und Balde
mit Edition und deutscher Nachdichtung des ersten Briefs im zweiten Buch von Jakob Bidermanns "Heroidum epistulae" -
Studien zu Jacob Baldes "Jephtias"
ein jesuitisches Meditationsdrama aus der Zeit der Gegenreformation -
Zeisig und Dichter (Jakob Balde, Lyr.3,43)
-
Balde neu edieren
-
Schlaglichter jesuitischer Petrarca-Rezeption
der "Italus Vates" als Gewährsmann Jacob Baldes SJ (1604-1668) -
Balde als Leser
Statius, Lucan und Vergil in der Pudicitia vindicata -
Kraftvolle Keime
zu Jacob Baldes Jugendwerk Maximilianus Primus Austriacus -
Balde und Kurfürst Maximilian I.
-
Arion auf der Schelde sucht seinen Autor
-
Jacob Balde und die Anfänge des Dreißigjährigen Krieges
seine poetischen Gestaltungen der Schlacht am Weißen Berg 1620 im Vergleich -
Balde, Klaj und die Nürnberger Pegnitzschäfer
zur Interferenz und Rivalität jesuitischer und deutsch-patriotischer Literaturkonzeptionen -
Mittelalterliche Traditionen bei Balde
-
"Sancta morte praeoccupatus"
die Vita des Jesuitenpaters Jacob Balde (1604-1668) nach dem Neuburger Nekrolog -
Balde und die Niederlande - die Niederlande und Balde
Marginalien zum editorischen Schicksal der Sylven-Bücher acht und neun -
Zur Geschichte der Balde-Rezeption in Ungarn
-
Herders Balde-Übertragungen und die Poetik der Terpsichore
eine Reaktion auf das Programm der Horen und auf Goethes Römische Elegien -
Balde als Held der katholischen Jugendbewegung
zur Karl Glocks Laienspiel Die Treue des Jakobus Balde. Ein Spiel neuer deutscher Jugend (Würzburg 1926) -
Der Traum des Jacob Balde
zur Dichter-Ikonographie zwischen Barock und Historismus -
"Nec Lapis esse volo" - "Und kein Stein will ich sein"
zum antistoischen Affekt in der Lyrik Jacob Baldes -
Die Vorreden zu Baldes Werken
-
Melancholie und Dichtertum bei Jacob Balde (Lyr. 4,36; 1,36; Sylv. 5,21; 5,20)
-
Plan und Zufall in Jacob Baldes dichterischem Lebenswerk
-
Die Gräber des Philosophen
Jacob Baldes manieristische Bilderfindungen und die Kupferstiche zum Poema de vanitate mundi (1638) -
Texttabernakel
Jacob Baldes sakrale Ekphrasen und die Krise des religiösen Bildes -
Menetekel an Münchner Wänden
Joachim Sandrart in Jacob Baldes Dichtungen