Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Handbook of autobiography/autofiction
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner-Egelhaaf, Martina
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110279818; 9783110381481
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7440
    Schriftenreihe: De Gruyter handbook
    Schlagworte: Autobiografische Literatur
    Weitere Schlagworte: Autobiography; Autofiction
    Umfang: 1 Online-Ressource (3 Bände)
    Bemerkung(en):

    :

    :

    :

  2. Abenteuer. Welten. Reisen
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Was für eine Lust, aus biographischen Fundstücken Lebensläufe auszuphantasieren. Und welch ein Abenteuer, die eigene Lebensgeschichte neu zu erfinden. In der Kunst solchermaßen lustvoll abenteuernder Literatur ist Felicitas Hoppe... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Was für eine Lust, aus biographischen Fundstücken Lebensläufe auszuphantasieren. Und welch ein Abenteuer, die eigene Lebensgeschichte neu zu erfinden. In der Kunst solchermaßen lustvoll abenteuernder Literatur ist Felicitas Hoppe eine Meisterin. Die 2012 mit dem Büchner-Preis ausgezeichnete Schriftstellerin hielt im selben Jahr als Gastprofessorin für Interkulturelle Poetik an der Universität Hamburg Vorlesungen unter dem Titel »Abenteuer. Welten. Reisen«. In ihnen geht es um notwendige Aufbrüche, Fahrten ins Unbekannte und die Frage, warum Heimkehr so ersehnt und schön wie zugleich unmöglich erscheint. Diese Vorlesungen sind hier erstmals nachzulesen und um ein ausführliches Gespräch mit Felicitas Hoppe sowie Beiträge einer internationalen Tagung zu ihren Ehren ergänzt Biographical note: Ortrud Gutjahr (Prof. Dr.) hat den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Interkulturelle Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Hamburg inne. Sie leitet die »Arbeitsstelle Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft« und die seitens der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius geförderte Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik, die sie begründet hat. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Literatur des 18. Jahrhunderts, der Zeit um 1900 bis zur Gegenwart, die Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft sowie die Theaterforschung und psychoanalytische Literaturtheorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Topographien der Adoleszenz
    die Bonner Republik als Erinnerungsraum in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Heuser, Lydia
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837661323; 3837661326
    Weitere Identifier:
    9783837661323
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; Band 13
    Schlagworte: Erwachsenwerden <Motiv>; Deutsch; Literatur; Raum <Motiv>; Erwachsenwerden; Roman
    Weitere Schlagworte: Henschel, Gerhard (1962-); Regener, Sven (1961-); Schamoni, Rocko (1966-); Bönt, Ralf (1963-); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)DSB; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; (BIC subject category)JFSP2; (BIC subject category)JHB; (BIC subject category)RGC; Autofiktion; Raumtheorie; Gedächtnistheorie; Gegenwartsliteratur; Bonner Republik; Topographie; Postadoleszenz; Wiedervereinigung; Kalter Krieg; Gerhard Henschel; Sven Regeners; Rocko Schamoni; Ralf Bönt; Literatur; Kultur; Kulturgeschichte; Germanistik; Jugend; Raum; Erinnerungskultur; Literaturwissenschaft; Autofiction; Spatial Theory; Memory Theories; Contemporary Literature; Bonn Republic; Topography; Reunification; Cold War; Literature; Culture; Cultural History; German Literature; Youth; Space; Memory Culture; Literary Studies; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSB; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Autofiktion; Raumtheorie; Gedächtnistheorie; Gegenwartsliteratur; Bonner Republik; Topographie; Postadoleszenz; Wiedervereinigung; Kalter Krieg; Gerhard Henschel; Sven Regeners; Rocko Schamoni; Ralf Bönt; Literatur; Kultur; Kulturgeschichte; Germanistik; Jugend; Raum; Erinnerungskultur; Literaturwissenschaft; Autofiction; Spatial Theory; Memory Theories; Contemporary Literature; Bonn Republic; Topography; Reunification; Cold War; Literature; Culture; Cultural History; German Literature; Youth; Space; Memory Culture; Literary Studies;
    Umfang: 299 Seiten, 23 cm, 471 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2019

  4. Der Teich
    Roman
    Autor*in: Wimmer, R. G.
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  tvb Verlag, Burghausen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783000720796; 3000720790
    Weitere Identifier:
    9783000720796
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)ab 14 Jahre; 80er Jahre; Autofiction; Roman; (VLB-WN)2110: Taschenbuch / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 228 Seiten, 19 cm, 300 g
  5. Mein Leben als Tennisroman
  6. Mein Leben als Tennisroman
    Roman
  7. Abenteuer. Welten. Reisen
    Felicitas Hoppe: Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Was für eine Lust, aus biographischen Fundstücken Lebensläufe auszuphantasieren. Und welch ein Abenteuer, die eigene Lebensgeschichte neu zu erfinden. In der Kunst solchermaßen lustvoll abenteuernder Literatur ist Felicitas Hoppe eine Meisterin. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was für eine Lust, aus biographischen Fundstücken Lebensläufe auszuphantasieren. Und welch ein Abenteuer, die eigene Lebensgeschichte neu zu erfinden. In der Kunst solchermaßen lustvoll abenteuernder Literatur ist Felicitas Hoppe eine Meisterin. Die 2012 mit dem Büchner-Preis ausgezeichnete Schriftstellerin hielt im selben Jahr als Gastprofessorin für Interkulturelle Poetik an der Universität Hamburg Vorlesungen unter dem Titel »Abenteuer. Welten. Reisen«. In ihnen geht es um notwendige Aufbrüche, Fahrten ins Unbekannte und die Frage, warum Heimkehr so ersehnt und schön wie zugleich unmöglich erscheint. Diese Vorlesungen sind hier erstmals nachzulesen und um ein ausführliches Gespräch mit Felicitas Hoppe sowie Beiträge einer internationalen Tagung zu ihren Ehren ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Handbook of autobiography/autofiction
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner-Egelhaaf, Martina
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110279818; 9783110381481
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7440
    Schriftenreihe: De Gruyter handbook
    Schlagworte: Autobiografische Literatur
    Weitere Schlagworte: Autobiography; Autofiction
    Umfang: 1 Online-Ressource (3 Bände)
    Bemerkung(en):

    :

    :

    :

  9. Abenteuer. Welten. Reisen
    Felicitas Hoppe: Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutjahr, Ortrud (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837649703; 3837649709
    Weitere Identifier:
    9783837649703
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: Autofiktion; Märchen; Abenteuer; Weltreise; Heimkehr; Lebenslauf; Biographie; Felicitas Hoppe; Literatur; Kultur; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Poetology; Autofiction; Fairy Tale; Adventure; World Tour; Homecoming; Life Course; Biography; Literature; Culture; German Literature; Literary Studies; Theory of Literature; Cultural Studies
    Umfang: 380 Seiten, Hardcover, Klebebindung, 2 Farbabbildungen, 22.5 cm x 14.8 cm, 588 g
  10. Abenteuer. Welten. Reisen
    Felicitas Hoppe: Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutjahr, Ortrud (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449707
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: Autofiktion; Märchen; Abenteuer; Weltreise; Heimkehr; Lebenslauf; Biographie; Felicitas Hoppe; Literatur; Kultur; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Poetology; Autofiction; Fairy Tale; Adventure; World Tour; Homecoming; Life Course; Biography; Literature; Culture; German Literature; Literary Studies; Theory of Literature; Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Bemerkung(en):

    erscheint ca. Oktober 2021

  11. Handbook of Autobiography
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Autobiographical writings have been a major cultural genre from antiquity to the present time. General questions of the literary as, e.g., the relation between literature and reality, truth and fiction, the dependency of author, narrator, and figure,... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Autobiographical writings have been a major cultural genre from antiquity to the present time. General questions of the literary as, e.g., the relation between literature and reality, truth and fiction, the dependency of author, narrator, and figure, or issues of individual and cultural styles etc., can be studied preeminently in the autobiographical genre. Yet, the tradition of life-writing has, in the course of literary history, developed manifold types and forms. Especially in the globalized age, where the media and other technological / cultural factors contribute to a rapid transformation of lifestyles, autobiographical writing has maintained, even enhanced, its popularity and importance. By conceiving autobiography in a wide sense that includes memoirs, diaries, self-portraits and autofiction as well as media transformations of the genre, this three-volume handbook offers a comprehensive survey of theoretical approaches, systematic aspects, and historical developments in an international and interdisciplinary perspective. While autobiography is usually considered to be a European tradition, special emphasis is placed on the modes of self-representation in non-Western cultures and on inter- and transcultural perspectives of the genre. The individual contributions are closely interconnected by a system of cross-references. The handbook addresses scholars of cultural and literary studies, students as well as non-academic readers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner-Egelhaaf, Martina (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110279818
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7410 ; EC 7410
    Auflage/Ausgabe: 3 volumes
    Schriftenreihe: De Gruyter Handbook
    Weitere Schlagworte: Autobiographical fiction; Autobiography in literature; Autobiography; Biography as a literary form; Autobiographie; Autobiography; Autofiction; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / General
    Umfang: 1 online resource (XL, 2180 p.)
  12. Abenteuer. Welten. Reisen
    Felicitas Hoppe: Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutjahr, Ortrud (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837649703; 3837649709
    Weitere Identifier:
    9783837649703
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: Autofiktion; Märchen; Abenteuer; Weltreise; Heimkehr; Lebenslauf; Biographie; Felicitas Hoppe; Literatur; Kultur; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Poetology; Autofiction; Fairy Tale; Adventure; World Tour; Homecoming; Life Course; Biography; Literature; Culture; German Literature; Literary Studies; Theory of Literature; Cultural Studies
    Umfang: 380 Seiten, Hardcover, Klebebindung, 2 Farbabbildungen, 22.5 cm x 14.8 cm, 588 g
  13. Topographien der Adoleszenz
    Die Bonner Republik als Erinnerungsraum in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Heuser, Lydia
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839461327
    Weitere Identifier:
    9783839461327
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; 13
    Schlagworte: Erwachsenwerden <Motiv>; Deutsch; Literatur; Raum <Motiv>; Erwachsenwerden; Roman
    Weitere Schlagworte: Henschel, Gerhard (1962-); Regener, Sven (1961-); Schamoni, Rocko (1966-); Bönt, Ralf (1963-); (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9563; (DDC Deutsch 22)830; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)JFSP2; (BIC subject category)JHB; (BIC subject category)RGC; Autofiktion; Raumtheorie; Gedächtnistheorie; Gegenwartsliteratur; Bonner Republik; Topographie; Postadoleszenz; Wiedervereinigung; Kalter Krieg; Gerhard Henschel; Sven Regeners; Rocko Schamoni; Ralf Bönt; Literatur; Kultur; Kulturgeschichte; Germanistik; Jugend; Raum; Erinnerungskultur; Literaturwissenschaft; Autofiction; Spatial Theory; Memory Theories; Contemporary Literature; Bonn Republic; Topography; Reunification; Cold War; Literature; Culture; Cultural History; German Literature; Youth; Space; Memory Culture; Literary Studies;; Autofiktion; Raumtheorie; Gedächtnistheorie; Gegenwartsliteratur; Bonner Republik; Topographie; Postadoleszenz; Wiedervereinigung; Kalter Krieg; Gerhard Henschel; Sven Regeners; Rocko Schamoni; Ralf Bönt; Literatur; Kultur; Kulturgeschichte; Germanistik; Jugend; Raum; Erinnerungskultur; Literaturwissenschaft; Autofiction; Spatial Theory; Memory Theories; Contemporary Literature; Bonn Republic; Topography; Reunification; Cold War; Literature; Culture; Cultural History; German Literature; Youth; Space; Memory Culture; Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource, 302 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020

  14. Inszenierungsspiele
    Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
    Autor*in: Boy, Alina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783968218236; 396821823X
    Weitere Identifier:
    9783968218236
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft : [...], Reihe Texturen ; Band 1
    Schlagworte: Weiblichkeit <Motiv>; Das Autobiografische; Autorschaft; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Ellen Olestjerne; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Von Paul zu Pedro; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Herrn Dames Aufzeichnungen; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Der Geldkomplex; (Produktform)Paperback / softback; Jahrhundertwende; Weiblichkeit; Hetärentum; Selbstinszenierung; Fremdinszenierung; Ellen Olestjerne; Von Paul zu Pedro; Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil; Der Geldkomplex; Gender; Autofiction; Authorship; Womanhood; Kosmikerkreis; Wilhelminismus; Franziska zu Reventlow; Autorinszenierung; Geschlecht; Autofiktion; Gender Studies; Inszenierung; Autorschaft; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Gender;Geschlecht;Selbstinszenierung;Inszenierung;Gender studies;Jahrhundertwende;Autorschaft;Weiblichkeit;Autofiktion;authorship;Hetärentum;Fremdinszenierung;Ellen Olestjerne;Von Paul zu Pedro;Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil;Der Geldkomplex;Autofiction;Womanhood;Kosmikerkreis;Wilhelminismus;Franziska zu Reventlow;Autorinszenierung
    Umfang: 391 Seiten, 23 cm, 610 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2021

  15. Inszenierungsspiele
    Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
    Autor*in: Boy, Alina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968218243
    Weitere Identifier:
    9783968218243
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Texturen ; 1
    Schlagworte: Weiblichkeit <Motiv>; Das Autobiografische; Autorschaft; Selbstdarstellung; Deutsch; Weiblichkeit <Motiv>; Rezeption; Autobiografische Literatur
    Weitere Schlagworte: Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Ellen Olestjerne; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Von Paul zu Pedro; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Herrn Dames Aufzeichnungen; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Der Geldkomplex; Reventlow, Franziska zu (1871-1918); (Produktform)Electronic book text; Gender;Geschlecht;Selbstinszenierung;Inszenierung;Gender studies;Jahrhundertwende;Autorschaft;Weiblichkeit;Autofiktion;authorship;Hetärentum;Fremdinszenierung;Ellen Olestjerne;Von Paul zu Pedro;Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil;Der Geldkomplex;Autofiction;Womanhood;Kosmikerkreis;Wilhelminismus;Franziska zu Reventlow;Autorinszenierung; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Jahrhundertwende; Weiblichkeit; Hetärentum; Selbstinszenierung; Fremdinszenierung; Ellen Olestjerne; Von Paul zu Pedro; Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil; Der Geldkomplex; Gender; Autofiction; Authorship; Womanhood; Kosmikerkreis; Wilhelminismus; Franziska zu Reventlow; Autorinszenierung; Geschlecht; Autofiktion; Gender Studies; Inszenierung; Autorschaft; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt
    Umfang: Online-Ressource, 392 Seiten