Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 199 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 199.
Sortieren
-
"Wir können keine Form erfinden, die nicht in uns vorhanden ist"
Gattungsfragen, Intertextualität und Sprachkritik in "Abschied von den Eltern" und "Fluchtpunkt" von Peter Weiss -
"Fiktion aus dem Wirklichen"
Strategien autobiographischen Erzählens im Kontext der Shoah -
Ernst von Salomons autobiographische Romane als literarische Selbstgestaltungsstrategien im Kontext der historisch-politischen Semantik
-
"So viele Bücher und nichts zu lesen!"
Der autobiographische Roman als Spitzenreiter im Bücher-Tsunami -
Gehen, um zu schreiben
Peter Kurzecks autobiographisches Romanprojekt -
In litteris veritas
Hedwig Dohm und die Problematik der fiktiven Biografie -
Doppelbelichtung
die 50er Jahre in Romanen der Weimarer Jugendgeneration und der 68er-Generation -
Double, Alter ego und Schatten-Ich
Schreiben und Lesen als mimetische Kur -
Prosa des Lebensweges
literarische Konfigurationen selbstbiographischen Erzählens am Ende des 18. und 19. Jahrhunderts -
Literarische Spurensuche
Elternbilder im Schatten der NS-Vergangenheit -
Das Ich im Spiegel der Sprache
autobiographisches Schreiben in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts -
Im Spiegel ein anderer
Erfahrungskrise und Subjektdiskurs im modernen autobiographischen Roman -
Mutterschatten - Schattenmütter
Muttergestalten und Mutter-Tochter-Beziehungen in deutschsprachiger Prosa -
A dubious heritage
questioning identity in German autobiographical novels of the postwar generation -
Das Subjekt als Kind
die Erfindung der Kindheit im Roman des 18. Jahrhunderts -
Die retrospektive Widerspiegelung der Identitätsentwicklung Jugendlicher anhand autobiographischer Romane von Bernward Vesper, Christa Wolf und Thomas Bernhard
unter dem Gesichtspunkt der Wechselbeziehung zwischen Identitätsentwicklung und der Entwicklung der Moralstufen des Lawrence Kohlberg -
Literarische Intimität
Subjektkonstitution und Erzählstruktur in autobiographischen Texten von Frauen -
Zu einer anderen Zeit, in einem anderen Land
-
Zu einer anderen Zeit, in einem anderen Land
-
Die Unentrinnbarkeit der Biographie
Eginald Schlattners Roman "Rote Handschuhe" als Fallstudie zur rumäniendeutschen Literatur -
Stadtindianer auf der Suche nach ihren Wurzeln : zur Darstellung der Infrarealität in Roberto Bolaños Roman "Die wilden Detektive"
-
Die Vater-Sohn-Beziehung im autobiografischen Roman "Als Vaters Bart noch rot war - Ein Roman in Geschichten" von Wolfdietrich Schnurre
-
Pfeifen im Weltdunkel : der postpostmoderne Romanzyklus als Mega-Selfie (zu Knausgårds "Min Kamp")
-
Autobiographische Narration und das Ende der DDR
subjektive Authentizität bei Günter de Bruyn, Monika Maron, Wulf Kirsten und Heiner Müller -
Vom Ich erzählen
Identitätsnarrative in der Literatur des 20. Jahrhunderts