Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 262 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 262.
Sortieren
-
Die Determination des Substantivs im Russischen und Deutschen
eine konfrontative Studie -
Grundzüge einer germanischen Artikellehre
-
Die Wiederaufnahme durch den Artikel im Althochdeutschen
zur Akzentuierung von Definita -
Zur Interpretation russischer Nominalgruppen
anaphorische Bezüge und thematische Strukturen im Satz und im Text -
Beiträge zur Geschichte des Artikels im Bulgarischen
-
Klitika im Deutschen
Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte -
„Wer hat nicht Problem mit Artikel, na?“
zum Gebrauch von definitem, indefinitem oder Null-Artikel im Deutschen für Lernende mit artikellosen Erstsprachen -
Le problème de l'article
sa solution en allemand -
Zur MASS/COUNT-Distinktion im Bairischen
Artikel und Quantifizierung -
Artikel und Aspekt
die grammatischen Muster von Definitheit -
Salienz und Referenz
der Epsilonoperator in der Semantik der Nominalphrase und anaphorischer Pronomen -
Klitisierung von Pronomina und Artikelformen
eine empirische Untersuchung am Beispiel des Ruhrdeutschen -
Hagen Augustin. 2017. Verschmelzung von Präposition und Artikel. Eine kontrastive Analyse zum Deutschen und Italienischen (Konvergenz und Divergenz 6). Berlin, Boston: De Gruyter. x, 334 S. [Rezension]
-
Betontes "der" als bestimmter Artikel
-
Artikelgebrauch im Deutschen. Eine Analyse aus der Perspektive des Polnischen
-
Duden -Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle
Richtiges und gutes Deutsch -
Warum der grosse Bluff, aber ein grosser Bluff? - ein Artikelwahl und Adjektivflexion (aus: Grammatik in Fragen und Antworten)
-
Einführung in die germanistische Linguistik
-
Einführung in die germanistische Linguistik
-
Kategorien des Nomens
Schnittstellen und Ökonomie -
Der Artikel in deutschen Sachverhaltsnominalen
-
Aufklärung und Hofkultur in Dresden
-
Satire ist, wenn einem das Lachen im Hals stecken bleibt
-
Der Artikel 'Verstand' im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm
-
Die Grammatik
Unentbehrlich für richtiges Deutsch