Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 630 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 630.
Sortieren
-
Warum es die Tragödie gibt und was sie mit Recht und Gerechtigkeit zu tun hat
(Aristoteles, die "Orestie" des Aischylos und Dürrenmatts "Besuch der alten Dame" -
Tenderness
Aristotle, Hölderlin, Freud, Lacan, Irigaray -
Latin translation in the Renaissance
the theory and practice of Leonardo Bruni, Giannozzo Manetti and Desiderius Erasmus -
Anmerkungen zur Rezeption der Aristotelischen 'Rhetorik' im 19. und 20. Jahrhundert
-
Aristoteles im Test
psychophysiologische Untersuchungen zur Wirkung von Tragödien -
A neo-Aristotelian and Joycean theory of poetic forms
-
Inszenierung und Grenzen von Rationalität in philosophischen Dialogen
-
Brecht et Aristote - mais quel Aristote?
-
L'écriture dramatique de Wedekind dans "Lulu"
une mise en question de la dramaturgie aristotélicienne -
Was macht Dichtung zur Dichtung
zur Interpretation des neunten Kapitels der Aristotelischen Poetik (1451a36-b11) -
Produktive Interpretation
Goethes "Nachlese zu Aristoteles Poetik" im entstehungsgeschichtlichen Kontext -
Mitleid, Furcht und Katharsis in Lessings Tragödientheorie und die Aristotelische Poetik
-
Heinses Aristoteles-Studien in der ersten Düsseldorfer Zeit
das Konvolut N64A -
Katharsis?
Über die Wirkung der attischen Tragödie, die tragische Lust und die Poetik des Aristoteles -
Die Seele im Feuer
aristotelische Seelenlehre und augustinisch-gregorianische Eschatologie bei Albert von Köln, Thomas von Aquino, Siger von Brabant und Dietrich von Freiberg -
Lachen als Freisetzung von Kritik und Umgangskompetenz bei Christian Thomasius
zu den Entwürfen eines Aristoteles-Romans in den Monatsgesprächen -
Waiting for recognition
an Aristotle for "non-Aristotelian" drama -
Lessing und Aristoteles?
Versuch einer Grenzbestimmung in Lessings Interpretation des aristotelischen Tragödiensatzes -
Zur Aristoteles-Rezeption in Lenz' 'Anmerkungen übers Theater'
-
Johannes Cochlaeus' Einleitung zu dem 2. Buch seiner Ausgabe der 'Meteorologika' des Aristoteles
Schreiben an Willibald Pirckheimer vom 21. Feb. 1512 -
"Mimesis" versus "Nachahmung"
die 'Poetik' des Aristoteles nochmals neu gelesen -
Aristoteles, Lessing, Goethe und Fragen der modernen Wirkungsästhetik
-
Wendungen der Metapher
zur Übertragung in poetologischer, rhetorischer und erkenntnistheoretischer Hinsicht bei Aristoteles und Nietzsche -
Ein rätselhaftes Zitat über Aristoteles in Hölderlins 'Anmerkungen über Oedipus'
-
Über die Poetik des Aristoteles, und sein Verhältnis zu den neuern Dramatikern