Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Antikenkonfigurationen in der deutschsprachigen Lyrik nach 1990
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110368697; 3110368692
    Weitere Identifier:
    9783110368697
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 44
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Antikenrezeption /i.d. Literatur; Gegenwartslyrik; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Antikenkonfigurationen in der deutschsprachigen Lyrik nach 1990
  3. Antikenkonfigurationen in der deutschsprachigen Lyrik nach 1990
  4. Antikenkonfigurationen in der deutschsprachigen Lyrik nach 1990
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Homer, Sappho, Horaz, Catull und andere antike Autoren werden in der deutschsprachigen Lyrik seit den 1990er Jahren neu entdeckt und weitergeschrieben. An vier besonders profilierten Lyrikern- Durs Grünbein, Thomas Kling, Barbara... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Homer, Sappho, Horaz, Catull und andere antike Autoren werden in der deutschsprachigen Lyrik seit den 1990er Jahren neu entdeckt und weitergeschrieben. An vier besonders profilierten Lyrikern- Durs Grünbein, Thomas Kling, Barbara Köhler und Raoul Schrott - wird gezeigt, wie Literatur der griechisch-römischen Antike in der Gegenwartslyrik re-präsentiert wird und mit welchen poetologischen Ideen der Rückgriff auf die Antike verbunden ist. Main description: Homer, Sappho, Horace, Catullus, and other authors of antiquity have enjoyed a rebirth in German-speaking lyric poetry since the 1990s. Examining the work of four particularly notable poets – Durs Grünbein, Thomas Kling, Barbara Köhler, and Raoul Schrott – this book illuminates how classical antiquity is presented anew in contemporary lyric poetry, and sheds light on the ideas that are connected to this rediscovery of the Greek and Roman past. Biographical note: Aniela Knoblich, Universität Freiburg i. Br. Homer, Sappho, Horace, Catullus, and other authors of antiquity have enjoyed a rebirth in German-speaking lyric poetry since the 1990s. Examining the work of four particularly notable poets - Durs Grünbein, Thomas Kling, Barbara Köhler, and Raoul Schrott - this book illuminates how classical antiquity is presented anew in contemporary lyric poetry, and sheds light on the ideas that are connected to this rediscovery of the Greek and Roman past

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110368703
    Weitere Identifier:
    9783110368697
    RVK Klassifikation: GO 20200 ; GO 16011
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 44
    Schlagworte: Antikenrezeption /i.d. Literatur
    Umfang: Online-Ressource (XI, 382 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Danksagung; Einleitung: Antikes in der deutschsprachigen Lyrik seit den 1990er Jahren; 1 Singen die Musen noch - und wenn ja, für wen? Barbara Köhlers ‚Gesänge'; 2 Antikes in der deutschsprachigen Lyrik seit den 1990er Jahren; 3 Zur Anlage der Untersuchung; 3.1 Quelle, Palimpsest und Ostrakon; 3.2 Wiedergeben, nachzeichnen und retten; 3.3 Verse, Strophen und Zyklen; 3.4 Großstadt, Exil und Hotel; 3.5 Dichterbilder; 4 Das Textkorpus; 5 Terminologische Präliminarien; 6 Zum Forschungsstand; I Quelle, Palimpsest und Ostrakon: Poetische Bilder und poetologische Konzepte von Intertextualität

    1 Quellen und Einflüsse2 Andere Intertextualitätsmetaphern; 3 Einflussangst; 4 Palimpseste; 4.1 Das Palimpsest bei Grünbein; 4.2 Das Palimpsest bei Kling; 5 Ostraka; 5.1 „die wenigen erhaltenen Zeilen der Sappho": Antike Dichtungsfragmente als Vorlagen; 5.1.1 Antike Fragmente bei Grünbein; 5.1.2 Antike Fragmente bei Schrott; 5.2 Zerlegung und Fragmentarisierung als Merkmale des Gedichts im 21. Jahrhundert; 5.2.1 Fragmentarisierung in Schrotts Lyrik; 5.2.2 Fragmentarisierung in Klings Lyrik; 5.2.3 Fragmentarisierung in Grünbeins Lyrik

    II Wiedergeben, nachzeichnen und retten: Neue Übersetzungen antikerLyrik1 „Poetry is what gets lost in translation": Zur Übersetzbarkeit von (antiker) Lyrik; 2 Thomas Kling als Übersetzer antiker Lyrik; 2.1 „Catull · 14a" als Motto; 2.2 „Catull · 5"; 2.3 „Catull · 51"; 2.4 Reaktionen der Kritik; 2.5 Die übersetzte Übersetzung als Vorlage für ein eigenes Gedicht: Zwei letzte Äußerungen des delphischen Orakels; 3 Raoul Schrotts Übersetzungen antiker Literatur; 3.1 Schrotts Fassung von Catulls carmen 5; 3.2 Schrotts Fassung von Catulls carmen 2

    4 Barbara Köhlers Übersetzung des Anaktoria-Fragments5 Durs Grünbein als Übersetzer antiker Dramen; 6 Zusammenfassung; III Verse, Strophen und Zyklen: Antike Formen in der Gegenwartslyrik; 1 Kurzer historischer Überblick; 2 ‚Formzwang' bei Durs Grünbein; 2.1 Freie Handhabung einer strengen Form: „In der Provinz 5"; 2.1.1 Brechts Amsel-Gedicht als Prätext; 2.1.2 Das Gedicht im Kontext des Zyklus „In der Provinz" und des Bandes Nach den Satiren; 2.2 Visuelle Formung nach antikem Muster: „Krater des Duris"

    3 Destruierter Körper - konstruierter Text: Zerrissene und wieder zusammengesetzte Formen bei Thomas Kling3.1 Assoziative Rezeption einer Gattung: Der Zyklus „elegn"; 3.2 Poetik der Zerreißung: Der Zyklus „actaeon"; 4 „sich […] einen Reim auf die Dinge […] machen": Ausprägungen und Funktionen lyrischer Formen bei Raoul Schrott; 4.1 „Physikalische Optik 1" als Mise en abyme; 4.2 Raoul Schrotts poetologische Äußerungen zur poetischen Form; 4.3 Form und Figur: „Figuren III - Die Tochter des Diomedes"; 5 „Antiker Form sich nähernd": Zusammenfassung

    IV Großstadt, Exil und Hotel: Poetische Standortbestimmungen

  5. Pathos, Ausdruck und Bewegung
    Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806
    Erschienen: [2011]; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die interdisziplinär angelegte Studie wirft einen neuen Blick auf die Kunsttheorie des Weimarer Klassizismus. Hinter dem Klischee "edler Einfalt und stiller Größe" wird dabei eine dynamische Ästhetik erkennbar, für die die künstlerische Darstellung... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die interdisziplinär angelegte Studie wirft einen neuen Blick auf die Kunsttheorie des Weimarer Klassizismus. Hinter dem Klischee "edler Einfalt und stiller Größe" wird dabei eine dynamische Ästhetik erkennbar, für die die künstlerische Darstellung von Pathos, Ausdruck und Bewegung keinesfalls ausgeschlossen, sondern im Gegenteil sogar konstitutiv ist. Die Struktur der auf einer breiten Basis von Bildbeispielen argumentierenden Untersuchung ergibt sich aus den drei für den Neoklassizismus zentralen Diskursen: der Archäologie, der Kunsttheorie sowie der zeitgenössischen Kunstkritik. Herausgearbeitet wird der von den "Weimarischen Kunstfreunden" unternommene Versuch, die noch von Winckelmann und Lessing als übertrieben abgelehnte "Nachahmung des Gewaltsamen" in die Kunstlehre zu reintegrieren, um auf diese Weise den spätestens seit den 1780er Jahren in eine Krise geratenen Klassizismus theoretisch flexibler wie auch ästhetisch attraktiver zu gestalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110907124
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1971
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 34 (268)
    Weitere Schlagworte: Aesthetics, German / 18th century; Aesthetics, Modern / 18th century; Classicism / Germany / Weimar (Thuringia) / History / 18th century; Antikenrezeption /i.d. Literatur; Goethezeit; Klassizismus; Ästhetik; Klassizismus; Ästhetik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (443 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  6. Antikenkonfigurationen in der deutschsprachigen Lyrik nach 1990
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Homer, Sappho, Horaz, Catull und viele andere antike Autoren werden in der deutschsprachigen Lyrik seit den 1990er Jahren neu entdeckt, ,recycelt' und weitergeschrieben. An vier besonders profilierten Lyrikern - eine davon eine Lyrikerin: Durs... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Homer, Sappho, Horaz, Catull und viele andere antike Autoren werden in der deutschsprachigen Lyrik seit den 1990er Jahren neu entdeckt, ,recycelt' und weitergeschrieben. An vier besonders profilierten Lyrikern - eine davon eine Lyrikerin: Durs Grünbein, Thomas Kling, Barbara Köhler und Raoul Schrott - zeigt Aniela Knoblich, wie Literatur der griechisch-römischen Antike in der Gegenwartslyrik re-präsentiert wird und mit welchen poetologischen Ideen die verschiedenen Formen des Rückgriffs auf die Antike verbunden sind. Schwerpunkte der Untersuchung sind Intertextualitätskonzepte, poetische Übersetzungen, poetische Formen, Semantisierungen des geographischen Raums und poetische Selbstinszenierungen. Dadurch entsteht ein facettenreiches Gesamtbild der Antikenbezüge in der deutschen Gegenwartslyrik, bei dem close readings einzelner Gedichte und weiterreichende literarhistorische Kontextualisierungen einander wechselseitig beleuchten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110368697
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 20200
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 44
    Weitere Schlagworte: Antikenrezeption /i.d. Literatur; Gegenwartslyrik; Reception of antiquity /in literature; contemporary poetry; Lyrik; Rezeption; Latein; Griechisch; Literatur; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (393 p.)
    Bemerkung(en):

    Diss