Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Kontur
    Geschichte einer ästhetischen Denkfigur
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110350487; 3110350483
    Weitere Identifier:
    9783110350487
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 81 (315)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)ART015000; Ästhetik; Schattenbild; Ästhetik/i.d.Literatur; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Kontur
    Geschichte einer ästhetischen Denkfigur
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    The aesthetic categories 'outline' and 'contour' are of central importance in the history of literature on art. The problematic history of these categories furnishes insight into the evolution of aesthetic thinking in its continuities, fissures, and... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The aesthetic categories 'outline' and 'contour' are of central importance in the history of literature on art. The problematic history of these categories furnishes insight into the evolution of aesthetic thinking in its continuities, fissures, and mechanisms of change. This study traces significant moments in the history of 'outline' and 'contour' from antiquity through the beginning of the 20th century. Charlotte Kurbjuhn, Humboldt Universityof Berlin, Germany. The aesthetic categories "outline" and "contour" are of central importance in the history of literature on art. The problematic history of these categories furnishes insight into the evolution of aesthetic thinking in its continuities, fissures, and mechanisms of change. This study traces significant moments in the history of "outline" and "contour" from antiquity through the beginning of the 20th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110349610
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1990 ; LH 61040 ; GE 3701
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 81 = 315
    Schlagworte: Ästhetik/i.d.Literatur
    Umfang: Online-Ressource (XIX, 792 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Einleitung: Eine „Spur auf dem Grunde der Einbildungskraft"; Zur Funktion derMetaphern „Umriss" und „Kontur" bei der Genese der deutschsprachigen Kunstliteratur. Entwurf einer Ikonologie; Zu Gegenstand und Perspektive dieser Studie; Synopsis; 1. Die typosis in antiker Wahrnehmungstheorie; 1.1 Platons Theaitetos: Die Typologie der Seelenwachs-Charaktere; 1.2 Aristoteles: Zum typos in De Anima und De Memoria; 1.3 Die Wahrnehmungslehre der Stoa; 1.3.1 Wahrnehmung bei Zenon: Der Abdruck im Seelen-Pneuma; 1.3.2 Wahrnehmung bei Chrysipp: DieModifikation des Abdruck-Bildes

    2. Die Naturalis Historia Plinius' d. Ä. und die Frage nach den Umrissen eines Kunstwerks2.1 Die antiken Legenden zum Ursprung der Kunst im menschlichen Schattenriss; 2.2 Über Parrhasius und die Notwendigkeit der Umrisse eines Kunstwerks; 2.3 Über Apelles, Protogenes und die linea summae tenuitatis; 2.4 Exkurs zu Giottos „O"; 3. Der deus incircumscriptus und die circumscriptio der Schöpfung; 4. Die italienischen disegno-Theorien: „Circumscriptioni igitur opera detur"; 4.1 Zum disegno-Begriff bei Varchi und Vasari; 4.2 Vasaris Formulierungen des disegno

    4.3 Der Kontur im Wasserkasten - Die Quelle einer produktiven Fehllektüre4.4 Die circumscriptio bei Alberti; 4.5 Die Differenzierung von disegno interno und disegno esterno bei Zuccari; 5. Franciscus Junius' De Pictura Veterum; 5.1 Umrissenheit und antike Wahrnehmungstheorie in Junius' Konzept der Imagination; 5.2 Die Überlieferungen aus der Naturalis Historia bei Junius; 6. Debatten der französischen Akademie zum Primat von dessein/dessin oder coloris; 6.1 Charles Le Brun: dessin intellectuel und dessin pratique; 6.2 Félibien: „une image visible des pensées de l'esprit"

    6.3 Roger de Piles: Die Aufwertung des coloris6.4 Jombert: dessin als „faculté de l'entendement" und „science-pratique"; 6.5 Dessein in der Literatur; 6.6 Exkurs: Deutschsprachige Kunstterminologie in einer frühen de Piles-Übersetzung; 6.7 Ende der konzeptuellen Vorgeschichte; 7. Übersetzung und beginnende Rezeption italienischer Kunsttheorie in Deutschland bei Walther Ryff (Rivius); 7.1 Die Kunstbüchlein: Der Auftakt; 7.2 Kunsttheorie in Deutschland: Walther Ryff (Rivius); 7.2.1 Die Umriss-Terminologie in der Alberti-,Übersetzung'

    7.2.2 Zur „umbreissung" bei Rivius: „ein Circumscription oder ein erste entwerffung"7.2.3 Die „Lineamenta" der Skulptur; 7.2.4 Zur Programmatik von Rivius' Vitruv-Übersetzung; 8. Joachim von Sandrarts Teutsche Academie und seine Zusammenarbeit mit Sigmund von Birken: Zur Genese deutschsprachiger Kunstterminologie; 8.1 Die sprachliche Überarbeitung der Teutschen Academie durch Sigmund von Birken; 8.2 „Concept" und „Abriß" in der Genealogie der Künste; 8.3 Ursprung und Wesen der Malerei und der Zeichnung; 8.4 Zur Bedeutung der Umrisse; 8.5 Zum Zusammenspiel von Linie und Farbe

    8.6 Die theologisch-ästhetische Legitimation der Künste

    Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Kurbjuhn, Charlotte: Eine Spur auf dem Grunde der Einbildungskraft - Zur Geschichte der ästhetischen Denkfigur 'Kontur'