Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.
Sortieren
-
Heldentod und Heldentrauer
: Verhaltensregeln im Ersten Weltkrieg zwischen Authentizitätsanspruch und Rollendichtung -
Georg Büchner: „Helden-Tod der vierhundert Pforzheimer“ (1829)
-
Von der Begriffsgeschichte zur historischen Semantik von "Arbeit"
-
Der Fluch des Viktimismus: die belarussische Gegenwartsdichtung im Teufelskreis der Martyrologie
-
Das „Institut für geschichtliche Landeskunde an der Universität Freiburg“
: Beteiligte, Ideen und Ziele seiner Gründung im Jahr 1941 -
Von Nadlers Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften zur modernen Literaturtopographie
-
Lehrer und Führer des deutschen Volkes
: eine exemplarische Studie zur Rezeption Walthers von der Vogelweide im Nationalsozialismus -
Einleitung
-
Thomas Mann, Ernst Troeltsch und die Demokratisierung des Bürgertums im Ersten Weltkrieg
-
Litteratus - illitteratus
bildungsgeschichtliche Grundvoraussetzungen bei der Entstehung der höfischen Epik in Deutschland -
Kurzfassungen höfischer Erzähldichtung im 13./14. Jahrhundert
Überlegungen zum Verhältnis von Textgeschichte und literarischer Interessenbildung -
Der „Promptus“ des Dietrich Engelhus und seine Stellung innerhalb der mittelalterlichen enzyklopädischen Tradition
-
Bildtexte: die Spruchbänder in der Berliner Handschrift von Heinrichs von Veldeke Eneasroman
-
Glossierung und Texterschließung
zur Funktion lateinischer und volkssprachiger Glossen im Schulunterricht -
Die Stellung der Inschriften des deutschen Sprachraums in der Entwicklung volkssprachiger Schriftlichkeit
-
Vergils „Aeneis“ und die mittelalterlichen Eneas-Romane
-
Vagierende Einzelstrophen in der Minnesang-Überlieferung
zur Problematik des Autor- und Werkbegriffs um 1200 -
Die althochdeutschen Interlinearversionen
zum sprach- und literaturhistorischen Zeugniswert einer Quellengruppe -
Corrigenda zu: Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts
-
Freiträumen
: über Peter Handkes Schauspiel "Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße" mit Abstechern zu Wim Wenders' "pina" -
Das Bild der Germanistik zwischen 1945 und 1965 in autobiographischen Selbstreflexionen von Literaturwissenschaftlern
-
"Die Heilige Johanna der Schlachthöfe"
: über Vielfalt und Reichtum von Brechts realistischer Schreibweise -
Die Verlobung in St. Domingo
-
Die Widersprüche waren die Hoffnung
: eine Geschichte der Reformen am Institut für Neuere deutsche Literaturgeschichte der Universität Freiburg im Breisgau 1956 bis 1977 -
"Fatherland": patriotism and nationalism in the eighteenth century