Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 400 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 400.
Sortieren
-
On the limits of variation in Continental West-Germanic verb clusters: evidence from VP-stranding, extraposition and displaced morphology for the existence of clusters with 213 order
-
Displaced morphology in German verb clusters: an argument for post-syntactic morphology
-
Sprachwandel durch feministische Sprachkritik
Geschlechtergerechter Sprachgebrauch an den Berliner Universitäten -
Schreiben als Beziehungspraxis
Frauenbriefe aus dem Zürcher Bürgertum 1760–1800. Ein Entwurf -
Morphological priming effects on children’s spelling
-
Lyrik und performativer Epitext: Nora Gomringers Lesungsroutinen
-
Drastische Bilder: Journalnachrichten auf der Bühne
Versklavung und Abolition als Gegenstände moderner Geschichtsreflexion in deutschsprachigen Journalen und Theaterstücken um 1800 -
Die Lücke im Gesetz
Zur Gegensätzlichkeit von Schuld- und Moralbewusstsein in Kafkas Prozeß -
#instapoetry. Populäre Lyrik auf Instagram und ihre Affordanzen
-
Sofa, Tisch, Stuhl
Möbel in Eckermanns Gesprächen mit Goethe -
Medien der Literatur. Zur Einleitung
-
Eingesandte Literatur
-
Lyrik und der ›Diskurs des Hermetischen‹
Ein Zwischenruf im Hinblick auf Arendt, Celan und Meister -
Bilder, Körper und Konstrukte
Ansätze einer kulturellen Epochensemantik in der philologischen Mediävistik -
Zu Periodisierungsfragen
(mit Blick auf die neuere deutsche Literaturgeschichte) -
Grammatik und Emotionen
-
Eingesandte Literatur
-
Der Text der nie enden will
Poetologische Überlegungen zu fragmentarischen Strukturen in mittelalterlichen und modernen Texten -
Die Königskrönung Erecs bei Chrétien und Hartmann im Kontext arthurischer Erzählschlüsse
-
Werkschlüsse in der höfischen Epik des Mittelalters Ein Forschungsbericht
-
Kleine Bibliographie zu ›Anfang‹ und ›Ende‹ in narrativen Texten (seit 1965)
-
Einleitung
-
Eingesandte Literatur
-
Tagungsankündigung
-
Die deutsche Barockliteratur im literarischen Kanon