Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 33 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.
Sortieren
-
Ein uomo universale des 19. Jahrhunderts und sein wissenschaftliches Netzwerk
Stephan Ladislaus Endlicher und seine Korrespondenz mit Wissenschaftlern seiner Zeit -
Goethe in Trarbach und sein Besuch bei Ludwig Böcking
-
Kriegserfahrungen erzählen
Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven -
Tradition, Norm, Innovation
Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung -
Texturen des Krieges
Körper, Schrift und der Erste Weltkrieg -
Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg
Studien -
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750)
Beiträge zur sechsten Arbeitstagung in St. Pölten (Mai 2019) -
"Die famose Hexen-Epoche"
Sichtbares und Unsichtbares in der Aufklärung. Kant - Schiller - Goethe - Swedenborg - Mesmer - Cagliostro -
"Der französischen Sprache mächtig"
Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen 1807-1813 -
Jenseits vom Glück
Suizid, Melancholie und Hypochondrie in deutschsprachigen Texten des späten 18. Jahrhunderts -
Die Darstellung Wallensteins in Schillers Wallenstein-Trilogie und der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
-
Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen
Zur Terminologie der Religionsparteien im 16. Jahrhundert -
Briefe 1781 bis Juni 1791
-
Therese Huber und die Französische Revolution
Erfahrung und Fiktion im Spiegel der Briefe und des Romans 'Die Familie Seldorf' -
Zeichensprachen des literarischen Buchs in der frühen Neuzeit
Die ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen -
Der Träger
Zu einer »tragenden« Figur der Kolonialgeschichte -
Geschichte des dreißigjährigen Krieges
Erweiterte Ausgabe -
Buchwidmungen der Frühen Neuzeit als Quellen der Stadt-, Sozial- und Druckgeschichte
Kritische Analyse der Dedikationen in volkssprachlichen Mainzer Drucken des 16. Jahrhunderts Unter Verwendung statistischer, netzwerkanalytischer und textinterpretatorischer Methoden -
Rudolfsheim - Krieau - Raimundtheater oder Der Fall Franz Rückauf sen.
Ein Ausschnitt der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu Wiener Leben und Kultur -
Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. - Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich Perceptions de la crise en Allemagne au début du XXe siècle. - Les périodiques et la mutation de la société allemande à l’époque wilhelmienne
-
Schwärmerei und Aufklärung
Die kurländische Freifrau Elisa von der Recke (1754-1833) in den Geisteskämpfen ihrer Zeit -
Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit
Pommern vor, während und nach der napoleonischen Besetzung -
Johann Rist, Neue Himmlische Lieder (1651)
Musik von Andreas Hammerschmidt, Michael Jacobi, Jacob Kortkamp, Petrus Meier, Hinrich Pape, Jacob Praetorius, Heinrich Scheidemann, Sigmund Theophil Staden -
Bildphysiologie
Wahrnehmung und Körper in Mittelalter und Renaissance -
Handschriften und Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin/Preußischer Kulturbesitz (Haus 2)