Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.
Sortieren
-
Dramaturgies of Theatrical Imagination
Spectatorial Agency in Lessing and Kleist -
Lessing: 'Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch'. Erläuterung des Zitats im Hinblick auf Miss Sara Sampson und Minna von Barnhelm
-
Against Roland Barthes. Why Ibsen’s "A Doll’s House" is Not a Feminist Text, but a Humanist one
-
Zusammenhänge zwischen Brechts epischem Theater und der "Dreigroschenoper"
-
Dienstag geh ich ins Theater
Ernst Busch - Von der Werft zur Bühne 1917-1920 -
"Zum Erholen sind sie da." Arthur Schnitzlers Typus des süßen Mädels in Inszenierungen und Verfilmungen seiner Dramen
-
Dramatische Neuerungen durch August Strindberg am Beispiel seines Dramas "Ein Traumspiel"
-
Zeit- und gesellschaftsspezifische Aspekte in Henrik Ibsens Familiendrama "Gespenster"
-
Die Motivik des grotesken Leibes nach Michail M. Bachtin
Eine Darstellung der Motive der grotesken Leibeskonzeption sowie eine Analyse des indianischen Mythenzyklus der Winnebago Indianer -
Die Räumlichkeit in Ingeborg Bachmanns Roman "Malina" als Spiegel für die Innerlichkeit des erzählenden Ichs
-
Die Vater-Tochter-Beziehung im Bürgerlichen Trauerspiel
Wie konstituiert sie sich allgemein und wie unterscheidet sie sich? -
„Glotzt doch nicht so romantisch” - Über das Epische Theater
-
Vergleichsanalyse zwischen Euripides` „Medea“ und Dea Lohers „Manhattan Medea“
-
"Mein müder Vater" von Gellu Naum. Ein surrealistisches Poem als Initiationsbeschreibung und okkultistisches Manifest
-
(M)ein Krug-Zer-Bruch-Buch
-
Die Figurenkonstellation im Trauerspiel 'Miss Sara Sampson' von G. E. Lessing
-
Goethe. Lenau. Faust. Erkundung eines Mythos.
Vorstellung und Analyse der Fassung der Badischen Landesbühne Bruchsal in Kooperation mit dem Deutschen Staatstheater Temeswar -
Familienkonstellation und Geschlechterrolle im Bürgerlichen Trauerspiel
Inwieweit spiegelte die Dramenfamilie des Bürgerlichen Trauerspiels die bürgerliche Familie wider? -
Bis(s) aufs Blut. Das Vampirmotiv in Jelineks "Krankheit oder Moderne Frauen"
-
Hundert grüne Arme
Gedichte gereimt und ungereimt