Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.
Sortieren
-
Über Henrik Ibsens „Peer Gynt“. Das dramatische Gedicht als modernes Identitätsdrama
-
August Strindbergs „Hemsöborna“ und die Verwendung von Metaphern in der deutschen Romanübersetzung
-
Berlin: Von der skandinavischen Hauptstadt zur skandinavischen Hauptstadt
-
Helden der altnordischen Überlieferung und das Heldenlebenschema von Jan de Vries
-
Die wechselseitige Beziehung zwischen Henrik Ibsen und Edvard Munch
-
Fugenelemente im Schwedischen
-
Die völva und ihre Bedeutung in der Völuspá
-
Frauenfiguren in "Fröken Julie" und "Et dukkehjem"
Selbstbefreiung oder Selbstaufgabe -
Über die Elfen, ihren Ursprung und ihre geschichtliche Entwicklung
-
Der Einfluss des Großstadtlebens auf Daniel Brauts moralische Entwicklung in Arne Garborgs „Bondestudentar“ (1883)
-
Schimpfwörter: Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel von Pejorisierungen in zweisprachigen Wörterbüchern (Deutsch – Schwedisch)
-
Die Frauenfiguren im Roman „Müde Seelen“ von Arne Garborg
Welche Frauenfiguren treten in dem Roman „Müde Seelen“ von Arne Garborg auf und wie lassen sie sich charakterisieren? -
Die retrospektive Technik in Ibsen Drama „Et dukkehjem“
-
Die Futhark-Brakteaten im Lichte des Rúnatals
-
Analyse der Auswirkungen der Rollenvorstellung der Gesellschaft auf das Selbstkonzept der drei weiblichen Hauptfiguren in drei Stücken von Henrik Ibsen und mögliche daraus resultierende Schwierigkeiten
"Et Dukkehjem", "Gengangere" und "Hedda Gabler" -
Das Schaffen Björk Viks in den 70er Jahren
-
Per Olov Enquists Kurzprosatext "Katedralen i München". Eine Gattungsanalyse der Kurzprosa
-
Beziehungsmanagement im Deutschen und Schwedischen. Eine vergleichende Untersuchung von Todesanzeigen
-
Biografisches Schreiben in Per Olov Enquists "Hamsun. En filmberättelse"