Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 64 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 64.
Sortieren
-
Migrantensprachen: Deutsch in Brasilien
-
Artikulationskodifikation im Deutschen. Vergleich und Entstehung verschiedener Aussprachewörterbücher
-
Typisierung von Referenten und Aktanten
-
Erklärungshandlungen in populärwissenschaftlicher Literatur
-
Das Drama "Maria Magdalena" von Friedrich Hebbel. Der bürgerliche Ehr - und Tugendbegriff
-
Kleine moselfränkische Wortschatzkiste
Sammlung und Deutung moselfränkischer Dialektwörter -
Die deutsche Sprachinsel Oberwischau
Eine linguistische Untersuchung des Zipser-Deutschen in Rumänien -
Kains Erben I
Literatur nach dem Einbruch der Lichtbrigaden -
Religiöse Sprache in Reden Adolf Hitlers
Analysiert an Hand ausgewählter Reden aus den Jahren 1933-1945 -
Tolldreiste Wortwahl
Wie wir Deutsch und Englisch umändern -
(Un)Höflichkeit durch Code-Switching? Linguistische Untersuchung von sprachlicher Varietät
-
Sprachpolitik in Europa. Ein Vergleich der multilingualen Erziehung in deutschen und belgischen Schulen
-
Untersuchungen zur Aussprache gebräuchlicher Fremdwörter in der deutschen Standardaussprache unter besonderer Berücksichtigung der Vokalartikulation in unbetonten offenen Silben
-
Sauerländische Mundart-Anthologie IV
Lyriksammlungen der Weimarer Zeit -
Fachlexikographie Sexualwissenschaft
Analyse und Darstellung eines Begriffsfelds -
Drei Hunde - Inu ga san biki
Kontrastive Analyse von deutschen und japanischen Numeralklassifikatoren -
Das Phänomen der Cross-Polaren Anomalie bei Dimensionsadjektiven aus der Sicht von Bierwisch und Kennedy
-
Achner, Benker, Cidelarn ...
Ortsnamen in den Verwaltungsbezirken Leoben, Knittelfeld, Judenburg und Murau -
Restringierter Kode - Eigenschaft weniger gebildeter Menschen oder Alltag?
Eine soziolinguistische und syntaktische Analyse -
Die Liebe und ihre Vergänglichkeit in der Lyrik des Sturm und Drang und der Neuen Sachlichkeit
-
Fluchen im Sprachvergleich
Eine empirische Untersuchung und kontrastive Analyse zum deutschen und französischen Fluchwortschatz -
Wie argumentiere ich richtig? Eine Einführung in die Argumentationstypen, -kompetenzen und -rahmen
Mündlicher Sprachgebrauch in der Schule -
Die inklusive Opposition im Konflikt mit der feministischen Sprachkritik
-
Lyrik als Sprachkunst. Die Funktion der Ästhetik
-
Anglizismus und Hybridbildung in der Werbesprache. Eine sprach- und diskurskritische Betrachtung
Anhand eines konkreten Beispiels