Die Terminologie des Sackpfeifenbaus im Englischen und Deutschen vor dem Hintergrund europäischer und walisischer Musikkultur
eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Ansätzen zur Normung von Terminologiedatenbankstrukturen
Der einleitende Teil der vorliegenden Terminologiearbeit geht zunächst auf Bedeutung von Terminology Markup Languages (TMLs) ein. Der anschließende Sachteil gibt einen kultruellen Überblick über die Sackpfeife, ihre Geschichte, ihre organologischen,...
mehr
Der einleitende Teil der vorliegenden Terminologiearbeit geht zunächst auf Bedeutung von Terminology Markup Languages (TMLs) ein. Der anschließende Sachteil gibt einen kultruellen Überblick über die Sackpfeife, ihre Geschichte, ihre organologischen, soziokulturellen und symbolischen Aspekte. Ausgewählte Sackpfeifentypen einzelner Regionen werden näher beleuchtet. Dabei finden die Sackpfeife in Wales und das pibgorn als der Sackpfeife verwandtes traditionelles walisisches Instrument besondere Beachtung. Anschließend wird der Bau einer Sackpfeife des Typus, wie er u.a. auch in Wales zu finden ist, im Detail beschrieben. Es schließt sich ein ausführlicher Glossarteil zur englischen und deutschen Terminologie des Sackpfeifenbaus an. Neben Termini, die Bestandteile des Instruments, für den Bau verwendete Materialien, Arbeitsprozesse etc. bezeichnen, sind in erster Linie Begriffe aus dem Bereich der holzverarbeitenden Industrie (Werkzeuge und Werkzeugmaschinene) vertreten.
|
Fachwörterbuch - Holzblasinstrumente und Metallblasinstrumente
Bauteile - Instrumente - Technologien - Skizzen ; englisch-deutsch, deutsch-englisch
Die Anwendung von Fachausdrücken im Instrumentenbau ist problematisch, da es in diesem Bereich weder eine nationale noch eine internationale Übereinkunft gibt - ganz zu schweigen von den zahlreichen regionalen Begriffen und unterschiedlichen...
mehr
Die Anwendung von Fachausdrücken im Instrumentenbau ist problematisch, da es in diesem Bereich weder eine nationale noch eine internationale Übereinkunft gibt - ganz zu schweigen von den zahlreichen regionalen Begriffen und unterschiedlichen Dialekten. In diesem Buch wird erstmals eine umfassende Zusammenstellung von deutschen und englischen Fachwörtern und -ausdrücken veröffentlicht, die im Bereich des Holz- und Metallblasinstrumentenbaus relevant sind. Skizzen zu den bekanntesten Blasinstrumenten sowie deren Einzelteile tragen anschaulich dazu bei Details zu erläutern.
|