Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.
Sortieren
-
Selbstinszenierungen im klassischen Weimar: Caroline Jagemann
Bd. 1., Autobiographie, Kritiken, Huldigungen -
Friedrich Schiller
-
Schillers heimliche Liebe
der Dichter in Rudolstadt -
Friedrich von Schiller zwischen "Don Karlos" und "Nathan"
-
Vivat!
Huldigungsschriften des 17. bis 19. Jahrhunderts am Weimarer Hof : [Katalog der gleichnamigen Ausstellung in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar ; 6. Februar 2010 bis 6. März 2011 im Renaissancesaal des Historischen Bibliotheksgebäudes] -
Weimar ist ja unser Athen
mit Seume in Weimar ; Vorträge des Colloquiums zu Johann Gottfried Seume in Oßmannstedt 2007 -
Adele Schopenhauer: nicht nur die Schwester des Philosophen
Analyse des Erzählwerks von Adele Schopenhauer und der dramatischen Dichtung "Erlinde" von Wolfgang Maximiliam von Goethe und Adele Schopenhauer -
Kunst als praktische Wissenschaft
Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre und die Hefte Zur Morphologie -
Schiller als Philosoph
eine Anthologie -
Vom Regieren zum Gestalten
Goethe und die Universität Jena -
Goethes Altersgedicht "Urworte. Orphisch"
Grenzerfahrung und Entgrenzung ; vorgetragen am 26.11.2005 -
Goethe und Albert Steffen
Konfrontation und Synopsis -
Von Weimar nach Paris
die Goethe-Rezeption in der Zeitschrift "Le Globe" -
Goethe in Gesellschaft
zur Geschichte einer literarischen Vereinigung vom Kaiserreich bis zum geteilten Deutschland -
"Nach Analogien zu denken ist nicht zu schelten"
Studien zu Farbe und Ton in Goethes naturwissenschaftlichem Denken - nebst eigenen Paralipomena -
"Verteufelt human"?
zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik -
Leidenschaft: Goethes Weg zur Kreativität
eine Psychobiographie -
Christoph Martin Wieland
Aufklärer und Poet ; eine Biografie -
Schiller und die Musik
-
Weimarer Klassik
-
Goethe bei Frau von Stein in Großkochberg
-
Weimarer Klassik
-
Egmont da capo - eine mythogenetische Studie
-
Friedrich Schiller
die Realität des Idealisten -
Friedrich Schiller
der unterschätzte Theoretiker