Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.
Sortieren
-
Nietzsche unter deutschen Literaten
-
"Weimarer Beiträge"
Fachgeschichte aus zeitgenössischer Perspektive ; zur Funktion und Wirkung einer literaturwissenschaftlichen Zeitschrift der DDR -
"Goethereif!"
die bulgarischen Faust-Übersetzungen -
Die Nibelungen im Spiegelkabinett des deutschen Nationalbewusstseins
Studie zur literarischen Rezeption des Nibelungenliedes in der Jugend- und Unterhaltungsliteratur von 1819 - 2002 -
Ein Lieblingsbuch des deutschen Volkes
Immermanns "Münchhausen" und der "Oberhof": 150 Jahre Editions- und Rezeptionsgeschichte -
Medea
multimediale Karriere einer mythologischen Figur -
"Wenn die Kinder artig sind..."
zur Aktualität des Kinderbuchklassikers "Struwwelpeter" ; [incl. Abdruck der Struwwelpeter-Geschichten ; die Ausstellung zum Struwwelpeter und Dessen Variationen wird bisher an den folgenden Orten gezeigt: Stadtbibliothek Osnabrück, 6.7.2006 - 30.9.2006 ; Museum für Westfälische Literatur, Kulturgut Haus Nottbeck, 26.10.2006 - 30.1.2007] -
Von Weimar nach Paris
die Goethe-Rezeption in der Zeitschrift "Le Globe" -
Der Jenaer Schiller
Lebenswelt und Wirkungsgeschichte 1789-1959 -
Zum Mittelalterbild der Brüder Grimm
-
Peter Handke und Gerechtigkeit für Serbien
eine Rezeptionsgeschichte -
Jonathan Swifts Gulliver's travels und Mark Twains The adventures of Huckleberry Finn in deutscher Sprache als Kinder- und Jugendbuch
-
"Ausgelitten hast du - ausgerungen ..."
lyrische Wertheriaden im 18. und 19. Jahrhundert -
Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem
vorgetragen am 27.11.2004 -
Arno Schmidt global
eine Bestandsaufnahme der internationalen Rezeption 1950 - 2010 -
"Wie froh bin ich, dass ich weg bin!"
Werther in der deutschen Literatur -
La ricezione di Molière nei territori di lingua tedesca nel XVII e nel XVIII secolo
Pt. 1 -
Der ganze Schiller
Programm ästhetischer Erziehung -
Ingeborg Bachmann und der Film
Intermedialität und intermediale Prozesse in Werk und Rezeption -
Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa
Forschungsstand und Forschungsperspektiven