Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.
Sortieren
-
Johanna Spyri und ihr Werk - Lesarten
mit einem Anhang "Briefe von Johanna Spyri an Verwandte und Bekannte" -
Johann Christoph Gottsched und die Rezeption der Querelle des Anciens et des Modernes in Deutschland
-
Rilke und kein Ende
zur Rilke-Rezeption in Schweden von 1904 bis in die 1960er Jahre -
Handschriften und ihre Texte
Dietrichs Flucht und Rabenschlacht im Spannungsfeld von Überlieferung und Textkritik -
Deutsche Romantik
Ästhetik und Rezeption ; Beiträge eines internationalen Kolloquiums an der Zereteli-Universität Kutaissi 2006 -
Kafka kann einen Schriftsteller lähmen
dargestellt an Albert Camus, Philip Roth, Peter Handke und Thomas Bernhard -
Circus Scribelli
über Grobiane, Streithähne und andere lautstarke Gestalten in der deutschen Literatur -
Texte im, en Transit
zur Übersetzung belletristischer Texte ins Französische und ins Deutsche -
Franz Kafka
-
Eichendorff heute lesen
-
Walther in A
Studien zum Corpusprofil und zum Autorbild Walthers von der Vogelweide in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift -
Die Bedeutungsindustrie
eine kritische Einführung in die Unarten der Germanistik -
"Fleischfressendes Leben"
von Fremdheit und Aussichtslosigkeit in Herta Müllers Barfüβiger Februar -
George Saiko oder: die Wirklichkeit hat doppelten Boden
-
"Aber ist es möglich, Leben im nachhinein durch Wörter wieder zu beleben?"
zum Kurzprosawerk Gertrud Wilkers ; ausgewählte Texte aus den Publikationen und dem Nachlass -
Bibliographie zum Fortwirken der Antike in den deutschsprachigen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts
-
Mörike-Rezeption im 20. Jahrhundert
Vorträge des internationalen Kongresses zur Wirkungsgeschichte in Literatur, Musik und bildender Kunst, 8. - 11. September 2004 ; [ein Projekt im Rahmen des Literatursommers Baden-Württemberg - Ein Blaues Band, Eduard Mörike] -
Arbeit am Mythos Kaspar Hauser
-
Die literarische Übersetzung zwischen Theorie und Praxis
die Werke Grazia Deleddas im deutschen Sprachraum -
Joseph Zoderer im Spiegel der Literaturkritik
-
Schillernde Wörter
eine Rezeptionsanalyse am Beispiel von Ulrike Draesners Lyrik -
"... seltsames Knistern unter Bindestrichen"
Franz Fühmanns produktive Rezeption E. T. A. Hoffmanns -
Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther
Beiträge zu Motivik, Poetik, Überlieferungsgeschichte und Rezeption -
Ernst Jünger - eine Bilanz
-
Thomas Manns Mario und der Zauberer
[anlässlich der Ausstellung Thomas Manns Mario und der Zauberer und die Schatten des Faschismus vom 19. März bis 20. Juni 2010 im Buddenbrookhaus, Lübeck, im Herbst 2011 in der Casa di Goethe, Rom]