Ergebnisse für *
Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.
Sortieren
-
Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut
Sprach- und auswärtige Kulturpolitik 1923-1960 -
'Zwischen zwei Zeitströmen'
Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in den autobiographischen Büchern von Rudolf Stibill -
Rückkehr nach Wien
ein Tagebuch -
Irmgard Keun 1905/2005
Deutungen und Dokumente -
Trümmer (in) der Erinnerung
Strategien des Erzählens über die unmittelbare Nachkriegszeit -
Meines Vaters Straßenbahn
Erzählung -
Es wird zwei Deutschlands geben
Zeitgeschichte und Sprache in Nachkriegsdeutschland 1945 - 1949 -
Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut
Sprach- und auswärtige Kulturpolitik ; 1923 - 1960 -
Demokratie im Schatten der Gewalt
Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg -
Briefwechsel aus den Jahren 1946 bis 1973
-
Der ungemütliche Erzähler
Inszenierungen von Geschichtserfahrung in Gert Hofmanns Prosawerk -
Selbstbehauptung in Zeiten der Zwänge
Jahrgang 1928 -
Benn in Berlin
-
Kästner, Lenin, mein Vater und ich
Episoden aus acht Jahrzehnten Zeitgeschichte -
"Wacht auf, denn eure Träume sind schlecht!"
Literatur in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland ; [Beiträge der Tagung "Wacht auf, denn Eure Träume Sind Schlecht!", Evangelische Akademie Baden, 16. - 18. Januar 2009 in Bad Herrenalb ; Dokumentation einer Tagung mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe] -
Benn in Berlin
-
Deutschland von innen und von außen
die Tagebücher von Victor Klemperer und Thomas Mann zwischen 1933 und 1955 -
Der Zeuge aber schweigt
Erzählung -
Sprachwissenschaft
-
"Zum Dichten gehört Beschränkung"
Hertha Kräftner - ein literarischer Kosmos im Kontext der frühen Nachkriegszeit -
Von "Kriexministern" und "Schreckensmännern"
deutsche Politik im Werk Arno Schmidts