Patron Schiller
Friedrich Schiller und die Universität Jena
Ritt über den Bodensee
Studien und Dokumente zum Werk des Jenaer Germanisten Joachim Müller (1906 - 1986)
Der Jenaer Schiller
Lebenswelt und Wirkungsgeschichte 1789-1959
Organisation der Kritik
die "Allgemeine Literatur-Zeitung" in Jena 1785 - 1803
Die "Allgemeine Literatur-Zeitung" ist die vergessene Größe der deutschen Literaturkritik um 1800. Erinnert werden bis heute nur ihre namhaften Beiträger (Kant, Fichte, Schiller, A. W. Schlegel) und ihre Vermittlerfunktion für den Kantianismus....
mehr
Die "Allgemeine Literatur-Zeitung" ist die vergessene Größe der deutschen Literaturkritik um 1800. Erinnert werden bis heute nur ihre namhaften Beiträger (Kant, Fichte, Schiller, A. W. Schlegel) und ihre Vermittlerfunktion für den Kantianismus. Verwischt ist dagegen ihre eigene Kontur als progressives und führendes Organ wissenschaftlicher und ästhetischer Kritik. Alternativ zur personenorientierten Forschung bietet dieser Band eine strukturelle Beschreibung der A. L. Z. und ihrer "Organisation der Kritik": Anonymität, Vollständigkeit, Unparteilichkeit sind die Leitbegriffe eines aufklärerischen Kritikkonzeptes, das sich hier im Medium Zeitschrift mit universalem Anspruch institutionalisiert. Damit ist die A. L. Z. nicht nur der epochale Kontrasthintergrund, sondern auch die Voraussetzung für die romantische Kunst der Kritik in Deutschland. Zusammen mit den konzeptionellen werden rechts-, wissenschafts- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte dieses einflussreichsten Rezensionsjournals des ausgehenden 18. Jahrhunderts behandelt. Im Anhang enthält der Band bislang unveröffentlichte Redaktionsdokumente zur A. L. Z.
|
Das Friedrich-von-Schiller-Kochbuch
ein literarisches Kochbuch
Authentischer Bericht über die Ermordung des Kaiserlich-Russischen Staatsraths Herrn August von Kotzebue
nebst vielen interessanten Notizen über ihn und über Carl Sand, den Meuchelmörder