Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Helmer, Königstein/Taunus

    Forschungen zum Thema >Geschichte der Subjektivität< zeigen, dass unter Subjektivität nicht mehr allein das (Selbst-)Verständnis des neuzeitlichen Individuums verstanden werden kann. Im vorliegenden Band wird von unterschiedlichen und historisch... mehr

     

    Forschungen zum Thema >Geschichte der Subjektivität< zeigen, dass unter Subjektivität nicht mehr allein das (Selbst-)Verständnis des neuzeitlichen Individuums verstanden werden kann. Im vorliegenden Band wird von unterschiedlichen und historisch variablen Formen von Subjektivität ausgegangen. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen dabei literarische Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Anhand unterschiedlicher Textgattungen werden die poetischen Verfahrensweisen und literarischen Strategien untersucht, mittels derer Subjektivität als Selbstbezüglichkeit, Selbstgewissheit und Selbstthematisierung eines Ich fokussiert wird. Dabei werden die Konstitutionsweisen unter Rekurs auf die theoretischen Debatten um Performativität, Gender, Emotionalität und Verkörperung beschreibbar. Die HerausgeberInnen Jutta Eming, Martin Baisch, Hendrikje Haufe und Andrea Sieber sind am Institut für Ältere deutsche Literatur und Sprache der Freien Universität Berlin tätig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisch, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783897411715; 3897411717
    Weitere Identifier:
    9783897411715
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Subjektivität; Frühneuhochdeutsch; Literatur; Subjektivität
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Mediävistik; (VLB-FS)Literaturwissenschaft; (VLB-FS)Frauenforschung; (VLB-FS)Geschlechterforschung; (VLB-FS)Höfische Epik; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)555: Geschichte / Mittelalter
    Umfang: 331 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 324 - 327

  2. Zouber
    Magiepraxis und die geschlechtsspezifische Darstellung magiekundiger Figuren in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts
    Autor*in: Witte, Sandra
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830031000
    Weitere Identifier:
    9783830031000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Schriften zur Mediävistik ; Bd. 12
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Magier <Motiv>; Geschlechtsunterschied <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Mittelalter; (VLB-FS)Magie; (VLB-FS)Höfische Epik; (VLB-FS)Artusroman; (VLB-FS)Antikenroman; (VLB-FS)Mediävistik; (VLB-FS)Heldenepik; (VLB-PF)BA: Buch; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: XIII, 401 S., 21 cm, 543 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2007