Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Das Motiv des Mannes zwischen zwei Frauen im Spätwerk Gerhart Hauptmanns
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783832284336
    Weitere Identifier:
    9783832284336
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Berichte aus der Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Dreierbeziehung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hauptmann, Gerhart (1862-1946): Der Schuss im Park; (VLB-FS)Literaturwissenschaft; (VLB-FS)Gerhart Hauptmann; (VLB-FS)Schuss im Park; (VLB-FS)Novelle; (VLB-FS)Motivanalyse; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 317 S., Ill., 21 cm, 477 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009

  2. "... geschehen ist der Götter Ratschluss!"
    Gerhart Hauptmanns Delphi lag auf Hiddensee ; der Dichter in der Zeit von 1933 bis 1945
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Projekte-Verl. 188, Halle

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Gerhart Hauptmanns Häuser
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  be.bra-Verl., Berlin

    Gerhart Hauptmann polarisierte wie kaum ein anderer Zeitgenosse. Seine Karriere begann er im Berliner Vorort Erkner. Einen Steinwurf vom Berliner-Bohème-Treffpunkt Friedrichshagen entfernt, fand er in der "Villa Lassen" von 1885-1889 seine Bestimmung... mehr

     

    Gerhart Hauptmann polarisierte wie kaum ein anderer Zeitgenosse. Seine Karriere begann er im Berliner Vorort Erkner. Einen Steinwurf vom Berliner-Bohème-Treffpunkt Friedrichshagen entfernt, fand er in der "Villa Lassen" von 1885-1889 seine Bestimmung als Schriftsteller: "Die vier Jahre sind sozusagen die vier Ecksteine für mein Werk geworden." Er zog mit seinem Bruder Carl von 1891-1901 nach Schreiberhau, wo weitere wichtige Werke entstanden. Erst die Trennung von seiner ersten Frau veranlasste den Dichter diesen Wohnsitz aufzugeben. In Agnetendorf baute Hauptmann nach seinen Vorstellungen das "Haus Wiesenstein", in dem er bis zu seinem Tod im Jahr 1946 wohnte. Seine Ferien verbrachte Hauptmann häufig im "Haus Sanddorn" auf Hiddensee. Der Autor begibt sich auf Spurensuche in Hauptmanns Wohnhäusern. Er beleuchtet biografische Hintergründe, gibt Auskunft über Werkentstehung und lokale Verbindungen und damit über die Bedeutung der einzelnen Orte für Hauptmanns Schaffen. - Eine Reise zu den Heimstätten des Dichters in Deutschland und Polen mit nützlichen Hinweisen zur heutigen Nutzung als Museen, Gedenkstätten oder Veranstaltungshäuser.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format