Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Die Konzeption des Genies in Robert Schneiders "Schlafes Bruder"
    Interpretation
    Autor*in: Werner, Mark
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Schlafes Bruder, das Roman-Debüt des Österreichers Robert Schneider, sorgte weltweit für Auflagenrekorde und Furore, wurde verfilmt und zu einer Oper verarbeitet, der Autor mit Preisen überhäuft. Das vorliegende Buch ist eine der umfassendsten... mehr

     

    Schlafes Bruder, das Roman-Debüt des Österreichers Robert Schneider, sorgte weltweit für Auflagenrekorde und Furore, wurde verfilmt und zu einer Oper verarbeitet, der Autor mit Preisen überhäuft. Das vorliegende Buch ist eine der umfassendsten Interpretationen zum Roman. Die Geschichte des Musikgenies Johannes Elias Alder wird inhaltlich, sprachlich und stilistisch analysiert, die religiösen, musikalischen und liebesdichterischen Elemente im Rahmen von oft zitierten Genie- und Künstlerkonzeptionen betrachtet. Themenschwerpunkte sind hierbei Sage, Heiligen- und Märtyrerlegende, Künstler- und Dorfroman sowie Bezüge zur romantischen Musikernovelle bei Wackenroder und E.T.A. Hoffmann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Geniale Bestseller
    der "Genieroman" als Erfolgsrezept
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783828820159
    Weitere Identifier:
    9783828820159
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte:
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Verlagserfolg; (VLB-FS)Massenartikel; (VLB-FS)Buchmarkt; (VLB-FS)Geniebegriff; (VLB-FS)Bestsellerforschung; (VLB-FS)Listenbestseller; (VLB-FS)Faulstich; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)2563: Taschenbuch / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 150 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 141 - 150